Das römische Imperium war das größte Reich, das jemals auf dem westeuropäischen Kontinent existierte. Über mehr als vierhundert Jahre erstreckte sich das Reich vom Hadrianswall in Britannien bis hin nach Mesopotamien, dem heutigen Irak. Dabei bildete eine fast nahezu komplett geschlossene Kette von Festungen und Wällen eine sichtbare Grenze des Staates nach sowohl nach außen als auch nach innen und symbolisierte dadurch die Vorherrschaft des Römischen Reichs in Westeuropa.
Diese Grenze ist uns heute als Limes bekannt und kann an vielen Stellen noch durch archäologische Überreste besichtigt werden. Doch war es wirklich eine Grenze und wie entwickelte sich diese?
Inhaltsverzeichnis
- Entstehung des Limes und Entwicklung bis zur Herrschaft Hadrians
- Forschungsbericht
- Kaiser Hadrian
- Der Limes unter Hadrian
- Der Hadrianswall in Britannien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem römischen Limes, einem System von Festungen und Wällen, das die Grenzen des Römischen Reiches im Rhein- und Donauraum markierte. Im Fokus steht dabei die Entwicklung des Limes unter Kaiser Hadrian, der im 2. Jahrhundert n. Chr. regierte.
- Die Entstehung und Entwicklung des Limes bis zur Herrschaft Hadrians
- Die Bedeutung des Limes als Grenze und seine Funktion als militärisches Werkzeug
- Die Bedeutung der Herrschaft Hadrians für den Ausbau und die Sicherung des Limes
- Der Hadrianswall in Britannien als Beispiel für die Bedeutung des Limes als Verteidigungslinie
- Der Limes als Symbol für die Macht und den Einfluss des Römischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Entstehung des Limes und Entwicklung bis zur Herrschaft Hadrians: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des römischen Limes als sichtbare Grenze des Reiches im Rhein- und Donauraum. Es werden die Ursprünge des Limes und seine Entwicklung von einer militärischen Schneise zu einer festen Grenze im Laufe der ersten Jahrhunderte n. Chr. beleuchtet.
- Kapitel 2: Forschungsbericht: Hier wird ein Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Limes gegeben.
- Kapitel 3: Kaiser Hadrian: Dieses Kapitel widmet sich der Person Kaiser Hadrians und seiner Bedeutung für die Entwicklung des Limes.
- Kapitel 4: Der Limes unter Hadrian: Dieses Kapitel beleuchtet den Ausbau und die Befestigung des Limes unter der Herrschaft Hadrians.
- Kapitel 5: Der Hadrianswall in Britannien: Hier wird ein Beispiel für den Limes als Verteidigungslinie präsentiert: Der Hadrianswall in Britannien.
Schlüsselwörter
Der Limes, Kaiser Hadrian, römisches Reich, Militärgrenze, Germanen, Provinzen, Festungen, Wällen, Hadrianswall, Verteidigung, Ausbau, Befestigung, Schneise, Grenze.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts und Master of Education Sascha Pfeiffer (Autor:in), 2011, Der Limes unter Kaiser Hadrian, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164823