Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Themenprioritäten deutscher Politiker*innen auf Twitter außerhalb des Wahlkampfs mit der öffentlichen Themenagenda übereinstimmen. Um diese Frage zu beantworten, wird die Twitteragenda deutscher Politiker:innen von April bis einschließlich Mai 2018 mit einer Inhaltsanalyse ermittelt, ebenso wie die Medienagenden zu diesen Personen. Anschließend werden diese Agenden mit der öffentlichen Agenda im gleichen Zeitraum verglichen, welche anhand der Daten einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage bestimmt wird.
Soziale Medien, besonders Twitter, sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der politischen Kommunikation avanciert und werden besonders von Politiker:innen und Journalist:innen genutzt, um selbst zu kommunizieren oder sich zu politischen Themen zu informieren. Ob Politiker:innen sich bei ihrer Themenauswahl auf Twitter an der öffentlichen Agenda orientieren, bleibt dabei eine offene Frage. Studien, die sich im deutschen Kontext mit dem Einsatz von Twitter in der politischen Kommunikation außerhalb von Wahlkämpfen befassen, fehlen bisher in der Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Befunde: Politische Kommunikation auf Twitter, die öffentliche Agenda und die Agenda der Massenmedien
- 2.1 Der Microblogging-Dienst Twitter
- 2.2 Twitter in der politischen Kommunikation: Normalisierung oder Transformation?
- 2.3 Forschungsstand Transformations- und Normalisierungsthese
- 2.4 Öffentliche Agenda, Agenda der Massenmedien und politische Agenda
- 2.5 Zusammenfassung und Hypothesen
- 3 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen
- 3.1 Inhaltsanalyse zur Bestimmung der Twitteragenda
- 3.2 Inhaltsanalyse zur Bestimmung der Printmedienagenda
- 3.3 Bestimmung der öffentlichen Agenda
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Twitter-, Medien- und öffentliche Agenda
- 4.2 Twitter-, Medien- und Publikumsagenda nach Regierungs- und Oppositionsparteien
- 4.3 Twitter-, Medien- und Publikumsagenda nach Medienresonanz
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Twitteragenda der Politiker*innen, Medienagenda und öffentliche Agenda
- 5.2 Themenwahl der Regierungs- und Oppositionspolitiker*innen
- 5.3 Themenwahl der Politiker*innen mit hoher und niedriger Medienresonanz
- 5.4 Limitationen der Arbeit
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert das Twitter-Verhalten von Abgeordneten des deutschen Bundestags, um zu untersuchen, ob und inwiefern sich ihre Themenauswahl auf der Plattform an der öffentlichen Agenda orientiert. Die Studie untersucht die Twitteragenda von Abgeordneten im Vergleich zur öffentlichen Agenda, wie sie in repräsentativen Bevölkerungsumfragen abgebildet wird, und betrachtet dabei auch den Einfluss von Parteizugehörigkeit und Medienresonanz auf die Themenauswahl.
- Der Einsatz von Twitter in der politischen Kommunikation
- Die Beziehung zwischen der Twitteragenda von Politikern und der öffentlichen Agenda
- Der Einfluss von Parteizugehörigkeit auf die Themenauswahl auf Twitter
- Der Einfluss von Medienresonanz auf die Themenauswahl auf Twitter
- Die Rolle von Social Media in der politischen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Fragestellung und den Forschungsstand der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der politischen Kommunikation auf Twitter, die öffentliche Agenda und die Agenda der Massenmedien. Kapitel 3 beschreibt die Methodik und das Untersuchungsdesign, wobei die Inhaltsanalyse der Twitter-Daten und die Bestimmung der öffentlichen Agenda mittels einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Vordergrund stehen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Twitteragenda der Politiker*innen, der Medienagenda und der öffentlichen Agenda. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und analysiert den Einfluss von Parteizugehörigkeit und Medienresonanz auf die Themenauswahl. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Twitter, Social Media, öffentliche Agenda, Medienagenda, Twitteragenda, Inhaltsanalyse, Politiker*innen, Bundestag, Parteizugehörigkeit, Medienresonanz.
- Arbeit zitieren
- Noa Groicher (Autor:in), 2021, Twitter-Verhalten von Abgeordneten des deutschen Bundestags. Übereinstimmung der Themenprioritäten außerhalb des Wahlkampfs mit der öffentlichen Themenagenda, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158570