Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"An die Nachgeborenen" von Bertolt Brecht. Analyse des Gedichts im Spannungsfeld von kollektivem Trauma und kollektivem Gedächtnis

Titel: "An die Nachgeborenen" von Bertolt Brecht. Analyse des Gedichts im Spannungsfeld von kollektivem Trauma und kollektivem Gedächtnis

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Offermanns (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit Bertolt Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“. Die Frage, mit der sich diese beschäftigen will, ist, in welcher Form und warum Brecht sich in diesem Gedicht an „die Nachgeborenen“ richtet. Welchen Zweck verfolgt Brecht bei diesen und den Lesenden?

Die These ist, dass Brecht dieses Gedicht als einen kollektiven Erinnerungsort inszeniert hat und sich mit dem Text in einem Spannungsfeld zwischen kollektiver Erinnerung und kollektivem Trauma bewegt. Hierfür soll das Gedicht analytisch betrachtet werden.

Als Ausgangspunkte für die Untersuchung dienen die Texte von Ingvild Folkvord „Bertolt Brechts An die Nachgeborenen – kulturelle Erinnerungsarbeit in Kontaktzonen“ und die beiden Bücher „Kollektive Traumata“ und „Traumata und Kollektives Gedächtnis“ von Angela Kühner.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“ als kultureller Erinnerungsort:
    • „An die Nachgeborenen“ als Kristallisationspunkt nach François und Schulze
    • „An die Nachgeborenen“ als von Brecht inszenierter kultureller Erinnerungsort
  • Brechts Gedicht zwischen kollektiver Erinnerung und kollektivem Trauma
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Bertolt Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen" und untersucht, wie es sich als ein kultureller Erinnerungsort im Spannungsfeld zwischen kollektiver Erinnerung und kollektivem Trauma präsentiert.

  • Die Funktion von Brechts Gedicht als Erinnerungsort
  • Die Bedeutung des Gedichtes im Kontext von kollektiver Erinnerung und Trauma
  • Brechts Absicht und Adressatenkreis
  • Die Rezeption des Gedichtes in der Nachkriegszeit
  • Die Rolle des Gedichtes im kulturellen Gedächtnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Gedicht „An die Nachgeborenen" vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Das zweite Kapitel analysiert das Gedicht als kulturellen Erinnerungsort, wobei es die Theorie des Kristallisationspunktes nach François und Schulze sowie Brechts eigene Inszenierung des Gedichtes als Grabinschrift untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Brechts Gedicht zwischen kollektiver Erinnerung und kollektivem Trauma verortet werden kann.

Schlüsselwörter

Kollektive Erinnerung, Kollektives Trauma, Kultureller Erinnerungsort, Kristallisationspunkt, Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“, Gedichtanalyse, Grabinschrift, Literatur und Erinnerung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"An die Nachgeborenen" von Bertolt Brecht. Analyse des Gedichts im Spannungsfeld von kollektivem Trauma und kollektivem Gedächtnis
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik)
Note
1,3
Autor
Sandra Offermanns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1162493
ISBN (PDF)
9783346565150
ISBN (Buch)
9783346565167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bertold Brecht An die Nachgeborenen Gedicht kollektives Gedächtnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Offermanns (Autor:in), 2021, "An die Nachgeborenen" von Bertolt Brecht. Analyse des Gedichts im Spannungsfeld von kollektivem Trauma und kollektivem Gedächtnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum