Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit das kreative Schreiben durch den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht der Berufsschule gefördert wird. Um sich diesem Gegenstand zu nähern, wird zunächst der Medienbegriff aufgrund seiner vielseitigen Bedeutung definiert und aufgezeigt, welche Bedeutung heutzutage der Medieneinsatz im Deutschunterricht hat. Das darauffolgende handelt vom digitalen Schreiben in der Berufsschule, indem in diesem Kontext auf kreative Textprodukte eingegangen wird sowie die Chancen und Herausforderungen erläutert werden, die im Vergleich zum analogen Schreiben bestehen.
Im Anschluss erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Kompetenzmodell der Textproduktion nach Bachmann und Becker-Mrotzek, das zunächst beschrieben wird, um einen Einblick in die analoge Textproduktion zu gewähren. Ausgehend von dem Modell wird dann ein Transfer zur digitalen Textproduktion geschaffen, indem das analoge Kompetenzmodell mit digitalen Medien verknüpft wird. Im fünften Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung, die die anfänglich gestellte Forschungsfrage aufgreift und mithilfe der in dieser Hausarbeit aufgeführten Inhalte beantwortet. Den Abschluss der Ausarbeitung bildet ein Ausblick, der darlegt, wie das kreative Schreiben im Deutschunterricht der Berufsschule in Zukunft stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medienbegriff und die Situation im Unterricht
- Digitales versus analoges Schreiben
- Kreative, digitale Textprodukte
- Chancen des Schreibens mit digitalen Medien
- Herausforderung der digitalen Textproduktion
- Kompetenzmodell der Textproduktion
- Basismodell
- Drei-Kreise-Modell
- Transformation auf das digitale kreative Schreiben
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Kreatives Schreiben mit modernen Medien: Digitales versus analoges Schreiben in Verbindung mit dem Kompetenzmodell der Textproduktion nach Bachmann und Becker-Mrotzek" untersucht die Förderung des kreativen Schreibens durch den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht der Berufsschule.
- Definition des Medienbegriffs und seine Relevanz im heutigen Unterricht
- Analyse der Chancen und Herausforderungen des digitalen Schreibens im Vergleich zum analogen Schreiben
- Anwendung des Kompetenzmodells der Textproduktion auf den Bereich des digitalen, kreativen Schreibens
- Bewertung des Einflusses digitaler Medien auf den Deutschunterricht der Berufsschule
- Entwicklung von didaktischen Empfehlungen für die Einbindung digitaler Medien in den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Kreatives Schreiben mit modernen Medien" im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich dar. Es wird auf die Bedeutung digitaler Medien im Alltag von Jugendlichen und deren Einfluss auf den Deutschunterricht hingewiesen.
- Medienbegriff und die Situation im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Medienbegriffs und dessen Bedeutung im heutigen Unterricht. Es wird die Situation im Unterricht vor dem Hintergrund der digitalen Transformation beleuchtet.
- Digitales versus analoges Schreiben: Hier werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Schreibens im Vergleich zum analogen Schreiben analysiert. Es werden kreative, digitale Textprodukte vorgestellt und die Chancen sowie die Herausforderungen der digitalen Textproduktion diskutiert.
- Kompetenzmodell der Textproduktion: Dieses Kapitel stellt das Kompetenzmodell der Textproduktion nach Bachmann und Becker-Mrotzek vor und analysiert dessen Übertragbarkeit auf den Bereich des digitalen, kreativen Schreibens.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, digitale Medien, analoges Schreiben, Kompetenzmodell der Textproduktion, Deutschunterricht, Berufsschule, Digitalisierung, Bildung, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Christoph Mikat (Author), 2020, Kreatives Schreiben mit modernen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163765