Zu den klassischen Merkmalen eines Staates gehört das Monopol der Gewaltanwendung in Form des Militärs. Während andere Staatsbereiche zunehmend privatisiert werden, scheint die legitime Gewaltanwendung in den Ländern der westlichen Industriestaaten weiterhin ausschließlich in den Bereich des Staates zu fallen. Dies ist jedoch nicht das gesamte Bild. Zum einen haben sich die Funktionsbereiche des Militärs verändert. Zum anderen ist eine Internationalisierung der Krisen zu beobachten. Dies führt dazu, dass ein komplexes Zusammenwirken von internationalen Institutionen und Organisationen entstanden ist. Je nach Art der Krise und des internationalen Problems haben sich so unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit im Bereich internationale Sicherheit gebildet. Neue Entwicklungen in der Rüstungspolitik der USA führen zu einem verstärkten Einsatz von privaten Sicherheitsfirmen im internationalen Kriegsgeschehen und untergraben den Monopolanspruch des Militärs auf Gewaltausübung.
In der Arbeit wird analysiert, in welchen Situationen und in welchen Formen der Staat bereit ist, Aufgaben der Gewaltanwendung an private Firmen abzutreten. Konkret wird neben den Ursachen für diese Entwicklung untersucht, welchen Einfluss private Sicherheitsfirmen im Irak haben. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob der Einsatz privater Sicherheitsfirmen und somit die Verlagerung der staatlichen Gewaltanwendung zu einer Veränderung der staatlichen Selbstdefinition führt. Hierbei knüpft sich abschließend die Frage an, ob diese Entwicklung eine dauerhafte Veränderung darstellt oder temporärer Natur ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Stellung der privaten Sicherheitsfirmen
- Ende des Ost-West Konfliktes
- Freisetzung von Soldaten
- Motive der nichtstaatlichen Sicherheitsfirmen
- Die Entwicklung des Irakkrieges als Arbeitsfeld privater Sicherheitsfirmen
- Bedeutung der privaten Sicherheitsfirmen: Refunktionalität des Militärs
- Bedeutung der privaten Sicherheitsfirmen: Legitimation des Krieges
- Theoretische Erklärungen und Rahmenbedingungen
- Rüstung und Kapitalismus
- Militärisch- industrieller Verflechtungen
- Rüstungs- und Militärkosten und amerikanische Präsidentschaftswahlen
- Kontroversen der theoretischen Erklärungen
- Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung der privaten Sicherheitsfirmen
- Follow-on-Theorem
- Bürokratie Theorem
- Struktur der Beziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Abgabe von Aufgaben der Gewaltanwendung an private Firmen durch den Staat. Konkret werden die Ursachen für diese Entwicklung und der Einfluss privater Sicherheitsfirmen im Irak untersucht. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob der Einsatz privater Sicherheitsfirmen zu einer Veränderung der staatlichen Selbstdefinition führt.
- Die Ursachen für den verstärkten Einsatz privater Sicherheitsfirmen im internationalen Kriegsgeschehen
- Der Einfluss privater Sicherheitsfirmen im Irak
- Die Frage, ob der Einsatz privater Sicherheitsfirmen zu einer Veränderung der staatlichen Selbstdefinition führt
- Die Entwicklung der Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West Konflikts
- Die Bedeutung des Rüstungskapitalismus für die Entstehung privater Sicherheitsfirmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des zunehmenden Einsatzes privater Sicherheitsfirmen im internationalen Kriegsgeschehen dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und Stellung der privaten Sicherheitsfirmen. Es werden die Ursachen für die Entstehung dieser Firmen, insbesondere das Ende des Ost-West Konflikts und die daraus resultierende Freisetzung von Soldaten, analysiert. Außerdem werden die Motive der privaten Sicherheitsfirmen und die Entwicklung des Irakkrieges als Arbeitsfeld dieser Firmen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich theoretischen Erklärungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz privater Sicherheitsfirmen. Es werden die Themen Rüstung und Kapitalismus, militärisch-industrielle Verflechtungen sowie Rüstungs- und Militärkosten und amerikanische Präsidentschaftswahlen behandelt. Kapitel 4 untersucht verschiedene theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung der privaten Sicherheitsfirmen, darunter das Follow-on-Theorem und das Bürokratie Theorem. Kapitel 5 analysiert die Struktur der Beziehung zwischen Staat und privaten Sicherheitsfirmen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Militärisches Outsourcing, private Sicherheitsfirmen, Irak, Gewaltanwendung, Rüstungskapitalismus, Militär, Staat, internationale Sicherheit, Krieg, Friedenspolitik, Refunktionalisierung, Legitimation.
- Quote paper
- Birgit Schröer (Author), 2007, Militärisches Outsourcing? - Einsatz und Einfluss militärischer Sicherheitsfirmen im Irak, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116741