Diese Arbeit umfasst die Evaluierung verschiedener Plattformen für die Anwendungsentwicklung auf mobilen Endgeräten. Als Beispiel für ein mögliches zu realisierendes Entwicklungsprojekt werden konkrete Szenarien eines vernetzten, positionsbezogenen Systems für ein Universitätsgelände beschrieben und verglichen. Die einzelnen Plattformen werden beschrieben, allgemein verglichen und zusätzlich dahin gehend evaluiert, wie gut sie geeignet sind um auf ihnen Anwendungen für ein solches System zu entwickeln. Es kommt zudem darauf an die geeigneten Kriterien für diesen Vergleich zu erarbeiten. Weiterhin spielt der Aspekt der Portierbarkeit eine wesentliche Rolle. Es wird analysiert, welche Probleme entstehen, wenn man eine Anwendung, die auf einer bestimmten Plattform entwickelt wurde, auf eine andere Plattform portiert bzw. welche Architektur eine Anwendung generell besitzen sollte. Die zu evaluierenden Plattformen sind Java ME, Googles Android, das .NET Compact Framework und die webbasierte Implementierung via Websprachen. Nach einer Motivation für die Thematik folgt eine einführende Beschreibung eines möglichen Ambient Campus Systems. In Kapitel 2 werden die Anforderungen an die zu entwickelnde Anwendung herausgearbeitet. [...] Es folgt die Einführung in die ausgewählten Entwicklungsplattformen, um dem Leser einen ersten Überblick über jede Plattform zu geben. Kapitel 4 beinhaltet die Herausarbeitung der Kriterien für den anschließenden Vergleich der Plattformen. Danach erfolgt in Kapitel 5 der Vergleich anhand dieser Kriterien mit einem Fazit der Evaluierung und der Empfehlung einer Plattform für die Entwicklung eines Ambient Campus Systems. Die beiden Kapitel 6 und 7 der Arbeit beinhalten den Versuch bestehende Anwendungen von einer Plattform auf eine andere zu portieren. Kapitel 6 enthält den Versuch, eine Java Desktop Anwendung nach Java ME, .NET und in eine webbasierte Umgebung zu portieren. In Kapitel 7 wird dann versucht, eine bereits in Java ME geschriebene Anwendung nach Android, .NET und als webbasierte Implementierung zu portieren. Es folgt abschließend zu diesem Kapitel ein Fazit, bei welcher Plattform man real eine Portierung in Betracht ziehen könnte bzw. bei welcher Plattform eine Portierung verglichen zum Aufwand keinen Sinn ergäbe. Die Arbeit endet mit einem kapitelübergreifenden Fazit, das alle Ergebnisse zusammenfassend darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Motivation
- Szenario eines Ambient Campus Systems
- Architekturen und Anforderungen mobiler Anwendungen am Beispiel eines Ambient Campus Systems
- Beschreibung typischer Anforderungen
- Point of Service
- Datenaktualität
- Softwareverteilung
- Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Sicherheit
- Beschreibung und Vergleich möglicher Architekturen
- Webbasierte Always-Online-Architektur
- Rich-Client Always-Online-Architektur
- Rich-Client Hybrid-Architektur
- Fat-Client Offline-Architektur
- Erfüllung der Anforderungen durch die einzelnen Architekturen
- Empfehlung einer Architektur für die Entwicklung mobiler Anwendungen im Rahmen eines Ambient Campus Systems
- Das Ortungssystem
- Das Nachrichtensystem
- Beschreibung typischer Anforderungen
- Beschreibung ausgewählter Plattformen und Frameworks
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Herausarbeitung der Vergleichskriterien
- Unterstützung von Betriebssystemen
- Einarbeitungsaufwand durch Sprachunterstützung und Standardisierung
- Portierbarkeit zu anderen Plattformen
- Sicherheit und mögliche Schwachstellen
- Performanz und Freigabe von Speicherplatz
- Nutzung nativer Methoden und Hardwareunterstützung
- Unterstützung von Schnittstellen
- Entwicklungsumgebungen
- Installation und Bedienbarkeit
- Möglichkeiten zur Gestaltung der Benutzeroberfläche (GUI Designer)
- Emulatoren-Unterstützung
- Hilfsfunktionalitäten bei Fehlersuche und Eingabe
- Dokumentation
- Dokumentation, Entwickler Community und Support
- Kosten und Lizenzen
- Evaluierung der Plattformen und Frameworks anhand ausgewählter Kriterien
- Unterstützung von Betriebssystemen
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Einarbeitungsaufwand durch Sprachunterstützung und Standardisierung
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Portierbarkeit zu anderen Plattformen
- Portierung von Plattform zu Plattform
- Portierung von Desktopanwendung zu mobiler Anwendung
- Sicherheit und mögliche Schwachstellen
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Performanz und Freigabe von Speicherplatz
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Nutzung nativer Methoden und Hardwareunterstützung
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Unterstützung von Schnittstellen
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Entwicklungsumgebungen
- Die Wahl der Entwicklungsumgebungen
- Installation und Bedienbarkeit
- Möglichkeiten zur Gestaltung der Benutzeroberfläche (GUI Designer)
- Emulatoren-Unterstützung
- Hilfsfunktionalitäten bei Fehlersuche und Eingabe
- Dokumentation
- Dokumentation, Entwickler Community und Support
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Kosten und Lizenzen
- Java ME
- Android
- .NET Compact Framework
- Webbasierte Implementierung
- Fazit des Vergleichs und Empfehlung einer Plattform für die Entwicklung eines Ambient Campus Systems
- Unterstützung von Betriebssystemen
- Portierung einer Java Desktop-Anwendung auf mobile Plattformen
- Das Zeichenprogramm als Java Applikation für Java ME
- Das Zeichenprogramm als Java Applikation für das .NET Compact Framework
- Das Zeichenprogramm als Java Applet für die webbasierte Implementierung
- Vergleich der Portierbarkeit anhand einer bestehenden Beispielanwendung in Java ME
- Beschreibung des mobilen Nachrichtensystems
- Portierung des mobilen Nachrichtensystems nach Android
- Portierung des mobilen Nachrichtensystems nach .NET Compact Framework
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit im Studiengang IMIT (MSc) befasst sich mit der Evaluierung verschiedener Plattformen für die Entwicklung mobiler Anwendungen. Im Fokus steht die Entwicklung eines Ambient Campus Systems, das verschiedene Funktionen für ein Universitätsgelände bietet. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein solches System und vergleicht verschiedene Architekturen hinsichtlich ihrer Eignung. Anschließend werden die Plattformen Java ME, Android, .NET Compact Framework und webbasierte Implementierungen anhand ausgewählter Kriterien evaluiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Portierbarkeit von Anwendungen zwischen verschiedenen Plattformen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Probleme, die bei der Portierung von Anwendungen auftreten können, und analysiert, welche Architektur sich für eine optimale Portierbarkeit eignet.
- Evaluierung von Plattformen für die mobile Anwendungsentwicklung
- Entwicklung eines Ambient Campus Systems
- Analyse von Architekturen und Anforderungen
- Vergleich von Plattformen anhand ausgewählter Kriterien
- Untersuchung der Portierbarkeit von Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der mobilen Anwendungsentwicklung und beschreibt das Szenario eines Ambient Campus Systems. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen an ein solches System herausgearbeitet und verschiedene Architekturen vorgestellt und verglichen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die ausgewählten Entwicklungsplattformen Java ME, Android, .NET Compact Framework und webbasierte Implementierungen. In Kapitel 4 werden die Kriterien für den Vergleich der Plattformen definiert. Kapitel 5 beinhaltet die Evaluierung der Plattformen anhand dieser Kriterien. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Portierung von Anwendungen zwischen verschiedenen Plattformen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das alle Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mobile Anwendungsentwicklung, Ambient Campus, Ubiquitous Campus, Java ME, J2ME, Google Android, .NET Compact Framework, .NET CF, webbasierte Implementierung, Plattformen-Vergleich und Portierbarkeit. Die Arbeit analysiert verschiedene Plattformen und Architekturen für die Entwicklung mobiler Anwendungen und untersucht die Herausforderungen der Portierbarkeit zwischen verschiedenen Plattformen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Ambient Campus Systems, das verschiedene Funktionen für ein Universitätsgelände bietet.
- Quote paper
- F. Schmidt (Author), 2008, Evaluierung von Plattformen und Frameworks für die mobile Anwendungsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115870