Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Sprache des Klimawandels und ihre Einflussnahme auf die Gesellschaft

Titel: Die Sprache des Klimawandels und ihre Einflussnahme auf die Gesellschaft

Facharbeit (Schule) , 2021 , 23 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird zu Beginn knapp der wissenschaftliche Hintergrund des Klimawandels aufgezeigt und erläutert, warum er ein gesellschaftliches Problem darstellt. Im Anschluss daran wird auf die sprachlichen Kriterien hingewiesen, die in Bezug auf den Klimawandel in unserer heutigen Gesellschaft herrschen und erklärt, welche Funktion die Wahl von Begrifflichkeiten, das sogenannte Framing, erfüllt.

Danach werden zwei Reden und zwei Werbungen im Hinblick auf ihre sprachliche Behandlung des Klimawandels sowie ihre mutmaßliche Absicht analysiert. Es wird mit einem Beitrag von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel im September 2019, in dem mehr Klimaschutz gefordert wird, begonnen. Auf diesen folgt ein Beitrag von Dr. Alexander Gauland im Deutschen Bundestag vom November 2019, der verstärkten Klimaschutz in Frage stellt. Anschließend wird ein Werbeplakat des WWFs und ein Werbeplakat des Energieversorgungskonzerns RWE verglichen. Am Ende der Arbeit wird gezeigt, dass die richtige Wortwahl ein wichtiger Faktor ist, um einen echten Wandel sowie Einfluss hin zu mehr Klimaschutz in der Gesellschaft bewirken zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Einführung in die Problematik der Begriffswahl bezüglich des Klimawandels.....
    • 2.1 Wissenschaftlicher Hintergrund zum anthropogenen Klimawandel.
    • 2.2 Framing und dessen Einfluss auf die Gesellschaft.
  • III. Analyse zweier Textsorten im Hinblick auf ihre sprachliche Behandlung der Klimakrise....
    • 3.1 Textsorte: Rede.
      • 3.1.1 Rede von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel (Sept. 2019)..\li>
      • 3.1.2 Rede des AfD-Politikers Alexander Gauland im Bundestag (Nov. 2019).
      • 3.1.3 Fazit der Analysen in Bezug auf die Sprachproblematik der Klimakrise..\li>
    • 3.2 Textsorte: Werbung.
      • 3.2.1 Werbung der Umweltschutzorganisation WWF.
      • 3.2.2 Werbung des Energieversorgungskonzerns RWE
      • 3.2.3 Fazit der Analysen in Bezug auf die Sprachproblematik der Klimakrise.
  • IV. Schluss
  • V. Literaturverzeichnis...
  • VII. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Sprache auf die öffentliche Wahrnehmung der Klimakrise. Die Arbeit analysiert verschiedene Textsorten, darunter Reden und Werbungen, um herauszufinden, wie die gewählte Sprache die Debatte um den Klimawandel beeinflusst und welche Rolle sie bei der Bildung von Meinungen und Handlungsoptionen spielt.

  • Die Rolle von Sprache bei der Bewältigung der Klimakrise
  • Die Wirkung von "Framing" und sprachlichen Strategien auf die öffentliche Meinung
  • Analyse von Reden und Werbungen im Hinblick auf ihre sprachliche Behandlung des Klimawandels
  • Die Bedeutung von präziser Sprache für die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den wissenschaftlichen Hintergrund des Klimawandels dar und erklärt, warum er eine gesellschaftliche Herausforderung darstellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sprache im Kontext des Klimawandels, insbesondere den Einfluss von "Framing" und der Auswahl von Begrifflichkeiten. Die Analyse von Reden und Werbungen im dritten Kapitel zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sprachliche Strategien eingesetzt werden, um die Klimakrise zu verharmlosen oder zu dramatisieren. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die Notwendigkeit, eine präzise und kritische Sprache im Diskurs über den Klimawandel zu verwenden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen im Kontext des Klimawandels und der Sprachwissenschaft, darunter anthropogener Klimawandel, Framing, Sprachmanipulation, Rhetorik, Werbesprache, Klimaschutz und öffentliche Meinung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprache des Klimawandels und ihre Einflussnahme auf die Gesellschaft
Note
15 Punkte
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1162734
ISBN (PDF)
9783346565310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache des Klimawandels Sprachanalyse Klimawandel Seminararbeit Facharbeit Gauland RWE
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Sprache des Klimawandels und ihre Einflussnahme auf die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162734
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum