Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Herrschaftsantritt Alexanders III.

Title: Der Herrschaftsantritt Alexanders III.

Seminar Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Konrad Gähler (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor allem in politischen Systemen, die keine formalen Festlegungen des Herrschaftswechsels
kennen, erscheint die nähere Betrachtung eines solchen Wechsels interessant. Denn es ist anzunehmen,
dass auch dann bestimmte Handlungsmuster und Instanzen mitwirken, wenn nicht
nach festgeschriebenen Regelungen verfahren wird. Was nun die Position Alexanders des
Großen im makedonischen Königreich vor und während seiner Herrschaftsübernahme angeht,
so war die „chronische Unsicherheit“ eine Konstante, die in nicht zu unterschätzendem Maße
sein Handeln bestimmte. Die ungesicherten Thronfolgeverhältnisse begünstigten auch die
Aktionsmöglichkeiten der makedonischen Adligen, die dadurch in die Thronfolge eingreifen
konnten und eigene Prätendenten in die Diskussion einbringen konnten.
Die historische Alexanderüberlieferung zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie aus einem
rückwärtsgewandten Blickwinkel berichtet. Der Versuch, die Geschichte Alexanders vom
Herrschaftsbeginn bis zum militärischen Triumph über Persien und Indien im Nachhinein als
eine logische Abfolge darzustellen, führte dazu, dass die Überlieferung einer Glättung unterlag,
die das Bild Alexanders heute nicht unbedingt deutlicher macht. In der Forschung des 19.
und 20. Jahrhunderts wurde diese Glättung oftmals ohne kritische Hinterfragung übernommen;
Alexander als gottgesandter Schöpfer der griechischen Einheit oder skrupelloser
Tyrann dargestellt. Analog dazu sah man die Ereignisse im Zuge der Machtergreifung
entweder als Preis einer geschichtlich notwendigen Heldenlaufbahn oder als Wahnsinnstat
eines blutrünstigen Egomanen, der für seinen Erfolg immer wieder über Leichen gehen
würde. In beiden Fällen ging die Forschung von einem idealtypischen Herrscher aus – nur
eben unter verschiedenen Vorzeichen. Dass die Ergebnisse einer solchen Forschung oftmals
einer kritischen Überprüfung nur bedingt standhalten, liegt nahe, da äußere Einflüsse,
persönlicher Wille oder Phasen der Unsicherheit in Alexanders Herrscherlaufbahn zugunsten
einer idealtypischen Entwicklungslinie vernachlässigt wurden. Im Gegensatz dazu hat sich die
Forschung der letzten Jahre zunehmend einer Parteinahme enthalten und sich verstärkt den
rekonstruierbaren Wirkungs- und Handlungszusammenhängen in Alexanders Herrschaft
gewidmet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Vorgeschichte des Herrscherwechsels
  • II. Herrschaftsantritt nach Königsmord
    • Philipps Ermordung
    • Alexanders Herrschaftsantritt
  • III. Maßnahmen zur Herrschaftssicherung
    • Fazit
    • Feinde und Verbündete
    • Herrschaftssicherung in Griechenland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Herrschaftsantritt Alexanders des Großen und analysiert die komplexen Prozesse, die zu seiner Machtübernahme führten. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte des Herrscherwechsels, die Umstände des Königsmords an Philipp II. sowie die Maßnahmen, die Alexander zur Sicherung seiner Herrschaft ergriff.

  • Die Vorgeschichte des Herrscherwechsels unter Philipp II.
  • Die Rolle Alexanders beim Mord an seinem Vater Philipp.
  • Die Herausforderungen, denen Alexander nach dem Tod seines Vaters gegenüberstand.
  • Die Maßnahmen zur Sicherung der Herrschaft Alexanders.
  • Die Bewertung der Herrschaftssicherung Alexanders.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel skizziert die Vorgeschichte des Herrscherwechsels unter Philipp II., der das makedonische Königreich zu einer bedeutenden Macht im griechischen Raum führte. Das zweite Kapitel beschreibt die Umstände des Mords an Philipp II. und den darauf folgenden Herrschaftsantritt Alexanders. Im dritten Kapitel werden die Maßnahmen zur Sicherung der Macht Alexanders beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf seinem Umgang mit der innermakedonischen Opposition und der militärischen Sicherung der makedonischen Einflussgebiete liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen des Herrschaftsantritts, Königsmords, Machtübernahme, Herrschaftssicherung, innermakedonische Opposition, militärische Sicherung, Einflussgebiete und die Bewertung der Herrschaft Alexanders des Großen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Herrschaftsantritt Alexanders III.
College
Dresden Technical University  (Insitut für Alte Geschichte)
Grade
1,0
Author
Konrad Gähler (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V116788
ISBN (eBook)
9783640191017
ISBN (Book)
9783640191062
Language
German
Tags
Herrschaftsantritt Alexanders Alexander der Große Griechenland Herrschaft Thronfolge Makedonien makedonisches Königreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konrad Gähler (Author), 2006, Der Herrschaftsantritt Alexanders III., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint