Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen

Titel: 'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Bibl. Regina Männle (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit wird sich durch die Analyse eines prominenten Liedes
Morungens seinem charakteristischen Umgang mit Lichtmetaphorik nähern. Zunächst
wird jedoch eine kurze Übersicht über die wenigen biographischen Informationen,
die zu dem Dichter bekannt sind, gegeben. Außerdem sollen einige
formale und inhaltliche Merkmale seines Oeuvres vorgestellt werden, die gleichzeitig
dazu dienen, Morungens Position in der und seine Bedeutung für die Entwicklung
des Minnesangs zu bestimmen.
Das dritte Kapitel wird schließlich ganz dem Lied Si ist ze allen êren (MF 122,1)
gewidmet sein. An die Übersetzung der einzelnen Strophen werden sich detaillierte
Interpretationen anschließen, deren Schwerpunkt auf der Licht- und Glanzmetaphorik
liegt. Einerseits werden dabei die Lichtsymbole innerhalb ihres jeweiligen
Kontextes gedeutet, andererseits soll durch Seitenblicke auf andere Lieder
verdeutlicht werden, in welchen verschiedenen Ausprägungen diese Symbole im
Morungenschen Werk allgemein vorkommen. Am Ende soll untersucht werden,
welche Bezüge sich zwischen den einzelnen Lichtmetaphern aus MF 122,1 herstellen
lassen und ob sich hinter ihrer Anordnung eine klare Struktur erkennen
lässt. Außerdem wird die Frage von Interesse sein, ob die auffallend häufige
Verwendung von Lichtmetaphorik Rückschlüsse auf Morungens Selbstverständnis
als Dichter zulässt und ob sich dahinter möglicherweise eine poetologische
Aussage verbirgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographische Spurensuche und literarische Einordnung
  • Si ist ze allen êren
    • alse der mân - Strophe 1
    • zeiner krône gesetzet sô hô - Strophe 2
    • ir zene wîze ebene - Strophe 3
    • Ir tugent reine ist der sunnen gelîch - Strophe 4
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Minnesänger Heinrich von Morungen und untersucht seinen charakteristischen Umgang mit Lichtmetaphorik. Die Analyse konzentriert sich auf das Lied „Si ist ze allen êren“ und beleuchtet die Bedeutung von Licht- und Glanzszenarien in diesem Werk.

  • Die Abhängigkeit des Minnesängers von seiner Dame
  • Die Bedeutung von Poesie in Morungens Werk
  • Die Rolle von Lichtmetaphorik in der Minnelyrik
  • Die Verwendung von Lichtmetaphorik zur Charakterisierung der Dame
  • Die mögliche poetologische Aussage hinter Morungens Lichtmetaphorik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden zentralen Zitate Morungens vor, die seine Abhängigkeit von seiner Dame und seine Leidenschaft für das Singen verdeutlichen. Sie führt außerdem in die Thematik der Lichtmetaphorik ein.

Das zweite Kapitel widmet sich den wenigen bekannten biographischen Informationen über Morungen und ordnet sein Werk in den Kontext der Entwicklung des Minnesangs ein.

Das dritte Kapitel analysiert das Lied „Si ist ze allen êren“, wobei die einzelnen Strophen übersetzt und interpretiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Licht- und Glanzmetaphorik und deren Funktion im Kontext des Liedes.

Schlüsselwörter

Minnesang, Heinrich von Morungen, Lichtmetaphorik, Minnelyrik, poetologische Aussage, Selbstverständnis des Dichters, „Si ist ze allen êren“

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Deutsches Seminar I - Ältere Sprache und LIteratur)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,0
Autor
Dipl.-Bibl. Regina Männle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V116442
ISBN (eBook)
9783640186235
ISBN (Buch)
9783640188185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lichtmetaphorik Heinrich von Morungen Minnesang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Bibl. Regina Männle (Autor:in), 2008, 'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum