Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Wandel der fremdsprachlichen Einflüsse auf die Jugendsprache seit dem 16. Jahrhundert bis heute zu analysieren.
Jugendsprache - Wörter wie cool, YOLO oder ultrafett werden damit verbunden und viele Eltern benötigen bei einigen Ausdrücken der Sondersprache ihrer Schützlinge ein jugendsprachliches Lexikon.
Assoziationen zu diesem Begriff kommen nahezu jedem in den Sinn. Doch wie definiert man diesen genau, wenn man berücksichtigen möchte, dass Jugendsprache nicht nur ein Phänomen der heutigen, von Medien geprägten, Gesellschaft ist, sondern ein zeitübergreifendes Kontinuum darstellt?
Inhaltsverzeichnis
- Würden sich zwei von heute und früher unterhalten......
- Jugendsprache
- Allgemeine Definition.......
- Gründe der sprachlichen Abgrenzung Jugendlicher
- Jugendsprache im historischen Kontext..\n3
- Der fremdsprachliche Einfluss auf die deutsche Jugendsprache im historischen Kontext 9
- 16./17. Jahrhundert...
- 18./19. Jahrhundert …………………………...
- 20. Jahrhundert / heute
- Fazit .………….….….………………..
- Spekulative Fragen für die zukünftige deutsche Jugendsprache......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Wandel des fremdsprachlichen Einflusses auf die Jugendsprache seit dem 16. Jahrhundert bis heute. Ziel ist es, die sprachliche Entwicklung und die Gründe für die Abgrenzung von der Standardsprache aufzuzeigen.
- Definition und Merkmale der Jugendsprache
- Gründe für die sprachliche Abgrenzung von Jugendlichen
- Der historische Wandel der Jugendsprache
- Fremdsprachige Einflüsse auf die deutsche Jugendsprache
- Spekulative Fragen zur Zukunft der deutschen Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Ausgangssituation dar: Jugendliche aus unterschiedlichen Zeiten verstehen sich sprachlich nicht, was auf die Sondersprache von Jugendlichen zurückzuführen ist.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Jugendsprache. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs beleuchtet und Gründe für die sprachliche Abgrenzung von Jugendlichen erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Merkmale der Jugendsprache, die sich über verschiedene Epochen hinweg beobachten lassen, beschrieben.
Kapitel 3 beleuchtet den historischen Kontext der Jugendsprache und stellt die Veränderungen der Sprechergruppen im Laufe der Jahrhunderte dar.
Kapitel 4, der Kern der Arbeit, analysiert den Einfluss verschiedener Sprachen auf die deutsche Jugendsprache in drei Zeitabschnitten: 16./17. Jahrhundert, 18./19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert/heute. Es werden sowohl die Sprachen, die Einfluss nehmen, als auch die Gründe und Auswirkungen dieser Einflüsse untersucht.
Die Arbeit schließt mit spekulativen Fragen zur zukünftigen deutschen Jugendsprache.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, Fremdsprachen, Soziolinguistik, Identitätsfindung, Standardsprache, Jugendkultur, Historischer Kontext, Sprachliche Abgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Plechinger (Autor:in), 2018, Jugendsprache vom 16. Jahrhundert bis heute. Entwicklungen und Einflüsse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163307