In der östlichen Berliner Innenstadt hat sich in den letzten Jahren eine hohe Konzentration von Firmen der Kultur- und Medienwirtschaft entwickelt (vgl. Krätke: 2002). Diese Arbeit will, ausgehend von den Annhamen flexibler Beschäftigungsformen in diesem Wirtschaftssektor und einem daraus resultierenden berufszentrierten Lebensstil, der eine große Nähe zu den sogenannten ´neuen Lebensstilen´ der stadtsoziologischen Literatur aufweisen müsste, untersuchen, inwieweit eine Verschmelzung von Arbeit und Freizeit, Freundes- und Kollegenkreis und eine Verschränkung der räumlichen Kontexte von Arbeiten und Leben, Merkmale dieses Lebensstils sein könnten.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Ursachen erläutert, die zu einem überdurchschnittlichen Wachstum der Kulturwirtschaft führen und die Merkmale der Arbeitsorganisation dieses Wirtschaftssektors dargestellt, die anschließend mit Lebensstilkonzepten verknüpft werden.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Situation in Berlin.
Dazu wurden neben einer sekundärstatistischen Analyse Interviews mit Unternehmern und Beschäftigten aus verschiedenen Branchen der Kulturwirtschaft in Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg durchgeführt und vor dem Hintergrund der Fragestellung interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Teil
- Merkmale der Kulturwirtschaft
- Warum Träger der Kulturwirtschaft als Untersuchungsgegenstand?
- Was ist Kulturwirtschaft? Eine definitorische Abgrenzung
- Dominanz von kleineren und mittleren Unternehmen
- Vertikale Desintegration
- Tendenz zur räumlichen Konzentration
- Cluster
- Institutionelle Infrastruktur
- Perspektive der Arbeitnehmer und Firmengründer / Arbeitsmarkt
- Standortmuster der Akteure
- Milieubildungen
- Formen der Arbeit in symbolanalytischen Dienstleistungsbranchen
- Begriffsbestimmung
- Arbeitsformen
- Formen der Beschäftigungsverhältnisse
- Neue urbane Mittelschichten
- Begriffsbestimmung
- Entstehungsfaktoren
- Yuppies und Alternative
- Lebensstilkonzept
- Ursachen für wachsende Bedeutung von Lebensstilisierungsprozessen
- Bewertung dieser Entwicklungen
- Schrittweise Bestimmung / Operationalisierung von Lebensstilen
- Lüdtke
- Dimensionen nach Abel & Rütten
- Dimensionen nach Müller
- Indikatoren
- Raumbezug von Lebensstilen
- Milieukonzept
- Allgemeine Begriffsbestimmung
- Ursachen für den Wandel von Milieus
- Wechselwirkungen zwischen Lebensstil und Milieu
- Milieu und Raum
- Wissensmilieus
- Berufsmilieus
- Merkmale und Indikatoren von Berufsmilieus
- Zusammenfassung
- Die Merkmale der Kulturwirtschaft und ihre Rolle im urbanen Kontext
- Die Arbeitsformen in der Kulturwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Lebensgestaltung
- Die Entstehung und Merkmale der neuen urbanen Mittelschichten
- Die Bedeutung von Lebensstilen und ihre Auswirkungen auf die Raumwahl
- Die Konstitution von Milieus und ihre räumliche Verankerung
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert die Vorgehensweise.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale der Kulturwirtschaft, die Formen der Arbeit in symbolanalytischen Dienstleistungsbranchen, die Entstehung der neuen urbanen Mittelschichten und die Bedeutung von Lebensstilen und Milieus.
- Empirischer Teil: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Kulturwirtschaft in Berlin seit der Wende und die Auswahl der zu untersuchenden Branchen. Es geht auf die Clusterbildung in Berlin ein und beschreibt die Methode der Erhebung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit von Marco Müller befasst sich mit der Analyse eines Milieus berufszentrierter Lebensstile in Berlin. Im Fokus steht dabei die Kulturproduktion in Berlin Mitte und Prenzlauer Berg. Die Arbeit untersucht, wie sich die räumliche Nähe von Arbeit und Wohnen in diesem Milieu auf die Lebensgestaltung der Akteure auswirkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Kulturwirtschaft, Lebensstil, Milieu, Urbanisierung, Berlin Mitte und Prenzlauer Berg, Funktionscluster, Reurbanisierung, soziale und ökonomische Integration.
- Quote paper
- Diplom Sozialwissenschaftler Marco Müller (Author), 2004, Arbeiten und Leben in der Berliner Innenstadt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116857