Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Concept Maps für die politische Bildung in der Schule. Ein Gewinn für den Unterricht in den Sozialwissenschaften?

Titel: Concept Maps für die politische Bildung in der Schule. Ein Gewinn für den Unterricht in den Sozialwissenschaften?

Hausarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit stellt sich die Frage, welchen Nutzen die Concept Map für den Unterricht ergeben würde. Wäre sie ein Gewinn für den Unterricht in den Sozialwissenschaften? Diesen Fragestellungen soll im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen werden, mit dem Ziel, die Concept Map und ihren Unterrichtsnutzen zu erläutern. Anschließend folgt ein Fazit hinsichtlich der Sinnhaftigkeit dieser Methode für den Unterricht in der politischen Bildung.

1972 wurde die Concept Map in einem Kurs von Joseph D. Novak zur Untersuchung der Veränderung von Kinderwissen entwickelt. Dieser Kurs und auch die Entstehung von Concept Maps basieren auf David Ausubel, der das Lernen durch die Assimilation von neuem Wissen mit bereits vorhandenem Wissen des Lernenden definiert. Concept Maps unterliegen der kognitionspsychologischen Tradition, die kognitive Strukturen durch die Zusammensetzung aus Elementen und verknüpfenden Relationen beschreibt. Die Methode der Concept Map wird interpretiert als "meaningful learning". Meaningful learning beschreibt Ausubel damit, dass der Lerner neue Konzepte, Informationen oder Situationen mit den relevanten Komponenten seiner existierenden kognitiven Struktur in Verbindung bringt, um neues Wissen und Zusammenhänge zu konstruieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Die wenig bekannte Methode der Concept Map.
  • 2. Was ist eine Concept Map?
    • Entstehung
    • Definition
    • Aufbau
  • 3. Funktionen für den Unterricht in der politischen Bildung
  • 4. Fazit: Concept Map ein Gewinn für die Sozialwissenschaften?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Concept Map und untersucht deren Nutzen für den Unterricht in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der politischen Bildung. Sie analysiert den Aufbau, die Entstehung und die Funktionen der Concept Map und beleuchtet, inwiefern sie den Lernprozess von Schülern in diesem Bereich unterstützen kann.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Concept Map
  • Die Definition und der Aufbau der Concept Map
  • Die Funktionen der Concept Map im Unterricht, insbesondere in der politischen Bildung
  • Die Bedeutung der Concept Map für die Visualisierung von Wissen und die Förderung von Verständnis
  • Der mögliche Beitrag der Concept Map für die kognitive Entwicklung der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die wenig bekannte Methode der Concept Map.

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Concept Map ein und stellt sie als eine Visualisierungsmethode für komplexe sozialwissenschaftliche Inhalte vor. Es beleuchtet die geringe Verwendung der Concept Map in der politischen Bildung und stellt die Frage nach ihrem möglichen Nutzen für den Unterricht.

2. Was ist eine Concept Map?

In diesem Kapitel wird die Concept Map definiert und ihre Entstehung sowie ihr Aufbau erklärt. Es werden die verschiedenen Elemente einer Concept Map beschrieben, darunter Begriffe, Pfeile und Linking Words. Die Bedeutung der Concept Map als Werkzeug zur Organisation und Visualisierung von Gedanken wird hervorgehoben.

3. Funktionen für den Unterricht in der politischen Bildung

Dieses Kapitel untersucht die Funktionen der Concept Map im Unterricht, insbesondere in der politischen Bildung. Es zeigt, wie Concept Maps zur Strukturierung von Lerninhalten, zur Sequenzierung von Materialien und zur Verknüpfung von Unterrichtsgegenstand und Schülerschaft beitragen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Concept Map, politische Bildung, Visualisierung, Lernen, Unterricht, Wissen, Kognition, Struktur, Sequenzierung, Curriculum, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Concept Maps für die politische Bildung in der Schule. Ein Gewinn für den Unterricht in den Sozialwissenschaften?
Hochschule
Universität Münster
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V1167806
ISBN (PDF)
9783346591395
ISBN (Buch)
9783346591401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
concept maps bildung schule gewinn unterricht sozialwissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Concept Maps für die politische Bildung in der Schule. Ein Gewinn für den Unterricht in den Sozialwissenschaften?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum