Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Der Österreichische Bildungsklima-Index

Entwicklung, Studien-Durchführung und Ergebnisanalyse im Hinblick auf private Förderungsstrategien und Bildungskooperationen zwischen Wirtschaft und Bildungssystem

Title: Der Österreichische Bildungsklima-Index

Doctoral Thesis / Dissertation , 2021 , 226 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jürgen Gangoly (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Messung und langfristigen Beobachtung des Bildungsklimas in Österreich. Zur Messung der Zufriedenheit der StakeholderInnen beziehungsweise zur Bewertung und Berechnung des allgemeinen Bildungsklimas wurden ein Befragungsmodell und eine Formel entwickelt, die über 60 Einzelfaktoren, unter anderem aus den Bereichen "Allgemeine Rahmenbedingungen", "Zufriedenheit mit der Vermittlung von Unterrichtsfächern und Kompetenzen", "SchülerInnen-LehrerInnen- und LehrerInnen-Eltern-Beziehung", "Innovative Unterrichtsformen", "Zusammenarbeit mit Vereinen und Unternehmen", "Arbeitsplatzzufriedenheit der PädagogInnen" und "Verbesserungsnotwendigkeiten", an österreichischen Schulen und Kindergärten und deren Relevanz für die jeweiligen Befragungsgruppen berücksichtigen.

Neben einer Zufriedenheits- und Relevanzmessung ist es das Ziel dieser Arbeit, die Unterschiede in der Wahrnehmung des Bildungssystems zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern zu erheben und den Stellenwert der Vermittlung von unternehmerischen Grundkompetenzen, Wirtschafts- und Finanzbildung und praktischen "Life Skills" zu evaluieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • DANKSAGUNG UND VORWORT
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • EXECUTIVE SUMMARY
  • ABSTRACT
  • 1 EINLEITUNG, THEORETISCHER UND PRAKTISCHER HINTERGRUND
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 WISSENSCHAFTLICHE UND PRAXIS-RELEVANZ DES THEMAS
    • 1.3 ZIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
  • 2 FORSCHUNGSFRAGEN
  • 3 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE ABLEITUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
    • 3.1 BILDUNGSSYSTEM
    • 3.2 STAKEHOLDERINNEN DES BILDUNGSSYSTEMS
    • 3.3 WIRTSCHAFTSBILDUNG UND ÖKONOMISCHE GRUNDKOMPETENZEN - DEFINITIONEN UND PÄDAGOGISCHER DISKURS
      • 3.3.1 FINANZBILDUNG - "FINANCIAL LITERACY"
    • 3.4 ENTREPRENEURSHIP EDUCATION UND UNTERNEHMERISCHE GRUNDKOMPETENZEN
    • 3.5 LIFE SKILLS EDUCATION
    • 3.6 ZUFRIEDENHEIT UND INNOVATIONEN
    • 3.7 BILDUNGSKLIMA
    • 3.8 ARBEITSUMFELD
  • 4 METHODIK
    • 4.1 BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE
    • 4.2 SYSTEMATISCHE GRUNDÜBERLEGUNGEN UND ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE FORSCHUNGSARBEIT
    • 4.3 UNTERSUCHUNGSDESIGN
    • 4.4 FRAGEBOGENERSTELLUNG
      • 4.4.1 STRUKTUR DES FRAGEBOGENS
      • 4.4.2 THEMENBEREICHE UND FRAGESTELLUNGEN
    • 4.5 DURCHFÜHRUNG DER UMFRAGE
      • 4.5.1 VORBEREITUNG UND VORGEHENSWEISE BEI DER UMSETZUNG
      • 4.5.2 BESCHREIBUNG DES UMFRAGE-SAMPLES
        • 4.5.2.1 DETAILBESCHREIBUNG SCHÜLERINNEN-SAMPLE
        • 4.5.2.2 DETAILBESCHREIBUNG ELTERN-SAMPLE
        • 4.5.2.3 DETAILBESCHREIBUNG PÄDAGOGINNEN-SAMPLE
      • 4.5.3 DATENERHEBUNG UND DATENAUSWERTUNG
  • 5 DATEN
    • 5.1 ERGEBNISSE DER UMFRAGEN
    • 5.2 DATEN UND ERGEBNISSE: TEILGRUPPE SCHÜLERINNEN
      • 5.2.1 GEMEINSCHAFT UND ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER SCHULE AUS DER SICHT DER SCHÜLERINNEN
      • 5.2.2 RELEVANZ DER ALLGEMEINEN ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN FÜR SCHÜLERINNEN
      • 5.2.3 ZUFRIEDENHEIT VON SCHÜLERINNEN MIT SCHULUNTERRICHT UND LEHRINHALTEN
      • 5.2.4 RELEVANZ DER ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN ZU UNTERRICHT- UND LEHRINHALTEN FÜR SCHÜLERINNEN
      • 5.2.5 NOTWENDIGE VERBESSERUNGEN IN DER SCHULE BZW. IM SCHULSYSTEM AUS DER SICHT VON SCHÜLERINNEN
    • 5.3 DATEN UND ERGEBNISSE: TEILGRUPPE ELTERN
      • 5.3.1 GEMEINSCHAFT UND ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER SCHULE AUS DER SICHT DER ELTERN
      • 5.3.2 RELEVANZ DER ALLGEMEINEN ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN FÜR ELTERN
      • 5.3.3 ZUFRIEDENHEIT MIT SCHULUNTERRICHT UND LEHRINHALTEN AUS DER SICHT DER ELTERN
      • 5.3.4 RELEVANZ DER ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN ZU UNTERRICHT UND LEHRINHALTEN FÜR ELTERN
      • 5.3.5 ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN MIT RAHMENBEDINGUNGEN IM KINDERGARTEN
      • 5.3.6 RELEVANZ DER ALLGEMEINEN ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN FÜR ELTERN VON KINDERGARTENKINDERN
      • 5.3.7 ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN MIT DER VERMITTLUNG VON KOMPETENZEN IM KINDERGARTEN
      • 5.3.8 NOTWENDIGE VERBESSERUNGEN IN DER SCHULE BZW. IM KINDERGARTEN AUS SICHT DER ELTERN
    • 5.4 DATEN UND ERGEBNISSE: TEILGRUPPE PÄDAGOGINNEN
      • 5.4.1 GEMEINSCHAFT UND ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER SCHULE AUS DER SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.2 RELEVANZ DER ALLGEMEINEN ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN FÜR PÄDAGOGINNEN AN SCHULEN
      • 5.4.3 ZUFRIEDENHEIT MIT SCHULUNTERRICHT UND LEHRINHALTEN AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.4 RELEVANZ DER ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN ZU UNTERRICHT- UND LEHRINHALTEN FÜR LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.5 NOTWENDIGKEIT VON VERBESSERUNGEN IN DER SCHULE BZW. IM SCHULSYSTEM AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.6 BERUFLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, ARBEITSUMFELD UND INFRASTRUKTUR IN ÖSTERREICHISCHEN SCHULEN AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.7 RELEVANZ DER ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN AM ARBEITSPLATZ FÜR LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.8 KOOPERATION UND AUSTAUSCH MIT ANDEREN SCHULEN UND DEN SCHULBEHÖRDEN AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.9 INNOVATIONEN IM SCHULUNTERRICHT AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.10 ZUSAMMENARBEIT MIT UNTERNEHMEN, ORGANISATIONEN UND VEREINEN AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.11 OFFENHEIT DES BILDUNGSSYSTEMS FÜR WIEDEREINSTEIGERINNEN MIT ANDEREN BERUFSERFAHRUNGEN AUS SICHT DER LEHRERINNEN UND SCHULLEITERINNEN
      • 5.4.12 DATEN UND ERGEBNISSE DER PÄDAGOGINNEN-UNTERGRUPPE "PÄDAGOGINNEN UND LEITERINNEN AUS KINDERGÄRTEN"
        • 5.4.12.1 ZUFRIEDENHEIT MIT DEN ALLGEMEINEN RAHMENBEDINGUNGEN IM KINDERGARTEN AUS SICHT DER KG-PÄDAGOGINNEN UND KG-LEITERINNEN
        • 5.4.12.2 RELEVANZ DER ALLGEMEINEN ZUFRIEDENHEITSFAKTOREN FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGINNEN UND KINDERGARTEN-LEITERINNEN
        • 5.4.12.3 ZUFRIEDENHEIT MIT DER VERMITTLUNG VON KOMPETENZEN IM KINDERGARTEN AUS SICHT DER KINDERGARTEN-PÄDAGOGINNEN UND KINDERGARTEN-LEITERINNEN
        • 5.4.12.4 NOTWENDIGKEIT VON VERBESSERUNGEN IM KINDERGARTEN AUS SICHT DER KINDERGARTEN-PÄDAGOGINNEN
    • 5.5 DATEN UND ERGEBNISSE: GESAMTPANEL
      • 5.5.1 PERSÖNLICHES VERHÄLTNIS ZWISCHEN LEHRERINNEN UND SCHÜLERINNEN
      • 5.5.2 PERSÖNLICHES VERHÄLTNIS ZWISCHEN LEHRERINNEN UND ELTERN
      • 5.5.3 BEDEUTUNG UND ANERKENNUNG VON PÄDAGOGINNEN IN DER GESELLSCHAFT
      • 5.5.4 INNOVATIVER UNTERRICHT UND SKILLS FÜR DIE ZUKUNFT
      • 5.5.5 GESAMTBEURTEILUNG DES ÖSTERREICHISCHEN BILDUNGSSYSTEMS
  • 6 ANALYSE
    • 6.1 ANALYSE DER TEILGRUPPEN- UND GESAMTERGEBNISSE
      • 6.1.1 ANALYSEN DER DATEN UND ERGEBNISSE DER TEILGRUPPE SCHÜLERINNEN
      • 6.1.2 ANALYSE DER DATEN UND ERGEBNISSE DER TEILGRUPPE ELTERN
      • 6.1.3 ANALYSE DER DATEN UND ERGEBNISSE DER TEILGRUPPE SCHULPÄDAGOGINNEN
      • 6.1.4 ANALYSE DER DATEN UND ERGEBNISSE DER PÄDAGOGINNEN-UNTERGRUPPE KINDERGARTEN-PÄDAGOGINNEN UND KINDERGARTEN-LEITERINNEN
    • 6.2 VERGLEICH DER TEILGRUPPEN-ERGEBNISSE
  • 7 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
  • 8 BERECHNUNGSMODELL FÜR EINEN "ÖSTERREICHISCHEN BILDUNGSKLIMA-INDEX"
  • 9 DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
    • 9.1 REFLEXION UND KRITISCHE BETRACHTUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE
    • 9.2 ERKENNTNISSE FÜR STAKEHOLDERINNEN AUS WIRTSCHAFT, POLITIK UND INTERESSENSVERTRETUNGEN
      • 9.2.1 ERKENNTNISSE FÜR SCHULERHALTER, BILDUNGSPOLITIK UND DIE PÄDAGOGISCHE FACHDISKUSSION
      • 9.2.2 ERKENNTNISSE FÜR FÖRDEREINRICHTUNGEN, UNTERNEHMEN, WIRTSCHAFTSNAHE BILDUNGSINITIATIVEN UND NGOs
      • 9.2.3 ERKENNTNISSE FÜR PÄDAGOGINNEN UND DEREN INTERESSENSVERTRETUNGEN
      • 9.2.4 ERKENNTNISSE FÜR SCHÜLERINNEN-VERTRETUNGEN UND FÜR ELTERNORGANISATIONEN
  • 10 AUSBLICK
  • 11 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
  • 12 ANHANG
    • 12.1 FRAGEBOGEN "1. ÖSTERREICHISCHER BILDUNGSKLIMA-INDEX"
      • 12.1.1 SAMPLE-SCREENING UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
      • 12.1.2 SCHÜLERINNEN 12-19 JAHRE
      • 12.1.3 ELTERN VON SCHÜLERINNEN
      • 12.1.4 ELTERN VON KINDERGARTENKINDERN
      • 12.1.5 LEHRERINNEN/SCHULLEITERINNEN
      • 12.1.6 KINDERGARTENPÄDAGOGINNEN/KINDERGARTENLEITERINNEN
    • 12.2 ERLÄUTERUNGEN ZUM TABELLENBAND UND DEN ROHDATEN
    • 12.3 TESTBERECHNUNGEN ÖSTERREICHISCHER BILDUNGSKLIMA-INDEX 2021
      • 12.3.1 TESTBERECHNUNG BASISINDEX BKI 2021 - SCHÜLERINNEN (BKIS)
      • 12.3.2 TESTBERECHNUNG BASISINDEX BKI 2021 - ELTERN (BKIW)
      • 12.3.3 TESTBERECHNUNG BASISINDEX BKI 2021 - PÄDAGOGINNEN (BKIP)
      • 12.3.4 TESTBERECHNUNG BASISINDEX BKI ÖSTERREICH 2021 (GESAMT)
Excerpt out of 226 pages  - scroll top

Details

Title
Der Österreichische Bildungsklima-Index
Subtitle
Entwicklung, Studien-Durchführung und Ergebnisanalyse im Hinblick auf private Förderungsstrategien und Bildungskooperationen zwischen Wirtschaft und Bildungssystem
Grade
1
Author
Jürgen Gangoly (Author)
Publication Year
2021
Pages
226
Catalog Number
V1162923
ISBN (eBook)
9783346583628
ISBN (Book)
9783346583635
Language
German
Tags
Bildung Bildungsklima Bildungssystem Schule Kindergarten Bildungspolitik Bildungskooperationen Sponsoring Studie Förderungen Wirtschaft Bildungsstiftungen MEGA Bildungsstiftung B&C Privatstiftung Berndorf Privatstiftung Gangoly Bildungsministerium Außerschulische Bildung Bildungsinitiativen Chancengleichheit Wirtschaftsbildung Finanzbildung Indexerstellung Österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Gangoly (Author), 2021, Der Österreichische Bildungsklima-Index, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162923
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  226  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint