In dieser Diplomarbeit wird die Effektivität von verschiedenen Behandlungsmethoden in Bezug auf Angststörungen untersucht. Zu Beginn der Diplomarbeit wird ein umfangreicher Überblick zur Hypnose abgefasst. Darin wird Hypnose zunächst historisch eingeordnet und anschließend deren Phänomene, Techniken und Begriffe erklärt. Anschließend wird versucht, die Vielzahl verschiedener grundlegender Theorien zum Thema Hypnose darzustellen und einzuordnen. Nachfolgend wird von Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsgebieten der Hypnose berichtet und ein Modellbeispiel einer Hypnosesitzung vorgestellt. Am Ende des Kapitels wird Hypnose in kritischer Hinsicht beurteilt.
An der durchgeführten Untersuchung hat Verhaltenstherapie einen maßgeblichen Anteil und wird deshalb historisch eingeordnet und erläutert. Ergänzend wird auf die Kombination von Hypnose und Verhaltenstherapie gesondert eingegangen. Die untersuchten Angststörungen, Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobie und Panikstörungen, werden nach dem ICD-10 definiert.
Des Weiteren werden methodologischen Grundlagen dargestellt, die zum Verständnis der durchgeführten Untersuchung notwendig sind. Dabei wird auf Probleme von Meta-Analysen hingewiesen und erklärt, wodurch es bei Meta-Analysen zu unterschiedlichen Ergebnisse kommen kann. Um die Durchführung zukünftiger Meta-Analysen zu erleichtern, wird in dem Kapitel ein weit verbreitetes Meta-Analysen-Computerprogramm von Schwarzer (1989) erklärt. Zum Abschluss des Kapitels wird eine Übersicht von bereits durchgeführten Meta-Analysen, in denen Hypnosetherapie untersucht wurde, vorgestellt.
Hauptziel dieser Diplomarbeit ist es, die Wirksamkeit von Hypnosetherapie bei den ausgewählten Angststörungen Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobie und Panikstörungen zu bestimmen und diese mit verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden zu vergleichen. Dazu werden auch metaanalytischen Grundlagen definiert. Auf Basis von berechneten und gemittelten Effektstärken erfolgt der Vergleich zwischen Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Teil
- 1. Grundlagen der Hypnose
- 1.1. Was ist Hypnose?
- 1.2. Eine historische Einordnung der Hypnose
- 1.2.1. Hypnose im Altertum
- 1.2.2. Die Entwicklung vom Magnetismus zur wissenschaftlichen Hypnose
- 1.3. Unterscheidung von direkter und indirekter Hypnose
- 1.3.1. Direkte Induktion
- 1.3.2. Indirekte Induktion
- 1.4. Verschiedene Phänomene und Begriffe in der Hypnose
- 1.5. Theoretische Erklärungsansätze zur Hypnose
- 1.6. Theorien der Hypnose nach der modernen Wissenschaftsauffassung
- 1.7. Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsgebiete
- 1.8. Modellbeispiel einer Hypnosesitzung
- 1.9. Abgrenzung/Gefahren/Kritik/Ängste zu Hypnose
- 2. Grundlagen der Verhaltenstherapie
- 2.1. Was ist Verhaltenstherapie bzw. kognitive Therapie?
- 2.2. Entwicklung der Verhaltenstherapie
- 2.3. Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie
- 2.4. Verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken
- 1. Grundlagen der Hypnose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Effektivität von Hypnosetherapie im Vergleich zur Verhaltenstherapie bei ausgewählten Angststörungen. Ziel ist es, mittels einer Metaanalyse die Wirksamkeit beider Therapieformen zu vergleichen und Unterschiede aufzuzeigen.
- Wirkungsmechanismen von Hypnose und Verhaltenstherapie bei Angststörungen
- Vergleichende Analyse der Effektivität beider Therapieansätze
- Methodische Aspekte der Metaanalyse und Limitationen der Studie
- Theoretische Grundlagen der Hypnose und deren historische Entwicklung
- Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose in der klinischen Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs zwischen Hypnose- und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
1. Grundlagen der Hypnose: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Hypnose, beginnend mit ihrer Definition und historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Hypnosephänomene, Induktionstechniken (direkt und indirekt), und theoretische Erklärungsansätze detailliert beschrieben. Die verschiedenen Theorien zur Hypnose, von älteren Konzepten wie "Hypnose als Schlaf" bis zu modernen state- und non-state-Theorien werden erläutert und kritisch bewertet. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose in Medizin, Psychologie und anderen Bereichen gelegt. Schließlich werden mögliche Gefahren und kritische Aspekte der Hypnose diskutiert.
2. Grundlagen der Verhaltenstherapie: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Verhaltenstherapie und kognitiven Therapie. Es werden die historische Entwicklung, die lerntheoretischen und kognitiven Grundlagen sowie verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken, wie die systematische Desensibilisierung und die Reizkonfrontation, ausführlich dargestellt. Das Kapitel bietet dem Leser ein fundiertes Verständnis der verhaltenstherapeutischen Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit mit der Hypnosetherapie verglichen werden.
Schlüsselwörter
Hypnosetherapie, Verhaltenstherapie, Angststörungen, Metaanalyse, Wirkungsmechanismen, Suggestibilität, kognitive Therapie, Lerntheorien, klinische Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Hypnosetherapie vs. Verhaltenstherapie bei Angststörungen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Effektivität von Hypnosetherapie im Vergleich zur Verhaltenstherapie bei ausgewählten Angststörungen. Ziel ist ein Vergleich der Wirksamkeit beider Therapieformen mittels Metaanalyse, um Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Hypnose und der Verhaltenstherapie, einschließlich ihrer jeweiligen Wirkungsmechanismen bei Angststörungen. Es erfolgt eine vergleichende Analyse der Effektivität beider Therapieansätze. Methodische Aspekte der Metaanalyse und Limitationen der Studie werden ebenfalls diskutiert. Zusätzlich werden die theoretischen Grundlagen der Hypnose, ihre historische Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Psychologie beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Hypnose und ein Kapitel zu den Grundlagen der Verhaltenstherapie. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Das Kapitel zu den Grundlagen der Hypnose bietet einen umfassenden Überblick, einschließlich Definition, historischer Entwicklung, verschiedener Hypnosephänomene, Induktionstechniken und theoretischer Erklärungsansätze. Das Kapitel zu den Grundlagen der Verhaltenstherapie behandelt die historische Entwicklung, lerntheoretische und kognitive Grundlagen sowie verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Vergleich der Effektivität von Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. Die Arbeit untersucht die Wirkungsmechanismen beider Therapieformen und analysiert die Ergebnisse einer Metaanalyse, um Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Metaanalyse, um die Wirksamkeit von Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie bei Angststörungen zu vergleichen. Methodische Aspekte der Metaanalyse und mögliche Limitationen der Studie werden explizit diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Hypnosetherapie, Verhaltenstherapie, Angststörungen, Metaanalyse, Wirkungsmechanismen, Suggestibilität, kognitive Therapie, Lerntheorien und klinische Psychologie.
Welche Aspekte der Hypnose werden behandelt?
Das Kapitel zur Hypnose behandelt Definition, historische Entwicklung (inkl. Altertum und Entwicklung vom Magnetismus zur wissenschaftlichen Hypnose), direkte und indirekte Induktionstechniken, verschiedene Hypnosephänomene, theoretische Erklärungsansätze (inkl. moderner state- und non-state-Theorien), Anwendungsmöglichkeiten, ein Modellbeispiel einer Hypnosesitzung und kritische Aspekte/Gefahren/Ängste im Zusammenhang mit Hypnose.
Welche Aspekte der Verhaltenstherapie werden behandelt?
Das Kapitel zur Verhaltenstherapie behandelt Definition, historische Entwicklung, theoretische Grundlagen (lerntheoretische und kognitive Grundlagen), und verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Inhalte der Einleitung (Einführung in das Thema, Forschungsfrage und Methodik), des Kapitels zu den Grundlagen der Hypnose (umfassender Überblick über Definition, Geschichte, Phänomene, Induktionstechniken und Theorien) und des Kapitels zu den Grundlagen der Verhaltenstherapie (historische Entwicklung, lerntheoretische und kognitive Grundlagen, Methoden und Techniken) zusammen.
- Quote paper
- Dipl.-Psych. Andreas Escher (Author), 2003, Effektivität von Hypnose/Hypnosetherapie bei ausgewählten Angststörungen - Ein metaanalytischer Vergleich zwischen Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116342