Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Besonderheiten bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Absatz 4 HGB

Titel: Besonderheiten bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Absatz 4 HGB

Studienarbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Franz Wieser (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kontrollmechanismen zur Überwachung und Kontrolle der Aktiengesellschaften
waren jahrelang Gegenstand der rechtspolitischen Diskussionen in Deutschland.
Erst eine Reihe spektakulärer Unternehmenszusammenbrüche rückte die Thematik in
das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit und führte zu einer vehementen Kritik
insbesondere an der Tätigkeit der deutschen Aufsichtsräte. Beispielhaft ist hier die
Philip Holzmann AG anzuführen, bei der eine fehlende bzw. unvollständige Erfassung,
Dokumentation und Kommunikation konzernrelevanter Daten das Unternehmen in
eine wirtschaftlich schwierige Situation brachte, die unter den Voraussetzungen eines
geltenden KonTraG möglicherweise vermeidbar gewesen wären.
Der Gesetzgeber reagierte auf diese Entwicklung mit dem Gesetz zur Kontrolle und
Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das am 01.05.1998 in Kraft
getreten ist. Das zentrale Motiv des KonTraG ist in der Korrektur der Schwächen und
Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle zu
sehen. Im Rahmen des KonTraG ist daher unter anderem § 91 Abs. 2 AktG eingeführt
worden, der die Unternehmensleitung zur Einrichtung eines Systems verpflichtet, das
geeignet ist, die genannten Schwächen zu beseitigen. Obwohl offensichtlich eine
Übereinstimmung bezüglich der Notwendigkeit der mit dem KonTraG
einhergehenden Regelung zur Unternehmenskontrolle gem. § 91 Abs.2 AktG besteht,
so zeigt die in der Literatur geführte Diskussion, dass dennoch unterschiedliche
Vorstellungen hinsichtlich des Inhalts bzw. der Auslegung dieser Vorschrift bestehen.
Die Diskussion über die Ausgestaltung des § 91 Abs. 2 AktG betrifft auch den
Abschlussprüfer, da dieser durch das in Kraft getretene KonTraG nun gem.
§ 317 Abs. 4 HGB zur Prüfung der vom Vorstand getroffenen Maßnahmen verpflichtet
ist. Im Folgenden wird dieser Sachverhalt dargestellt und die Besonderheiten bei der
Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB werden erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Gesetzliche Grundlagen
    • 2.1 § 317 Abs. 4 HGB
    • 2.2 §91 Abs. 2 AktG
    • 2.3 KonTraG
  • 3. Risikofrüherkennungssystem
    • 3.1 Risikobegriff
    • 3.2 Risikofrüherkennungssystem versus Risikomanagement
  • 4. Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem
  • 5. Besonderheiten bei der Prüfung gem. § 317 Abs. 4 HGB
    • 5.1 Prüfung durch den Aufsichtsrat
    • 5.2 Aufgabe der internen Revision
    • 5.3 Prüfung im Rahmen des Jahresabschlusses
      • 5.3.1 Prüfungsumfang
      • 5.3.2 Prüfungsplanung
      • 5.3.3 Prüfungsdurchführung
        • 5.3.3.1 Bestandsaufnahme
        • 5.3.3.2 Eignung des Risikofrüherkennungssystem
        • 5.3.3.3 Beurteilung der Wirksamkeit des Systems
      • 5.3.4 Berichterstattung
  • 6. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Absatz 4 HGB. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an ein solches System und die spezifischen Herausforderungen bei der Prüfung durch den Abschlussprüfer.

  • Die rechtlichen Grundlagen des Risikofrüherkennungssystems im Kontext des KonTraG
  • Die Anforderungen an ein effektives Risikofrüherkennungssystem
  • Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
  • Die Herausforderungen bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
  • Die Bedeutung des Risikofrüherkennungssystems für die Unternehmenskontrolle und den Schutz der Aktionäre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und beleuchtet die historische Entwicklung der Unternehmenskontrolle in Deutschland. Das zweite Kapitel widmet sich den relevanten gesetzlichen Grundlagen, insbesondere § 317 Abs. 4 HGB und § 91 Abs. 2 AktG. Im dritten Kapitel wird der Begriff des Risikos und die Funktion des Risikofrüherkennungssystems im Vergleich zum Risikomanagement erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Anforderungen an ein effektives Risikofrüherkennungssystem. Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, wobei die Aufgaben des Aufsichtsrats, der internen Revision und des Abschlussprüfers im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Risikofrüherkennungssystem, § 317 Abs. 4 HGB, § 91 Abs. 2 AktG, KonTraG, Unternehmenskontrolle, Abschlussprüfung, Aufsichtsrat, Interne Revision, Risikomanagement, Jahresabschluss, Bestandsaufnahme, Eignung, Wirksamkeit, Berichterstattung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besonderheiten bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Absatz 4 HGB
Hochschule
Technische Hochschule Rosenheim  (Fakultät für Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Seminar Prüfungswesen
Note
1,0
Autor
Diplom-Betriebswirt (FH) Franz Wieser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V116387
ISBN (eBook)
9783640184408
ISBN (eBook)
9783640409679
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Besonderheiten Prüfung Risikofrüherkennungssystems Absatz Seminar Prüfungswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH) Franz Wieser (Autor:in), 2007, Besonderheiten bei der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Absatz 4 HGB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum