Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Entwicklung einer Steuerungseinheit mit dazugehöriger App für eine Brennstoffzelle im Haushalt

Titel: Entwicklung einer Steuerungseinheit mit dazugehöriger App für eine Brennstoffzelle im Haushalt

Facharbeit (Schule) , 2020 , 28 Seiten , Note: 15 Punkte / 1,0

Autor:in: Tim Buheitel (Autor:in)

Informatik - Software
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Den eigenen Haushalt nachhaltiger gestalten?
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Integration einer Brennstoffzelle in den privaten Haushalt.
Es wird eine intelligente Steuerungseinheit für die Brennstoffzelle entwickelt.
Darüber hinaus wird eine App für Android Smartphones entwickelt, die dem Nutzer die Kommunikation mit der Steuerungseinheit ermöglicht und somit die Kontrolle über seine Brennstoffzelle vereinfacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung
  • Entwicklung einer Steuerungseinheit
    • Entwurf eines Modells
    • Datensicherung auf dem Cloudserver
    • Steuerung per Microcontroller
  • Softwareentwicklung einer App
    • Vorgehen nach dem Wasserfallmodell
    • Anforderungsanalyse
      • Unterteilung in Activities
      • Funktionsweise
      • Benutzeroberfläche
    • Implementierung
    • Test mit Integration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Entscheidung für eine Brennstoffzelle im Haushalt zu erleichtern, indem sie eine intelligente Steuerungseinheit und eine benutzerfreundliche App zur Kommunikation mit der Steuerungseinheit entwickelt. Das Ziel ist es, dem Nutzer jederzeit und von überall aus Einblicke in seine Brennstoffzelle zu ermöglichen und die Bedienung zu vereinfachen. Diese Arbeit soll so zu einem erhöhten Vertrauen in die Brennstoffzellentechnologie beitragen.

  • Entwicklung einer intelligenten Steuerungseinheit für eine Brennstoffzelle im Haushalt
  • Softwareentwicklung einer App zur Kommunikation mit der Steuerungseinheit
  • Integration der Steuerungseinheit in das heimische Netzwerk
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Überwachungsmöglichkeiten für die Brennstoffzelle
  • Förderung des Vertrauens in die Brennstoffzellentechnologie durch die intuitive Bedienung der App

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Problematik des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung im Haushalt. Sie stellt die Brennstoffzelle als eine zukunftsorientierte Lösung für eine umweltfreundliche Energiegewinnung vor und beleuchtet den aktuellen Stand der Brennstoffzellentechnologie im privaten Sektor. Die Notwendigkeit einer vereinfachten Einbindung von Brennstoffzellen in den Alltag wird betont, um die Nutzung dieser Technologie zu fördern.

Zielsetzung

Die Zielsetzung der Seminararbeit beschreibt die Entwicklung einer intelligenten Steuerungseinheit für eine Brennstoffzelle im Haushalt. Darüber hinaus soll eine benutzerfreundliche App entwickelt werden, die dem Nutzer eine intuitive Kontrolle und Überwachung der Brennstoffzelle ermöglicht.

Entwicklung einer Steuerungseinheit

Entwurf eines Modells

Das Kapitel erläutert den Entwurf einer kompakten Steuerungseinheit, die an eine Brennstoffzelle im Haushalt montiert werden kann. Die Steuerungseinheit wird von einem internetfähigen Microcontroller betrieben, der die Verbindung zur Brennstoffzelle und der App herstellt. Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Steuerungseinheit und die verwendeten Komponenten, wie den ESP32 Microcontroller, eine Realtime-Clock und verschiedene Ventile.

Datensicherung auf dem Cloudserver

Dieses Kapitel erklärt das Prinzip der Datensicherung auf einem Cloudserver. Die erhobenen Daten werden anonym auf einem „Associate Engineers Datacollector“ gespeichert. Die Kommunikation zwischen der Steuerungseinheit und dem Cloudserver erfolgt über verschiedene URLs, die die Identifikation der Steuerungseinheit und die Art der Datenübertragung regeln.

Steuerung per Microcontroller

Der Programmcode des Microcontroller ESP32 wird in der Arduino IDE geschrieben. Die Funktionsweise des Codes wird anhand eines Ausschnitts erläutert. Die „setup“ Methode wird näher beleuchtet und die Verwendung verschiedener Bibliotheken, wie „Wire“, „WiFi“ und „RTClib“ wird erklärt.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung einer Steuerungseinheit mit dazugehöriger App für eine Brennstoffzelle im Haushalt
Hochschule
Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Veranstaltung
W-Seminar Jugend forscht
Note
15 Punkte / 1,0
Autor
Tim Buheitel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V1163445
ISBN (PDF)
9783346559746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Android-Development Microcontroller ESP32 Android Studio Brennstoffzelle Java Arduino IDE HTTP-Request
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Buheitel (Autor:in), 2020, Entwicklung einer Steuerungseinheit mit dazugehöriger App für eine Brennstoffzelle im Haushalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163445
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum