Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Förderung der Adhärenz bezüglich der oralen Medikamenteneinnahme. Erstellung eines Informationsangebots für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz

Titel: Förderung der Adhärenz bezüglich der oralen Medikamenteneinnahme. Erstellung eines Informationsangebots für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz

Bachelorarbeit , 2019 , 123 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Kerstin Bürkle (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist die literaturgestützte Erarbeitung von Folgen und Ursachen von non-adhärentem Verhalten und von Interventionen bezüglich der Förderung der Adhärenz bei der oralen Medikamenteneinnahme. Ein weiteres Ziel ist die theoretische und praktische Erstellung eines schriftlichen Informationsangebotes für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz in Bezug auf die orale Medikamenteneinnahme. Immer mehr Menschen erkranken an einer chronischen Herzinsuffizienz, welche sich durch hohe Mortalitäts- und Hospitalitätsraten auszeichnet.

Ein non-adhärentes Verhalten bezüglich der Medikation wird mit schlechten klinischen Ergebnissen verbunden. Denn viele kennen ihre Medikamente, unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen nicht, wodurch die Non-Adhärenz und die schlechten klinischen Ergebnisse verstärkt werden. Bei einer chronischen Krankheit ist es jedoch wichtig das Kohärenzgefühl zu steigern und die Erkrankung und die Therapie zu akzeptieren. Hierfür sind das Kennen, Mitwirken und Einhalten der Therapie notwendig.

Es wurde eine umfassende Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und CINAHL mit den Suchbegriffen heart failure, medication adherence und medication compliance durchgeführt. Ergebnisse in englischer und deutscher Sprache der letzten zehn Jahre wurden eingeschlossen. Weiter wurde ein schriftliches Informationsangebot für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz auf der Grundlage des Krankheitsbildes, der medikamentösen Therapie, der Literaturrecherche zu Adhärenz, dem Konzept der kooperativen Pflegeberatung, dem Hamburger Verständlichkeitskonzept, dem Konzept der leichten Sprache und der Wittener Liste erstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellung
    • Prognose
    • Methodisches Vorgehen
  • Chronische Herzinsuffizienz
    • Definition und Klassifikation
    • Epidemiologie und Ätiologie
    • Klinik
    • Diagnostik
    • Therapie
      • Kausale Therapie
      • Medikamentöse Therapie
      • Nicht-medikamentöse Therapie
      • Invasive Therapie
    • Komorbiditäten
  • Medikamentöse Therapie
    • Allgemeine Informationen
    • Basismedikation
      • ACE-Hemmer
      • Beta-Rezeptorenblocker
      • Mineralkortikoidrezeptorantagonisten
      • Diuretika
    • Medikamente für ausgewählte Patienten
      • Angiotensinrezeptorblocker
      • Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor
      • I-Kanal-Hemmer
    • Weitere Medikamente
      • Digitalisglykoside
      • Orale Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer
    • Nicht empfohlene Medikamente und Selbstmedikation
  • Adhärenz
    • Adhärenz und Non-Adhärenz
    • Prävalenz
    • Folgen der Non-Adhärenz
    • Ursachen für Non-Adhärenz
  • Interventionen
    • Patientenedukation
    • Aufgaben der Patientenberatung und -information
    • Konzept der kooperativen Pflegeberatung
      • Pflege- und Krankheitsverlaufskurve
      • Salutogenese
      • Integrative Beratung nach Sander
      • Beratungsbeziehung
    • Schriftliche Patienteninformation
    • Hamburger Verständlichkeitskonzept
    • Leichte Sprache
    • Wittener Liste
    • Rechtliche Grundlagen
  • Das Informationsangebot
    • Aufbau
    • Inhalt
      • Krankheitsbild
      • Allgemeine Informationen
      • Medikamente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Folgen und Ursachen von non-adhärentem Verhalten bei der oralen Medikamenteneinnahme bei Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz zu untersuchen und Interventionen zur Förderung der Adhärenz zu entwickeln. Ziel ist es außerdem, ein schriftliches Informationsangebot für diese Patientengruppe zu erstellen.

  • Chronische Herzinsuffizienz: Definition, Epidemiologie, Therapie und Management
  • Medikamentenadhärenz bei chronischer Herzinsuffizienz: Prävalenz, Ursachen und Folgen
  • Interventionen zur Steigerung der Medikamentenadhärenz: Patientenedukation, Beratungskonzepte und schriftliche Informationsangebote
  • Erstellung eines schriftlichen Informationsangebots für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz
  • Kooperative Pflegeberatung und Salutogenese im Kontext der Adhärenzförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik der Adhärenzförderung bei chronischer Herzinsuffizienz ein und definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit. Außerdem werden die verwendeten Methoden erläutert.
  • Kapitel zwei behandelt das Krankheitsbild der chronischen Herzinsuffizienz. Es werden die Definition, Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Erkrankung erläutert. Die verschiedenen Therapieformen, inklusive der medikamentösen Therapie, werden detailliert beschrieben.
  • Kapitel drei konzentriert sich auf die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Es werden die wichtigsten Medikamentengruppen, ihre Wirkmechanismen und Dosierungen sowie wichtige Hinweise zur Einnahme und möglichen Nebenwirkungen dargestellt.
  • Kapitel vier befasst sich mit dem Konzept der Adhärenz und Non-Adhärenz im Kontext der medikamentösen Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz. Es werden die Prävalenz, Folgen und Ursachen für Non-Adhärenz untersucht.
  • Kapitel fünf widmet sich verschiedenen Interventionen zur Förderung der Adhärenz bei der medikamentösen Therapie von chronischer Herzinsuffizienz. Es werden die Rolle der Patientenedukation, verschiedene Beratungskonzepte und die Erstellung schriftlicher Informationsangebote behandelt.

Schlüsselwörter

Chronische Herzinsuffizienz, Medikamentenadhärenz, Non-Adhärenz, Patientenedukation, Interventionen, Kooperation, Pflegeberatung, Salutogenese, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Leichte Sprache, Wittener Liste, Informationsangebot.

Ende der Leseprobe aus 123 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der Adhärenz bezüglich der oralen Medikamenteneinnahme. Erstellung eines Informationsangebots für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,1
Autor
Kerstin Bürkle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
123
Katalognummer
V1168804
ISBN (PDF)
9783346591234
ISBN (Buch)
9783346591241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
förderung adhärenz medikamenteneinnahme erstellung informationsangebots menschen herzinsuffizienz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Bürkle (Autor:in), 2019, Förderung der Adhärenz bezüglich der oralen Medikamenteneinnahme. Erstellung eines Informationsangebots für Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168804
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum