Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Bewertungstool für das Business-to-Consumer (B2C) Marketing zu konzipieren, das Unternehmen bei der Priorisierung von Precision Marketing Touchpoints entlang der Customer Journey unterstützen soll. Um dieses zentrale Ziel zu erreichen, gilt es, zwei Teilzielen Rechnung zu tragen. Zunächst werden für Unternehmen relevante Touchpoints durch eine empirische Datenerhebung identifiziert. Im Anschluss wird analysiert, wie Precision Marketing zu einer erfolgreicheren Kundenansprache entlang der Customer Journey beitragen kann. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann ein Bewertungstool für den B2C Markt herausgearbeitet werden, welches in fünf Schritten zu einer Priorisierung der Touchpoints führt.
Mit der beschriebenen Zielsetzung ist der Gang der Untersuchung vorgezeichnet: In Kapitel 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Customer Journey und zum Precision Marketing dargelegt. In Kapitel 3 erfolgt die Beschreibung und Interpretation der notwendigen Datenerhebung, die mittels einer Online-Befragung erfolgt. Im darauffolgenden vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Anwendung von Precision Marketing entlang der Customer Journey dargestellt sowie das auf den dargelegten Erkenntnissen basierende, konzipierte Bewertungstool für das B2C Marketing erläutert. Kapitel 5 fasst die zentralen Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Abschließend verweist ein Ausblick auf die Notwendigkeit weiterer Forschungsansätze für die Theorie und die notwendige Anwendung des Bewertungstools in Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutungswachstum und Problemstellung
- Abgrenzung von Customer Journey und Precision Marketing
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Grundlagenkapitel
- Customer Journey
- Precision Marketing
- Empirische Datenerhebung und Interpretation
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Konzeption eines Bewertungstools zur Touchpoint Priorisierung
- Precision Marketing entlang der Customer Journey
- Erfordernis eines neuen Bewertungsinstrumentes
- Bewertungstool PREJOURN
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Bewertungstools zur Priorisierung von Precision Marketing Touchpoints im B2C Marketing. Ziel ist es, ein Instrument zu entwickeln, das Unternehmen dabei unterstützt, die Effektivität ihrer Precision Marketing Aktivitäten entlang der Customer Journey zu optimieren.
- Precision Marketing und Customer Journey
- Entwicklung eines Bewertungstools zur Priorisierung von Touchpoints
- Empirische Datenerhebung und Analyse der Ergebnisse
- Bewertung von Touchpoints im Hinblick auf ihre Effektivität
- Anwendung des Bewertungstools in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Precision Marketing und Customer Journey ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das Grundlagenkapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Customer Journey und des Precision Marketing. Es werden die wichtigsten Konzepte und Definitionen vorgestellt. Im Kapitel „Empirische Datenerhebung und Interpretation“ werden die angewandte Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Das Kapitel „Konzeption eines Bewertungstools zur Touchpoint Priorisierung“ widmet sich der Entwicklung des Bewertungstools PREJOURN, das zur Priorisierung von Precision Marketing Touchpoints eingesetzt werden kann. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Precision Marketing, Customer Journey, Touchpoint-Priorisierung, Bewertungstool, B2C Marketing, empirische Forschung, Online-Werbung, Effizienzsteigerung, Customer Experience, Data-Driven Marketing.
- Quote paper
- Marina Oswald (Author), 2019, Konzeption eines Bewertungstools zur Priorisierung der Precision Marketing Touchpoints im B2C Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164950