Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kommunikation

Grundzüge der Double-Bind-Theorie

Titel: Grundzüge der Double-Bind-Theorie

Studienarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Verwaltungswirt (FH) Thomas Berndt (Autor:in)

Soziologie - Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Studienarbeit stellt die Grundzüge der Double-Bind-Theorie nach Gregory Bateson dar. Es wird der Versuch unternommen, eine begriffliche Einordnung und Erklärung für den ersten Kontakt mit der Theorie zu finden und die Bedeutung der Theorie für den beruflichen und privaten Alltag zu veranschaulichen. Denn im täglichen Leben haben situative Double Binds1 – ohne das sie als solche bewusst wahrgenommen oder erkannt werden - ein größere Bedeutung als zunächst zu vermuten ist. Denn die Kommunikation zwischen Menschen ist ein diffiziles „Geschäft“, laufen sie doch oft Gefahr, sich in Konflikten zu verstricken. Weil paradoxes Kommunizieren die Basis für die kleinen und großen Kommunikationskriege in der Beziehung oder im Beruf sein kann. In dem ersten Teil dieser Arbeit werde ich mich kurz einigen biografischen Daten aus dem Leben von Gregory Bateson widmen um anschließend einige Definitionen der Double-Bind-Theorie gegenüber zustellen. Für bemerkenswert halte ich die Regeln im Double Bind System, sodass diese auch hier vorgestellt werden sollen. Schließlich werden einige Beispiele für typische Double-Bind-Situationen erläutert, die Grundlage für das Auflösen solcher Situationen bieten sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gregory Bateson
  • Definitionsansätze
    • Kommunikation
    • Beschreibung der Double-Bind-Situation
    • Erklärungsansätze
  • Regeln im Double-Bind-System
  • Beispiele für Double-Bind-Situationen
  • Double Binds auflösen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den Grundzügen der Double-Bind-Theorie nach Gregory Bateson. Ziel ist es, eine verständliche Einführung in die Theorie zu bieten und ihre Bedeutung für den beruflichen und privaten Alltag aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Double Binds in der Kommunikation und untersucht die Auswirkungen dieser paradoxen Kommunikationssituationen auf den Einzelnen.

  • Die Entstehung und Bedeutung der Double-Bind-Theorie
  • Die Rolle von Kommunikation und Metakommunikation in der Double-Bind-Situation
  • Die Auswirkungen von Double Binds auf das Verhalten und die Psyche des Einzelnen
  • Mögliche Strategien zur Auflösung von Double-Bind-Situationen
  • Die Relevanz der Double-Bind-Theorie für verschiedene Lebensbereiche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Double-Bind-Theorie ein und erklärt die Relevanz des Themas für den Alltag. Im zweiten Kapitel wird ein kurzer Einblick in das Leben und Werk von Gregory Bateson gegeben, dem Begründer der Double-Bind-Theorie. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Kommunikation und die Definition der Double-Bind-Situation erläutert. Das vierte Kapitel stellt die Regeln des Double-Bind-Systems vor, die die Entstehung von paradoxen Kommunikationssituationen erklären. Im fünften Kapitel werden Beispiele für typische Double-Bind-Situationen aus dem Alltag und der Psychologie vorgestellt. Abschließend werden im sechsten Kapitel Möglichkeiten zur Auflösung von Double-Bind-Situationen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Double-Bind-Theorie sind: Kommunikation, Metakommunikation, Paradoxon, Doppelbindung, Beziehung, Verhalten, Psychologie, Alltag, Auflösung, Strategien.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundzüge der Double-Bind-Theorie
Hochschule
Fachhochschule Regensburg
Veranstaltung
Lehrveranstaltung „Kommunikation in Organisationen“
Note
1,7
Autor
Diplom Verwaltungswirt (FH) Thomas Berndt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V116609
ISBN (eBook)
9783640186822
ISBN (Buch)
9783640188451
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundzüge Double-Bind-Theorie Lehrveranstaltung Organisationen“ Double Bind Double Bind Gregory Bateson Bateson Kommunikationskrieg Kommunikation Kommunikation in Organisationen Konflikt Konflikte Double-Bind-System Double Bind Situation Cambridge Doppelbotschaft Beziehungsfalle Doppelbindung paradoxe Kommunikation Beziehungskiller Zwickmühle Paradoxon traumatisierendes Kommunikationsmuster
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Verwaltungswirt (FH) Thomas Berndt (Autor:in), 2008, Grundzüge der Double-Bind-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116609
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum