Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen

Titel: Das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen

Hausarbeit , 2022 , 41 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil mit den Symptomen, die im Rahmen einer Borderline-Störung auftreten, sowie mit weiteren empirischen Grundlagen des Themas. Auch mögliche Entstehungsursachen und allgemeine Prävalenzraten werden aufgezeigt. Außerdem erfolgen statistische Daten und Verläufe in Bezug auf das Angebot von Psychotherapie für Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer und die häufigsten potentiell chronisch-psychischen Erkrankungen unter Kindern und Jugendlichen.

In dem Praxisteil der Arbeit wird eine horizontale und eine vertikale Verhaltensanalyse an einem Fallbeispiel durchgeführt. Hierbei ist es wichtig, die Biografie der Patientin zu erarbeiten. Es folgt eine Fallkonzeptualisierung, sowie eine Therapieplanung für die Beispielpatientin. Zum Schluss sind die Ergebnisse zu diskutieren und Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Die Arbeit endet mit einem kurzen Ausblick, in welchem erläutert wird, inwiefern die Empfehlungen weiterverwendet werden können, welche praktische Relevanz diese haben und was der nächste Schritt wäre.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorieteil
    • 2.1 Klassifizierung und Symptomatik der Borderline-Störung
    • 2.2 Ätiologie
    • 2.3 Statistik
  • 3 Praxis
    • 3.1 Problemanalyse auf der Makroebene: Die vertikale Verhaltensanalyse
      • 3.1.1 Biografie
      • 3.1.2 Biografische Lernerfahrungen
        • 3.1.2.1 Klassische Konditionierung
        • 3.1.2.2 Operante Konditionierung
        • 3.1.2.3 Lernen am Modell
        • 3.1.2.4 Überdauernde physiologische Schemata
        • 3.1.2.5 Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • 3.2 Mikroanalyse: Die horizontale Verhaltensanalyse nach dem SORC-Modell
    • 3.3 Fallkonzeption Checkliste
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Empfehlungen zur Prävention von Borderline
    • 4.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen. Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse durchzuführen und daraus Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen wie Symptomatik, Ätiologie und Statistik der Störung, als auch praktische Aspekte der Diagnostik und Therapieplanung.

  • Klassifizierung und Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Ätiologische Faktoren der Borderline-Störung
  • Statistische Daten zur Prävalenz und Behandlung der Borderline-Störung
  • Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse im Kontext Borderline
  • Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Borderline-Syndroms ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die geschlechtsspezifische Diskrepanz in der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Es wird der Fokus auf junge Frauen gelegt und die Struktur der Arbeit skizziert, welche einen theoretischen Teil mit Symptomatik, Ätiologie und Statistik sowie einen Praxisteil mit Verhaltensanalysen und Fallkonzeptualisierung umfasst. Die Einleitung betont die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Betrachtungsweise der Störung und deutet auf die unterschiedlichen Ausprägungen und Bewältigungsstrategien bei Männern und Frauen hin.

2 Theorieteil: Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Klassifizierung und Symptomatik werden detailliert beschrieben, wobei die verschiedenen Kriterien und Manifestationen der Störung beleuchtet werden. Die Ätiologie wird anhand verschiedener theoretischer Ansätze diskutiert, wobei biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt werden. Der Abschnitt schließt mit statistischen Daten zur Prävalenz, Behandlungsangebot und Behandlungsdauer, die die Bedeutung und Verbreitung der Störung im Kontext der deutschen Gesundheitsversorgung verdeutlichen. Die Daten liefern eine wichtige Grundlage für die spätere Fallanalyse und die Diskussion von Präventionsmaßnahmen.

3 Praxis: Der Praxisteil führt eine umfassende Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels durch. Die vertikale Verhaltensanalyse betrachtet die Biografie der Patientin und die biographischen Lernerfahrungen im Kontext von klassischer und operanter Konditionierung, Lernen am Modell, überdauernden physiologischen Schemata und einem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell. Die horizontale Verhaltensanalyse, basierend auf dem SORC-Modell, analysiert die aktuelle Situation im Detail. Dieser Abschnitt gipfelt in einer detaillierten Fallkonzeption und Therapieplanung basierend auf den Ergebnissen der Analysen. Die Integration der unterschiedlichen Analyseebenen und Modelle ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Patientin und ihrer Erkrankung.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, vertikale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Biografische Lernerfahrungen, Ätiologie, Statistik, Prävention, Therapieplanung, Fallkonzeptualisierung, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Lernen am Modell, Bio-Psycho-Soziales Modell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Verhaltensanalyse des Borderline-Syndroms bei jungen Frauen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen. Der Fokus liegt auf der Durchführung einer horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels, um daraus Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen abzuleiten.

Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?

Der theoretische Teil behandelt die Klassifizierung und Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung, die Ätiologie (ursächliche Faktoren) unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Aspekte, sowie relevante statistische Daten zur Prävalenz und Behandlung der Störung.

Welche Methoden der Verhaltensanalyse werden angewendet?

Die Arbeit verwendet sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Verhaltensanalyse. Die vertikale Analyse betrachtet die Biografie der Patientin und ihre Lernerfahrungen im Kontext verschiedener Lernmodelle (klassische und operante Konditionierung, Lernen am Modell). Die horizontale Analyse nutzt das SORC-Modell, um die aktuelle Situation detailliert zu untersuchen.

Wie wird das Fallbeispiel analysiert?

Das Fallbeispiel wird mittels einer detaillierten Fallkonzeptualisierung analysiert, die die Ergebnisse der vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse integriert. Es werden biographische Lernerfahrungen, überdauernde physiologische Schemata und das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell berücksichtigt.

Welche Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit liefert eine umfassende Fallanalyse und leitet daraus Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen ab. Die Integration verschiedener Analyseebenen ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Erkrankung und ihrer Ursachen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, vertikale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Biografische Lernerfahrungen, Ätiologie, Statistik, Prävention, Therapieplanung, Fallkonzeptualisierung, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Lernen am Modell, Bio-Psycho-Soziales Modell.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil (Klassifizierung, Symptomatik, Ätiologie, Statistik), einen Praxisteil (Verhaltensanalysen, Fallkonzeptualisierung), und eine Diskussion mit Empfehlungen zur Prävention und Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Borderline-Syndroms bei jungen Frauen zu vermitteln und durch die Analyse eines Fallbeispiels praktische Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit dem Borderline-Syndrom, Verhaltensanalyse und Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen möchten. Sie richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Gibt es einen Fokus auf geschlechtsspezifische Aspekte?

Ja, die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die geschlechtsspezifische Betrachtungsweise des Borderline-Syndroms und untersucht die geschlechtsspezifische Diskrepanz in der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten bei jungen Frauen.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
41
Katalognummer
V1167645
ISBN (PDF)
9783346577764
ISBN (Buch)
9783346577771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klinische Psychologie Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum