Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats

Mit einem Vergleich zum niederländischen "Poldermodell"

Title: Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats

Examination Thesis , 2006 , 123 Pages , Grade: 1*

Autor:in: Jochen Becker (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von Definitionen der sozialen Rechte, der Sozialpolitik bzw. des Sozialstaats, von Armut und sozialer Ausgrenzung und von theoretischen Vorstellungen der Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit im Sozialstaat soll sich diese Arbeit zunächst mit der Analyse der „Philosophie“ und der „sozialen Qualität“ der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen beschäftigen. Auf der Basis einer Beschreibung des Aufbaus und der Charakteristika des deutschen und des niederländischen Sozialsystems, das hier zu einem kurzen Vergleich herangezogen werden soll (da es sich in seiner Ausgestaltung bis 1945 eng an das deutsche bismarcksche Sozialstaatsmodell anlehnte und sich nach 1945 am englischen liberalen Modell orientierte) möchte ich mich schließlich den Herausforderungen für die europäischen Sozialsysteme und im Besonderen für den deutschen Sozialstaat zuwenden. Im Anschluss will ich den - für diese Arbeit zentralen - Fragen nachgehen, wie anhand ausgewählter Reformperspektiven in der Literatur der deutsche Sozialstaat hinsichtlich seiner „Zukunftsfähigkeit“ weiterentwickelt bzw. reformiert werden könnte und inwiefern vor allem das niederländische Modell, aber auch Erfahrungen aus anderen Sozialstaatstypen Vorbild für das deutsche Sozialstaatsmodell sein könnten. Dabei wird vor allem die Finanzierungsfrage eine wichtige Rolle spielen, an der sich mögliche Reformen orientieren müssen. Zum Schluss soll zum einen ein kurzer Ausblick auf mögliche Trends bei der sozialstaatlichen Entwicklung gegeben und zum andern eine Zusammenfassung meiner Arbeit präsentiert bzw. ein persönliches Fazit zu den Reformansätzen gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Rechte und Sozialpolitik
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Die Entstehung des „,sozialen Bewusstseins“
  • 3. Sozialstaatliche Begriffe
    • 3.1 Der Begriff des Sozialstaats
      • 3.1.1 Die „Charakterisierung“ des Sozialstaats
      • 3.1.2 Die Entstehung des Sozialstaats
        • 3.1.2.1 Aus historischer Perspektive
        • 3.1.2.2 In theoretischer Hinsicht
    • 3.2 Der Begriff der Mindestsicherung
    • 3.3 Der Begriff der pluralistischen Wirtschaft
  • 4. Die Frage nach der „gerechten Ordnung“
    • 4.1 Das Verhältnis des Einzelnen zum Staat
    • 4.2 Politische Ökonomie und Arbeitswert
  • 5. Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung
    • 5.1 Definition von Armut
    • 5.2 Definition von gesellschaftlicher Ausgrenzung
    • 5.3 Armutsquoten, Armutsursachen und Armutsbekämpfung
    • 5.4 Armut und soziale Polarisierung
  • 6. Soziale Gerechtigkeit im Sozialstaat
    • 6.1 Umverteilung und die verschiedenen Formen der Gerechtigkeit
    • 6.2 Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit
  • 7. Sozialpolitik und Verteilungsstrukturen in Deutschland
  • 8. Ausgewählte wirtschafts- und gesellschafts- politische Ansätze
    • 8.1 Der neoliberale Ansatz
    • 8.2 Die Kritik an der „Sozialstaatsillusion“ der Sozialdemokratie
    • 8.3 Ansätze des sozialen Interessenausgleichs: Max Weber, Hermann Heller und Sir Ralf Dahrendorf
    • 8.4 Der Kommunitarismus
  • 9. Sozialstaatliche Konzepte
    • 9.1 Diverse sozialstaatliche Typologien
    • 9.2 Sozialstaatskonzeptionen und Armutspolitik
  • 10. Das deutsche Sozialsystem
    • 10.1 Aufbau und Charakteristika
    • 10.2 Soziale Qualität des deutschen Sozialstaats
    • 10.3 Die,,Grenzen“ des deutschen Sozialstaats
  • 11. Das niederländische Sozialsystem
    • 11.1 Die Entstehung des „Poldermodells“
    • 11.2 Aufbau und Charakteristika
    • 11.3 Die aktuelle sozialpolitische Diskussion
  • 12. Herausforderungen für die europäischen Sozialsysteme und Reaktionen
    • 12.1 Die Kritik am allgemeinen Konzept des Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaats
    • 12.2 Die Wirkung der sozialen Sicherung auf dem Arbeitsmarkt
    • 12.3 Problembewältigung/ -erzeugung durch den Sozialstaat
    • 12.4 Das neue,,Leitbild vom wirtschaftenden Menschen“
    • 12.5 Herausforderungen
      • 12.5.1 Globalisierung als Herausforderung für den nationalen Sozialstaat
      • 12.5.2 Die Massenarbeitslosigkeit und ihre Ursachen
      • 12.5.3 Aktuelle Herausforderungen
    • 12.6 Reaktionen
      • 12.6.1 Konkrete Maßnahmen
      • 12.6.2 Eine Zusammenfassung der Reformansätze
  • 13. Herausforderungen an den deutschen Sozialstaat
    • 13.1 Der deutsche Sozialstaat und die Globalisierung in der Historie
    • 13.2 Probleme des deutschen Sozialstaats
  • 14. Die Zukunft des deutschen Sozialstaats
    • 14.1 Sozialstaat und Eigenverantwortung
    • 14.2 Reformperspektiven für den deutschen Sozialstaat
      • 14.2.1 Grundpositionen zum Umbau des Sozialstaats
      • 14.2.2 Die Reform der Sozialstaatsfinanzierung
        • 14.2.2.1 Universelle Finanzierungsperspektiven
        • 14.2.2.2 Prominente Finanzierungsperspektiven der Krankenversicherung
      • 14.2.3 Grundrente und Grundeinkommensversicherung (GEV)
        • 14.2.3.1 Die Idee der Grundrente
        • 14.2.3.2 Die Idee der Grundeinkommensversicherung
      • 14.2.4 Die Idee des Legitimationsgeldes
      • 14.2.5 Die Erneuerung des Gesellschaftsvertrags
      • 14.2.6 Die,,neue“ Verteilungsgerechtigkeit
      • 14.2.7 Weitere Reformansätze
    • 14.3 Die Einbeziehung niederländischer „Reformerfahrungen“
    • 14.4 Die Orientierung an beschäftigungspolitisch „erfolgreichen“ Ländern
  • 15. Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert
    • 15.1 Ausblicke
    • 15.2 Zusammenfassung
    • 15.3 Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die sozialen Qualitäten verschiedener Sozialstaatskonzeptionen und erforscht die Zukunft des deutschen Sozialstaats im Vergleich zum niederländischen „Poldermodell“. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie die soziale Qualität des Sozialstaats im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen der modernen Gesellschaft gesichert werden kann.

  • Soziale Rechte und Sozialpolitik
  • Sozialstaatliche Konzepte und Typologien
  • Der deutsche Sozialstaat: Aufbau, Charakteristika und Herausforderungen
  • Das niederländische Sozialsystem: Das „Poldermodell“
  • Zukunftsperspektiven für den deutschen Sozialstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Qualität von Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des „sozialen Bewusstseins“ und definiert zentrale Begriffe wie soziale Rechte und Sozialpolitik. Kapitel 3 analysiert verschiedene sozialstaatliche Begriffe, darunter der Begriff des Sozialstaats, die Mindestsicherung und die pluralistische Wirtschaft. Kapitel 4 setzt sich mit der Frage der „gerechten Ordnung“ und dem Verhältnis des Einzelnen zum Staat auseinander. Kapitel 5 betrachtet das Thema Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung, definierte Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung und beleuchtet Armutsquoten, Armutsursachen und Armutsbekämpfung. Kapitel 6 untersucht die soziale Gerechtigkeit im Sozialstaat, wobei die Umverteilung und verschiedene Formen der Gerechtigkeit sowie die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die soziale Gerechtigkeit im Fokus stehen. Kapitel 7 untersucht die Sozialpolitik und Verteilungsstrukturen in Deutschland. Kapitel 8 beleuchtet ausgewählte wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ansätze, darunter der neoliberale Ansatz, die Kritik an der „Sozialstaatsillusion“ der Sozialdemokratie und Ansätze des sozialen Interessenausgleichs. Kapitel 9 analysiert verschiedene sozialstaatliche Konzepte und Typologien sowie deren Relevanz für die Armutspolitik. Kapitel 10 befasst sich mit dem deutschen Sozialsystem, seinem Aufbau, seinen Charakteristika und seinen „Grenzen“. Kapitel 11 beschreibt das niederländische Sozialsystem, insbesondere die Entstehung des „Poldermodells“, seinen Aufbau und seine Charakteristika sowie die aktuelle sozialpolitische Diskussion. Kapitel 12 beleuchtet die Herausforderungen für die europäischen Sozialsysteme und Reaktionen auf diese Herausforderungen. Es werden Kritik am allgemeinen Konzept des Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaats, die Wirkung der sozialen Sicherung auf dem Arbeitsmarkt, die Problembewältigung/ -erzeugung durch den Sozialstaat und das neue „Leitbild vom wirtschaftenden Menschen“ sowie die Herausforderungen der Globalisierung, der Massenarbeitslosigkeit und aktuelle Herausforderungen beleuchtet. Kapitel 13 analysiert die Herausforderungen des deutschen Sozialstaats, insbesondere die Auswirkungen der Globalisierung und die Probleme des deutschen Sozialstaats. Kapitel 14 beschäftigt sich mit der Zukunft des deutschen Sozialstaats und beleuchtet die Themen Sozialstaat und Eigenverantwortung, Reformperspektiven für den deutschen Sozialstaat, die Reform der Sozialstaatsfinanzierung, die Idee der Grundrente und Grundeinkommensversicherung, die Idee des Legitimationsgeldes, die Erneuerung des Gesellschaftsvertrags, die „neue“ Verteilungsgerechtigkeit und weitere Reformansätze. Außerdem werden die Einbeziehung niederländischer „Reformerfahrungen“ und die Orientierung an beschäftigungspolitisch „erfolgreichen“ Ländern betrachtet. Kapitel 15 gibt einen Ausblick auf den Sozialstaat im 21. Jahrhundert, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und enthält ein persönliches Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie soziale Rechte und Sozialpolitik, verschiedene Sozialstaatskonzeptionen, die soziale Qualität des Sozialstaats, die Zukunft des deutschen Sozialstaats, das niederländische „Poldermodell“, Globalisierung, Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Reformen und Reformansätze. Wichtige Begriffe sind zudem Mindestsicherung, pluralistische Wirtschaft, „gerechte Ordnung“, gesellschaftliche Ausgrenzung, Eigenverantwortung und „neue“ Verteilungsgerechtigkeit.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats
Subtitle
Mit einem Vergleich zum niederländischen "Poldermodell"
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaften)
Grade
1*
Author
Jochen Becker (Author)
Publication Year
2006
Pages
123
Catalog Number
V116834
ISBN (eBook)
9783640187317
ISBN (Book)
9783640188758
Language
German
Tags
Soziale Qualität Sozialstaatskonzeptionen Zukunft Sozialstaats Vergleich Poldermodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Becker (Author), 2006, Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint