Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Inklusion durch Grundeinkommen. Wie kann die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland mithilfe eines bedingungslosen Grundeinkommens verbessert werden?

Titel: Inklusion durch Grundeinkommen. Wie kann die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland mithilfe eines bedingungslosen Grundeinkommens verbessert werden?

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Robert Weisemann (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Chancen kann ein bedingungsloses Einkommen für Menschen mit Behinderung bereithalten? Die Beantwortung dieser Frage soll in dieser Arbeit im sozialpolitischen sowie heilpädagogischen Kontext näher nachgegangen werden.

Am 01.06.2021 startete eine Studie das Pilotprojekt Grundeinkommen mit 1.500 Teilnehmenden. 122 Personen erhalten demnach 1.200 € pro Monat, ohne Bedingungen. Gegenstand der Untersuchung ist der maximale Nutzen eines idealisierten Grundeinkommens ohne Finanzierungsmodell, weitere Studien sollen folgen. Gleichzeitig stellt Ulla Schmidt - MdB, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Bundesministerin - auf der Webseite der Bundesvereinigung Lebenshilfe fest, dass "[d]as Werkstattentgelt [trotz Vollzeitbeschäftigung] nur ein Taschengeld [ist]" und es den Beschäftigten in Konsequenz an sozialer Wertschätzung fehle. Mit einem neuen Lohnmodell, "einem solidarischen Grundeinkommen wären behinderte Menschen in der Lage, ihr Leben stärker selbstbestimmt zu gestalten."

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen zentraler Grundbegriffe
    • Behinderung
    • Inklusion
  • Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland
    • Die ICF
    • Dritter Teilhabebericht/ Repräsentativbefragung zur Teilhabe
      • Bildung und Ausbildung
      • Erwerbstätigkeit und materielle Lebenssituation
      • Gesundheitszustand
  • Grundeinkommen
    • Grundprinzip des Grundeinkommens
    • Beispiele von Studien zum Grundeinkommen
      • MINCOME in Kanada (1974-1979)
      • KELA in Finnland (2017 – 2018)
      • Pilotprojekt Grundeinkommen in Deutschland (2021-2024)
    • Kritik am Grundeinkommen
  • Ausblick - erweiterte Teilhabe für MmB durch Grundeinkommen?
    • Bildung und Ausbildung
    • Erwerbstätigkeit und materielle Situation
    • Gesundheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland. Sie setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen eines solchen Modells im Kontext der Sozialpolitik und Heilpädagogik zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte definiert, die Situation der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland skizziert und Studien zum Grundeinkommen vorgestellt.

  • Definition und Verständnis des Begriffs „Behinderung“ im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Inklusion als Gegenentwurf zur Exklusion von Menschen mit Behinderung
  • Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland anhand der ICF und des Dritten Teilhabeberichts
  • Grundprinzip des Grundeinkommens und Beispiele internationaler Studien
  • Potenzielle Auswirkungen eines Grundeinkommens auf Bildung, Erwerbstätigkeit und Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die aktuelle Situation der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland beleuchtet und die Relevanz eines Grundeinkommens in diesem Kontext hervorhebt. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Behinderung“, „Inklusion“ und „Grundeinkommen“ und stellt ihre Bedeutung für die Argumentation der Arbeit dar. Kapitel 3 befasst sich mit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland und beleuchtet die Situation in den Lebensbereichen Bildung, Erwerbstätigkeit und Gesundheit anhand der ICF und des Dritten Teilhabeberichts. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Grundeinkommen. Das Grundprinzip wird erläutert und wichtige Studien in Kanada, Finnland und Deutschland werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Teilhabe, Inklusion, Behinderung, Grundeinkommen, Sozialpolitik, Heilpädagogik, ICF, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Lebenshilfe, Werkstattentgelt, Selbstbestimmung, MINCOME, KELA, Pilotprojekt Grundeinkommen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion durch Grundeinkommen. Wie kann die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland mithilfe eines bedingungslosen Grundeinkommens verbessert werden?
Hochschule
Fachhochschule Nordhausen
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
1,0
Autor
Robert Weisemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1158818
ISBN (PDF)
9783346561268
ISBN (Buch)
9783346561275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundeinkommen Heilpädagogik Inklusion Partizipation Menschen mit Behinderung Bedingungsloses Grundeinkommen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Weisemann (Autor:in), 2021, Inklusion durch Grundeinkommen. Wie kann die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland mithilfe eines bedingungslosen Grundeinkommens verbessert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158818
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum