Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Wassily Kandinsky und Gestaltgesetze. Gestaltungsmittel der Komposition VIII

Titel: Wassily Kandinsky und Gestaltgesetze. Gestaltungsmittel der Komposition VIII

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Brendel (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fragestellung „Welcher Gestaltungsmittel bedient sich Kandinsky bei der Komposition VIII?“ zielt darauf ab, dem wissenschaftlichen Wert der Kunstelemente näher zu kommen und Kandinskys Arbeitsweise beim Erschaffen eines innerlich pulsierenden Werkes zu verstehen. „Abgesehen von ihrem wissenschaftlichen Wert, der von einer genauen Prüfung der einzelnen Kunstelemente abhängt, ist die Analyse der Kunstelemente eine Brücke zum inneren Pulsieren des Werkes.“, so Kandinsky in seinem Theoriewerk „Punkt und Linie zu Fläche“. Diese Kunstelemente sollen das Thema dieser Arbeit sein, die sich insbesondere mit der „Komposition VIII“ befasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nichtkonstruktive Mittel
  • 3. Kandinsky: „Komposition VIII“
    • 3.1 Analyse der nichtkonstruktiven Mittel
    • 3.2 Punkt und Linie zu Fläche
    • 3.3 Malerische Elemente der „Komposition VIII“
  • 4. Gestaltgesetze und die Komposition VIII
    • 4.1 Faktoren der Nähe und Gleichheit
    • 4.2 Faktoren der Durchgehenden Linie und Geschlossenheit
    • 4.3 Faktor der Guten Ganzgestalt
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Wassily Kandinskys „Komposition VIII“ und untersucht die Gestaltungsmittel, die der Künstler verwendet. Ziel ist es, Kandinskys Arbeitsweise und sein Verständnis von Komposition im Kontext der Gestalttheorie zu beleuchten.

  • Analyse der nichtkonstruktiven Mittel in Kandinskys „Komposition VIII“
  • Beziehung zwischen Kandinskys Theorie ("Punkt und Linie zu Fläche") und seiner künstlerischen Praxis
  • Anwendung der Gestaltgesetze auf die Wahrnehmung der „Komposition VIII“
  • Untersuchung der malerischen Elemente, insbesondere der Linienführung
  • Verständnis von Tiefenräumlichkeit in der Komposition

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gestaltungsmitteln in Kandinskys „Komposition VIII“ vor. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit, der Kandinskys eigenes Vorgehen, ein Kunstwerk durch Analyse seiner Einzelteile zu verstehen, folgt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel, in denen die nichtkonstruktiven Mittel, die Analyse der „Komposition VIII“, und die Anwendung der Gestaltgesetze behandelt werden.

2. Nichtkonstruktive Mittel: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Gestaltungsmitteln zur Schaffung von Tiefenwirkung auf der zweidimensionalen Bildfläche. Es erklärt, wie Höhenlage, Größe und Überschneidung von Formen den Eindruck von Räumlichkeit erzeugen. Es wird betont, dass eine Form sowohl zweidimensional auf der Bildfläche existiert als auch dreidimensional im dargestellten Raum. Die Bedeutung der Größenverhältnisse und der eindeutigen Wahrnehmung überschneidender Formen für die räumliche Wirkung wird hervorgehoben.

3. Kandinsky: „Komposition VIII“: Dieses Kapitel beschreibt Kandinskys „Komposition VIII“ und stellt das Werk kurz vor. Es beschreibt die Leinwandgröße, das verwendete Medium und die charakteristischen Elemente des Gemäldes, wie Formen, Linien und Farben. Die lasierende Farbgebung und die scheinbare Schwebendheit der Elemente im dreidimensionalen Raum werden herausgestellt. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die detaillierte Analyse in den folgenden Unterkapiteln.

Schlüsselwörter

Kandinsky, Komposition VIII, Gestalttheorie, nichtkonstruktive Mittel, Tiefenräumlichkeit, Punkt und Linie zu Fläche, Gestaltgesetze, Höhenlage, Größe, Überschneidung, Linienführung, Farbgebung.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Kandinskys "Komposition VIII"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Wassily Kandinskys Gemälde "Komposition VIII" unter Berücksichtigung der Gestalttheorie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Gestaltungsmittel, die Kandinsky verwendet, um Tiefenwirkung und räumliche Eindrücke zu erzeugen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der nichtkonstruktiven Mittel (Höhenlage, Größe, Überschneidung), die Beziehung zwischen Kandinskys Theorie ("Punkt und Linie zu Fläche") und seiner künstlerischen Praxis, die Anwendung der Gestaltgesetze (Nähe, Gleichheit, durchgehende Linie, Geschlossenheit, gute Gestalt) auf "Komposition VIII", die Untersuchung der malerischen Elemente (Linienführung, Farbgebung) und das Verständnis der Tiefenräumlichkeit in der Komposition.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Nichtkonstruktive Mittel, Kandinsky: "Komposition VIII" (mit Unterkapiteln zur Analyse der nichtkonstruktiven Mittel, Punkt und Linie zu Fläche und malerischen Elementen), Gestaltgesetze und die Komposition VIII (mit Unterkapiteln zu den Faktoren Nähe/Gleichheit, durchgehende Linie/Geschlossenheit und gute Gestalt) und Fazit.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Das Ziel ist es, Kandinskys Arbeitsweise und sein Verständnis von Komposition im Kontext der Gestalttheorie zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Kandinsky durch die Verwendung verschiedener Gestaltungsmittel Tiefenwirkung und räumliche Eindrücke in seinem zweidimensionalen Gemälde erzeugt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kandinsky, Komposition VIII, Gestalttheorie, nichtkonstruktive Mittel, Tiefenräumlichkeit, Punkt und Linie zu Fläche, Gestaltgesetze, Höhenlage, Größe, Überschneidung, Linienführung, Farbgebung.

Wie wird die "Komposition VIII" analysiert?

Die Analyse der "Komposition VIII" erfolgt durch die systematische Untersuchung der verwendeten nichtkonstruktiven Mittel und die Anwendung der Gestaltgesetze. Die Arbeit betrachtet die Interaktion von Formen, Linien, Farben und deren Beitrag zur Gesamtwirkung des Bildes. Kandinskys eigene theoretischen Überlegungen ("Punkt und Linie zu Fläche") werden mit seiner künstlerischen Praxis in Verbindung gebracht.

Welche Rolle spielt die Gestalttheorie?

Die Gestalttheorie dient als analytisches Werkzeug, um die Wahrnehmung und die Organisation der Elemente in Kandinskys "Komposition VIII" zu verstehen. Die Gestaltgesetze helfen dabei zu erklären, wie der Betrachter die einzelnen Elemente zu einer Gesamtkomposition zusammenfügt und räumliche Tiefe wahrnimmt.

Welche Bedeutung haben die nichtkonstruktiven Mittel?

Nichtkonstruktive Mittel wie Höhenlage, Größe und Überschneidung von Formen sind entscheidend für die Erzeugung von Tiefenwirkung und Räumlichkeit auf der zweidimensionalen Bildfläche. Die Arbeit untersucht, wie Kandinsky diese Mittel einsetzt, um ein komplexes räumliches Erlebnis zu schaffen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wassily Kandinsky und Gestaltgesetze. Gestaltungsmittel der Komposition VIII
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,0
Autor
Lisa Brendel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1161031
ISBN (PDF)
9783346561794
ISBN (Buch)
9783346561800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kandinsky Gestaltgesetze Perspektive Gestaltungsmittel Komposition VIII Räumlichkeit Gestalttheorie Wertheimer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Brendel (Autor:in), 2020, Wassily Kandinsky und Gestaltgesetze. Gestaltungsmittel der Komposition VIII, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161031
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum