Die Gestaltung von Risikomanagementsystemen hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung zugenommen. Durch die zunehmende Globalisierung erhöht sich der Druck auf die Unternehmen. Die vernetzte Welt hat zur Folge, dass sich die Unternehmen einer höheren Dynamik und Komplexität der Märkte stellen müssen. Neue Informationstechnologien und Innovationen und niedrige Transportkosten vereinfachen den Eintritt in neue Märkte, jedoch verbergen sich auch hier neue Risiken, gegen die man im Schadensfall vorbereitet sein muss.
Unabhängig von den rechtlichen Vorgaben ist es auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sich drohenden Risiken zu widmen. Vorausschauendes Risikomanagement erhöht die Chance auf den langfristigen Bestand eines Unternehmens und macht durch die Identifikation und Vorauskoordination von möglichen Risikofeldern eine kurzfristige Reaktion auf eintretende Krisen erst möglich. Ein gutes Risikomanagement verursacht allerdings hohe Kosten, da für die Planung und Kontrolle des Risikomanagements Mitarbeiter abgestellt werden müssen. Dem entgegen steht die Ausrichtung auf das Shareholder-Value-Management. Dieses hat zum Ziel den Unternehmenswert zu steigern. Die jeweiligen Bereiche unterliegen dadurch dem Druck der Unternehmensführung ihr Dasein zu rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Themenstellung, Relevanz des Themas und Aufbau der Arbeit
- Risikomanagement
- Risikobegriff
- Begriff des Risikomanagement
- Ursprung und Entwicklung von Risikomanagementsystemen
- Ziele und Aufgaben eines Risikomanagementsystems
- Risikofaktoren eines Unternehmens
- Finanzwirtschaftliche Risiken
- Leistungswirtschaftliche Risiken
- Risikoberechnung
- Value at Risk
- Capital Asset Pricing Model
- Shareholder Value Management
- Begriff des Shareholder Value
- Idee und Grundlage des Shareholder Value Managements
- Ziele und Aufgaben des Shareholder Value
- Berechnung des Shareholder Values
- Cash-Flow Prognose
- Diskontierung der Cash-Flow Prognose
- Residualwert
- Kritik am Shareholder Value
- Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement
- Situation auf vollkommenen Märkten
- Beeinflussung der Steuerlast
- Einflussnahme auf Transaktionskosten
- Prinzipal-Agent-Problematik
- Fremdkapitalbeschaffung
- Verbesserung der Entscheidungsqualität
- Wertbeitrag durch Risikotransfers
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Risikomanagementsysteme zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen können. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Shareholder Value Management und analysiert, inwieweit sich Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenswertsteigerung nutzen lässt.
- Definition und Relevanz von Risikomanagementsystemen
- Analyse von Risikofaktoren und deren Einfluss auf den Unternehmenswert
- Bedeutung des Shareholder Value Managements für die Unternehmenswertsteigerung
- Untersuchung der Möglichkeiten, Risikomanagement zur Steigerung des Shareholder Value einzusetzen
- Bewertung der Chancen und Risiken der Integration von Risikomanagement in das Shareholder Value Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Themenstellung, Relevanz des Themas und Aufbau der Arbeit Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Risikomanagement Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Risikos und des Risikomanagements. Es werden die Ziele und Aufgaben eines Risikomanagementsystems sowie die relevanten Risikofaktoren eines Unternehmens erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Risikoberechnung vorgestellt.
- Kapitel 3: Shareholder Value Management Dieses Kapitel definiert den Shareholder Value und beschreibt die Idee und die Grundlagen des Shareholder Value Managements. Es werden die Ziele und Aufgaben des Shareholder Value sowie die verschiedenen Methoden zur Berechnung des Shareholder Values beleuchtet. Darüber hinaus wird die Kritik am Shareholder Value Management diskutiert.
- Kapitel 4: Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement Dieses Kapitel untersucht, inwieweit Risikomanagement zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen kann. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Risikomanagement die Unternehmenswertsteigerung beeinflussen kann, beispielsweise durch die Beeinflussung der Steuerlast, die Reduzierung von Transaktionskosten oder die Verbesserung der Entscheidungsqualität.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Shareholder Value Management, Unternehmenswertsteigerung, Risikofaktoren, Finanzwirtschaftliche Risiken, Leistungswirtschaftliche Risiken, Value at Risk, Capital Asset Pricing Model, Cash-Flow Prognose, Diskontierung, Residualwert, Steuerlast, Transaktionskosten, Entscheidungsqualität.
- Quote paper
- Timo Borkenhagen (Author), 2015, Risikomanagementsysteme und Shareholder-Value-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163079