In diesem Bericht liegt der Fokus auf der visuellen Wahrnehmung, genauer gesagt auf zwei ihrer Teilbereiche. Dazu sollen verschiedene Fragen beleuchtet und beantwortet werden: Was ist visuelle Wahrnehmung? Welche Teilbereiche gibt es? Was sind ihre Aufgaben und Funktionen? Welche Störungen können auftreten und wie lassen sich diese am besten behandeln?
Visuelle Beeinträchtigungen können sowohl den Alltag als auch die schulischen Leistungen eines Kindes stark behindern und werden in vielen Fällen nicht bedacht. Stattdessen werden sie oft einer verminderten Intelligenz oder einer unzureichenden Sehleistung zugeschrieben, wodurch sie über Jahre unentdeckt und unbehandelt bleiben und die Kinder damit durch ihre gesamte Schullaufbahn begleiten.
Für das vorliegende Fallbeispiel sollte dies daher möglichst verhindert werden. Der folgende Bericht verdeutlicht zudem mögliche Anzeichen bestimmter visueller Wahrnehmungsstörungen und Chancen zur Förderung. Dazu geht es zunächst um den theoretischen Hintergrund zur visuellen Wahrnehmung, möglichen Störungen und Fördermöglichkeiten, welcher als wissenschaftliche Basis für die spätere Förderung dienen soll. Im dritten Kapitel wird dann das Fallbeispiel vorgestellt. Beobachtungen, Ziele und Durchführung der Förderung werden beschrieben. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Förderung vorgestellt und im fünften und letzten Kapitel folgt schließlich die Diskussion der Ergebnisse und das abschließende Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Visuelle Wahrnehmung
- Aufgaben und Funktionen der visuellen Wahrnehmung
- Störungen, Förderung und Therapie
- Figur-Grund- und Raum-Lage-Wahrnehmung
- Figur-Grund-Wahrnehmung
- Raum-Lage-Erkennung
- Diagnose und Förderung
- Frostig Testverfahren
- Fördermöglichkeiten in Alltag und Schule
- Visuelle Wahrnehmung
- Förderung
- Vorstellung des Fallbeispiels
- Beobachtungsphase
- Ziel der Förderung
- Durchführung
- Ergebnisse der Förderung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht beleuchtet die Thematik der visuellen Wahrnehmung am Fallbeispiel des Kindes Mino und soll eine individuelle Förderung in diesem Bereich ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von visuellen Wahrnehmungsstörungen und der Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Die Arbeit befasst sich mit den Aufgaben, Funktionen und möglichen Störungen der visuellen Wahrnehmung und zeigt Chancen zur Förderung auf.
- Theoretischer Hintergrund zur visuellen Wahrnehmung und ihren Teilbereichen
- Vorstellung des Fallbeispiels Mino und der beobachteten visuellen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
- Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Förderung im Bereich der visuellen Wahrnehmung
- Auswertung der Ergebnisse der Förderung und Diskussion der Erkenntnisse
- Schlussfolgerungen und Fazit zur Wirksamkeit der Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einleitung zum Thema der visuellen Wahrnehmung und stellt die Relevanz der Thematik im schulischen Kontext heraus. Es werden zentrale Fragen zur visuellen Wahrnehmung beleuchtet, wie z.B. ihre Aufgaben und Funktionen sowie mögliche Störungen und deren Behandlung.
Kapitel zwei liefert den theoretischen Hintergrund zur visuellen Wahrnehmung, wobei die Aufgaben und Funktionen der visuellen Wahrnehmung sowie ihre möglichen Störungen im Detail beleuchtet werden. Es werden auch zwei konkrete Bereiche der visuellen Wahrnehmung, nämlich die Figur-Grund-Wahrnehmung und die Raum-Lage-Erkennung, vorgestellt. Zudem werden verschiedene Fördermöglichkeiten im Alltag und in der Schule erläutert.
Kapitel drei stellt das Fallbeispiel Mino vor und beschreibt die beobachteten visuellen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen. Es werden die Ziele der Förderung und die Durchführung der Fördermaßnahmen detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Visuelle Wahrnehmung, visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (VVWS), Figur-Grund-Wahrnehmung, Raum-Lage-Erkennung, Fördermöglichkeiten, Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (DTVP), Fallbeispiel Mino
- Arbeit zitieren
- Madeline Voß (Autor:in), 2021, Figur-Grund- und Raum-Lage-Wahrnehmung von Kindern. Individuelle Förderung anhand eines Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158665