Global rückt die Suche nach einer gerechten Ordnung immer mehr ins Zentrum der politischen Philosophie. Vor allem seit der in den 80ziger Jahren aufgetauchten Liberalismus-Kommunitarismus Debatte stellt sich dabei zunehmend die Frage eines gerechten Umgangs der Bürger untereinander. Zur theoretischen Reife gelangte der Zusammenhang zwischen sozialen und politischen Formen des bürgerlichen Zusammenlebens bereits in den Werken von Aristoteles. Anthropologische Annahmen außerhalb des Nationalstaates als Grundlage der Gemeinschaft, die Politisierung des Selbst und die Problematisierung von Gerechtigkeit, bilden die Grundlage eines Theorievergleichs zwischen Aristoteles, dem Liberalismus und dem Kommunitarismus. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen aristotelischen Begriffe des Staates, des Menschen und der Gerechtigkeit und es wird untersucht, inwieweit sich diese Begriffe in den Theorien des Liberalismus und Kommunitarismus wieder finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Anlass, Relevanz, Auffassung des Themas..
- Die Aristotelische Lehre
- Der Staat bei Aristoteles
- Der Mensch bei Aristoteles
- Die Gerechtigkeit bei Aristoteles
- Der Liberalismus
- Der Staat im Liberalismus.
- Der Mensch im Liberalismus
- Die Gerechtigkeit im Liberalismus
- Der Kommunitarismus
- Gemeinschaft vs. Gesellschaft im Kommunitarismus
- Der Mensch im Kommunitarismus
- Der Theorievergleich: Die Begriffe.
- Die Methoden der einzelnen Denkschulen.......
- Der Sinn des Staates
- Das Menschenbild in den drei Theorien
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich aristotelische Theorien in modernen Denkschulen wie dem Liberalismus und Kommunitarismus wiederfinden. Insbesondere werden die zentralen Konzepte des Staates, des Menschen und der Gerechtigkeit in den drei Theorien analysiert und verglichen.
- Die Rolle des Staates in der Gesellschaft
- Das Menschenbild und die Rolle des Individuums
- Das Konzept der Gerechtigkeit und ihre Anwendung in der Politik
- Der Vergleich der methodischen Ansätze der drei Denkschulen
- Die Bedeutung von Gemeinschaft und Gesellschaft für das politische Denken
Zusammenfassung der Kapitel
21. Einleitung: Anlass, Relevanz, Auffassung des Themas
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der gerechten Ordnung in der politischen Philosophie dar. Sie erläutert die Bedeutung der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte und die Rolle des Aristoteles in diesem Zusammenhang.
2. Die Aristotelische Lehre
Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Lehre des Aristoteles und beleuchtet seine Ansichten zum Staat, dem Menschen und der Gerechtigkeit.
2.1 Der Staat bei Aristoteles
Hier wird die aristotelische Sicht auf den Staat als Polis und die Trennung zwischen öffentlichem und privatem Leben erläutert. Zudem wird die Bedeutung der politischen Partizipation und die verschiedenen Staatsformen nach Aristoteles dargestellt.
2.2 Der Mensch bei Aristoteles
In diesem Abschnitt wird das aristotelische Menschenbild als zoon politikon präsentiert. Es wird die Bedeutung von Tugenden und deren Erwerb durch praktisches Tun hervorgehoben.
2.3 Die Gerechtigkeit bei Aristoteles
Dieser Teil behandelt die aristotelische Definition von Gerechtigkeit als das "Jeder das seine tut" und die Einbettung des gerechten Handelns in soziale Beziehungen.
3. Der Liberalismus
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Liberalismus. Es werden die Hauptströmungen des Liberalismus im 20. Jahrhundert, der Ordo-Liberalismus und der Neoliberalismus, vorgestellt und deren unterschiedliche Bewertungen des Staates erläutert.
4. Der Kommunitarismus
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Kommunitarismus und seinen zentralen Themen wie Gemeinschaft und Gesellschaft. Er analysiert die Rolle des Menschen im Kommunitarismus.
5. Der Theorievergleich: Die Begriffe.
In diesem Kapitel werden die Methoden der drei Denkschulen (Aristoteles, Liberalismus, Kommunitarismus) verglichen. Zudem werden die unterschiedlichen Auffassungen zum Sinn des Staates und zum Menschenbild in den drei Theorien gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Aristoteles, Staat, Mensch, Gerechtigkeit, Liberalismus, Kommunitarismus, Gemeinschaft, Gesellschaft, Politische Philosophie, Politische Partizipation, Tugenden, Naturzustand, Vertrag, Ordo-Liberalismus, Neoliberalismus.
- Quote paper
- Birgit Schröer (Author), 2008, Aristotelische Theorien in neuzeitlichen und modernen Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116745