Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Operante Methoden - theoretische und praktische Darstellung. Anwendung bei einer Buchbinderei

Titel: Operante Methoden - theoretische und praktische Darstellung. Anwendung bei einer Buchbinderei

Hausarbeit , 2021 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden Grundlagen der operanten Konditionierung zunächst theoretisch und anschließend praktisch mittels einer Art Fallbeispiel dargestellt.
Die vorliegende Hausarbeit ist so gegliedert, dass zunächst theoretische Grundlagen hinsichtlich der operanten Konditionierung dargestellt werden. Im darauffolgenden Kapitel werden diese theoretische Grundlagen mit der Problemstellung in Verbindung gebracht. Konkret bedeutet dies, dass anhand der theoretischen Grundlagen das bisherige Arbeitsverhalten der MitarbeiterInnen der Buchbinderei „XY“ erklärt wird. Das Augenmerk in diesem Kapitel liegt allerdings auf einem Ansatz zur Modifikation bzw. Besserung des Arbeitsverhaltens der MitarbeiterInnen. Im anschließenden Kapitel wird vor allem dieser Ansatz bzw. grundsätzlich der Anwendungsteil kritisch diskutiert bevor zum Schluss ein Fazit erfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Operante Konditionierung
    • 2.1 Begriffserklärung
    • 2.2 Entstehungsgeschichte
    • 2.3 Formen
    • 2.4 Phänomene
    • 2.5 Wirksamkeitsunterschiede
    • 2.6 Abgrenzung zur klassischen Konditionierung
    • 2.7 Anwendungsbereiche
  • 3. Anwendung bei der Buchbinderei „XY“
    • 3.1 Erklärung Arbeitsverhalten
    • 3.2 Intervention
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die sinkende Arbeitsleistung in der Buchbinderei „XY“ und analysiert die Ursachen mithilfe der operanten Konditionierung. Ziel ist es, einen praktikablen und kostengünstigen Ansatz zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens zu entwickeln, der auf empirisch fundierten Methoden basiert und die Frage nach der Effektivität von Belohnungs- gegenüber Bestrafungssystemen beleuchtet.

  • Analyse der sinkenden Arbeitsleistung in der Buchbinderei „XY“
  • Anwendung der operanten Konditionierung zur Erklärung des Problems
  • Entwicklung eines Interventionsansatzes zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens
  • Vergleich von Belohnungs- und Bestrafungssystemen
  • Berücksichtigung der finanziellen Ressourcen des Kleinunternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation in der Buchbinderei „XY“: sinkende Arbeitsleistung, vermeidbare Fehler, Unzufriedenheit der Kunden und finanzielle Einbußen. Trotz kleinerer Bestrafungen verbesserte sich die Situation nicht. Der Chef sucht daher den Rat einer Arbeits- und Organisationspsychologin, um die Situation zu analysieren und einen praktikablen, kostengünstigen und empirisch fundierten Lösungsansatz zu finden, der auch die Frage nach der Effektivität von Belohnungs- und Bestrafungssystemen berücksichtigt. Eine vorherige anonyme Mitarbeiterbefragung ergab, dass die Mitarbeiter mit der Arbeit und dem Gehalt zufrieden sind, sich aber vom Chef nicht ausreichend wertgeschätzt fühlen.

2. Operante Konditionierung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die operante Konditionierung. Es werden die Begrifflichkeiten geklärt, die Entstehungsgeschichte beleuchtet, verschiedene Formen und Phänomene erläutert, Wirksamkeitsunterschiede diskutiert und eine Abgrenzung zur klassischen Konditionierung vorgenommen. Schließlich werden relevante Anwendungsbereiche der operanten Konditionierung vorgestellt, die als Grundlage für die spätere Intervention in der Buchbinderei dienen.

3. Anwendung bei der Buchbinderei „XY“: Dieses Kapitel wendet die Erkenntnisse der operanten Konditionierung auf die Problemsituation in der Buchbinderei „XY“ an. Es analysiert das Arbeitsverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Detail und beschreibt eine Intervention basierend auf den Prinzipien der operanten Konditionierung, die berücksichtigt, dass es sich um ein Kleinunternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen handelt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praktikablen und kosteneffizienten Ansatzes.

Schlüsselwörter

Operante Konditionierung, Arbeitsverhalten, Buchbinderei, Intervention, Belohnung, Bestrafung, Mitarbeitermotivation, Kleinunternehmen, Arbeitsleistung, Kosteneffizienz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Buchbinderei XY

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die sinkende Arbeitsleistung in der Buchbinderei „XY“ und entwickelt einen praktikablen und kostengünstigen Ansatz zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens. Die Analyse basiert auf der operanten Konditionierung und untersucht die Effektivität von Belohnungs- und Bestrafungssystemen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet die operante Konditionierung als theoretisches Rahmenmodell. Sie analysiert das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter und entwickelt eine Intervention, die auf den Prinzipien der operanten Konditionierung basiert und die finanziellen Ressourcen des Kleinunternehmens berücksichtigt.

Welche Probleme bestehen in der Buchbinderei XY?

Die Buchbinderei „XY“ leidet unter sinkender Arbeitsleistung, vermeidbaren Fehlern, Unzufriedenheit der Kunden und finanziellen Einbußen. Vorherige Bestrafungsmaßnahmen zeigten keine Verbesserung. Eine Mitarbeiterbefragung ergab Zufriedenheit mit Arbeit und Gehalt, aber ein Gefühl mangelnder Wertschätzung durch den Chef.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Das Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und kostengünstigen Ansatzes zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens in der Buchbinderei „XY“, basierend auf empirisch fundierten Methoden und unter Berücksichtigung der Effektivität von Belohnungs- und Bestrafungssystemen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die operante Konditionierung (Begriffserklärung, Entstehungsgeschichte, Formen, Phänomene, Wirksamkeitsunterschiede, Abgrenzung zur klassischen Konditionierung, Anwendungsbereiche), die Anwendung der operanten Konditionierung auf die Buchbinderei „XY“ (Analyse des Arbeitsverhaltens, Entwicklung einer Intervention), sowie eine Diskussion und ein Fazit.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Operante Konditionierung, Anwendung bei der Buchbinderei „XY“, Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Problematik und der Lösungsansätze.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Operante Konditionierung, Arbeitsverhalten, Buchbinderei, Intervention, Belohnung, Bestrafung, Mitarbeitermotivation, Kleinunternehmen, Arbeitsleistung, Kosteneffizienz.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Die Arbeit erwartet die Entwicklung eines konkreten Interventionsansatzes zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens in der Buchbinderei „XY“, der auf den Prinzipien der operanten Konditionierung basiert und kosteneffizient ist. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Effektivität von Belohnungs- und Bestrafungssystemen in diesem Kontext.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Operante Methoden - theoretische und praktische Darstellung. Anwendung bei einer Buchbinderei
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
28
Katalognummer
V1165283
ISBN (PDF)
9783346573209
ISBN (Buch)
9783346573216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behaviorismus operante Konditionierung Theorie-Praxis Transfer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Operante Methoden - theoretische und praktische Darstellung. Anwendung bei einer Buchbinderei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum