Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport History

Doping mit System. Quellenkritische Analyse von Christian Schenks "Riss"

Title: Doping mit System. Quellenkritische Analyse von Christian Schenks "Riss"

Seminar Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Niemann (Author)

Sport - Sport History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Doping und Leistungssport sind unmittelbar miteinander verbunden und wurden im Kalten Krieg zum Sinnbild für den Sieg um jeden Preis. Der Sport wurde instrumentalisiert, um die Überlegenheit eines politischen Systems zu beweisen. Wie weit die
Funktionäre eines Staats dabei gehen würden, zeigte sich in den letzten Jahrzehnten, als das konspirative Zwangsdoping der DDR durch Stasidokumente und Zeugenaussagen aufgedeckt wurde. Tausende Sportlerinnen und Sportler wurden jahrelang systematisch gedopt und müssen nun, Jahre nach dem Ende der DDR, mit den Konsequenzen leben. So auch der Ausnahmeathlet Christian Schenk, der in den Achtzigern und Neunzigern zahlreiche Erfolge im Zehnkampf erringen konnte, während er staatlich verordnete Steroide einnahm und heute vor den Scherben seiner Existenz steht.

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse seiner Autobiographie und verfolgt das Ziel, seine Denk- und Verhaltensmuster aufzuschlüsseln sowie seine Wahrnehmung des Zwangsdopings darzulegen. Sie geht der Frage nach, wie mit dem Thema Doping zu seiner aktiven Zeit in der DDR umgegangen wurde und wie er sich heute rechtfertigt. Dazu wird zunächst ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung des konspirativen Zwangsdopings angeführt und dann die Organisationsstruktur des DDR-Sportsystems vorgestellt, um ein fundiertes Grundwissen über das Staatsdoping zu erlangen. Darauf aufbauend wird die Autobiographie „Riss – mein Leben zwischen Hymne und Hölle“ von Schenk untersucht. Auf die äußere und innere Quellenkritik folgt die Quelleninterpretation, die den Buchinhalt kurz wiedergeben soll und abschließend ausgewählte Aussagen Schenks kritisch analysiert. Die Quellenanalyse fokussiert dabei Schenks Darstellungen des Dopings und geht nicht auf die Ausführungen zu seinen Trainings- und Wettkampferfahrungen ein. Ebenso werden seine Spätfolgen nicht behandelt, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Dopingsystem der DDR
    • Geschichtliche Entwicklung des konspirativen Zwangsdopings
    • Organisationsstrukturen im DDR-Sport
  • Riss - Mein Leben zwischen Hymne und Hölle.
    • Äußere Quellenkritik
    • Innere Quellenkritik
    • Quelleninterpretation
      • Aufbau und Inhalt
      • Textanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Autobiografie von Christian Schenk „Riss - Mein Leben zwischen Hymne und Hölle“ mit dem Ziel, seine Denk- und Verhaltensmuster im Kontext des staatlich verordneten Dopings in der DDR aufzudecken. Sie untersucht, wie er das Thema Doping während seiner aktiven Zeit wahrnahm und wie er sich heute zu seinen Handlungen verhält.

  • Geschichtliche Entwicklung des Zwangsdopings in der DDR
  • Organisationsstrukturen des DDR-Sportsystems
  • Schenks Wahrnehmung und Rechtfertigung des Dopings
  • Quellenkritische Analyse von „Riss“
  • Auswirkungen des Dopings auf Schenks Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Verbindung zwischen Doping und Leistungssport im Kalten Krieg beleuchtet und die Bedeutung des Themas im Kontext des konspirativen Zwangsdopings der DDR betont. Anschließend wird das Dopingsystem der DDR in zwei Kapiteln untersucht: das erste Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des konspirativen Zwangsdopings, während das zweite Kapitel die Organisationsstrukturen im DDR-Sport beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich der Quellenanalyse von Schenks Autobiografie „Riss“, die nach den Vorgaben zur Quellenanalyse nach (Borowsky, Vogel & Wunder, 1989) erfolgt. Die Analyse umfasst äußere und innere Quellenkritik sowie die Interpretation des Buchinhalts und die kritische Analyse ausgewählter Aussagen Schenks.

Schlüsselwörter

Zwangsdoping, DDR-Sport, Christian Schenk, „Riss“, Quellenkritik, Autobiografie, Leistungssport, Kalter Krieg, Staatsdoping, Sportmedizin, Anabolika, Steroide, Leistungssteigerung, Medaillenspiegel.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Doping mit System. Quellenkritische Analyse von Christian Schenks "Riss"
College
University of Münster  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports (Schwerpunkt Sportgeschichte) am Beispiel der Dopingproblematik
Grade
1,3
Author
Christoph Niemann (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V1168757
ISBN (PDF)
9783346586056
ISBN (Book)
9783346586063
Language
German
Tags
Doping Schenk Christian System DDR Sportgeschichte Leichtathletik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Niemann (Author), 2018, Doping mit System. Quellenkritische Analyse von Christian Schenks "Riss", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint