Bei genauer Betrachtung der menschlichen Geschichte lässt sich eine Entwicklung der Gesellschaft durch kausale Faktoren und zwischenmenschliche Machtverhältnisse nachvollziehen. Den Menschen war es seit frühester Zeit nur möglich zu überleben, wenn sie in größeren Familien oder Gruppen zusammenlebten. Jedes Miteinander ist aber auch nur dann möglich, wenn sich alle Mitglieder einer Gruppe bestimmten Regeln unterwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Utilitarismus.
- Einleitung.
- Definition und Erklärung von Utilitarismus.
- Die wichtigsten Arten des Utilitarismus
- Der klassische Utilitarismus.
- Handlungs- & Regelutilitarismus:.
- Präferenzutilitarismus
- Negativer Utilitarismus.
- Nutzensummen Utilitarismus
- Kritiker und ihre Einwände.......
- Vergleichbarkeit von Glückszuständen bzw. Leidenszuständen
- Gleichheit und Gerechtigkeit
- Das Recht des Einzelnen auf Glück in individualistischem Sinne
- Allgemeine Kritik in Bezug auf akzeptierte Regierungsformen ......
- Passivität versus Aktivität
- Zum negativen Utilitarismus....
- Grenzen des Utilitarismus..\li>
- Von menschlichen Stärken und Schwächen.......
- Warum soll der Einzelne sein Handeln am Wohlergehen der Allgemeinheit ausrichten?.
- Machthunger ein Problem der Menschheit?..\li>
- Utilitarismus und Globalisierung
- Utilitaristisches Handeln in der Wirtschaft - ein Widerspruch?.
- Wirtschaftswachstum auf Kosten aller!.
- Wer übernimmt die soziale Verantwortung?.
- Der Utilitarismus und der Weltfrieden
- Ist die Menschheit geeignet im Frieden miteinander zu leben?
- Finden sich im Utilitarismus Lösungsvorschläge für einen Weltfrieden?.
- Lösungen einer neuen Weltordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Theorie des Utilitarismus und deren möglichen Auswirkungen auf das menschliche Handeln in einer globalisierten Welt. Das Ziel ist, zu untersuchen, ob der Utilitarismus Antworten auf die Herausforderungen ethischen Handelns in einer neuen globalen Welt liefern kann.
- Das Wesen und die verschiedenen Arten des Utilitarismus
- Die Kritik am Utilitarismus und seine Grenzen
- Die Anwendung des Utilitarismus auf die Herausforderungen der Globalisierung
- Die Rolle des Utilitarismus bei der Gestaltung einer gerechteren und friedlicheren Welt
- Die Verbindung von individualistischen und kollektivistischen Interessen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Utilitarismus als ethische Theorie. Es werden die Grundprinzipien des Utilitarismus erläutert und verschiedene Arten des Utilitarismus vorgestellt. Zudem werden wichtige Kritiker des Utilitarismus und deren Einwände gegen diese Theorie beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Frage, warum der Einzelne sein Handeln am Wohlergehen der Allgemeinheit ausrichten soll. Dabei wird auch die Problematik des Machthungers betrachtet. Schließlich wird die Verbindung des Utilitarismus mit der Globalisierung untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob utilitaristisches Handeln in der Wirtschaft einen Widerspruch darstellt. Es werden Themen wie Wirtschaftswachstum auf Kosten aller und die Frage der sozialen Verantwortung behandelt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Utilitarismus und dem Weltfrieden. Es wird untersucht, ob die Menschheit geeignet ist, im Frieden miteinander zu leben, und ob der Utilitarismus Lösungsvorschläge für einen Weltfrieden bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Utilitarismus, Globalisierung, Ethik, ethisches Handeln, Frieden, Gerechtigkeit, Wirtschaft, Menschlichkeit, Machthunger, Individuum, Gesellschaft, Kollektivismus, Individualismus, Werte, Normen, Prinzip des größten Glücks der größten Zahl.
- Quote paper
- Helmuth Zikuda (Author), 2007, Der Utilitarismus und seine möglichen Auswirkungen auf ethisches Handeln in einer globalisierten Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116204