Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Tiergestützte Interventionen bei depressiven Störungen

Titel: Tiergestützte Interventionen bei depressiven Störungen

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rafaela Stranz (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit im Rahmen des Psychologiestudiums im Fach Gesundheitspsychologie wird ein Einblick in das Themenfeld der tiergestützten Intervention gegeben und auf die Therapie bei Depressionen eingegangen. Im Verlauf der Domestizierung hat sich das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren stetig gewandelt. In der heutigen Gesellschaft haben Tiere keinen reinen Nutzaspekt mehr. Häufig werden sie als Haustiere gehalten, wodurch ihnen eine emotionale Bedeutung zugeschrieben wird.

Es liegt nahe, diese positive Bindung in Zusammenhang mit der menschlichen Gesundheit zu stellen und in Form von tiergestützter Intervention in die therapeutische Arbeit einzubinden. Das Gebiet der tiergestützten Intervention wird seit den 1970er Jahren erforscht. Der aktuelle Erkenntnisstand legt nahe, dass der Umgang mit Tieren einen positiven Einfluss auf das menschliche Erleben und Verhalten hat. Allerdings finden sich in der Wissenschaft kaum empirisch bedeutende Erkenntnisse zu der Thematik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Depressive Störungen
    • Krankheitsbild
    • Stationäre Behandlung
  • Tiergestützte Intervention
    • Formen der tiergestützten Intervention
      • Tiergestützte Aktivität
      • Tiergestützte Therapie
      • Tiergestützte Pädagogik
      • Tiergestützte Förderung
    • Mensch-Tier Beziehung
  • Wirksamkeit
    • Studie des Klinikums Marienheide
    • Mögliche Auswirkungen
      • Allgemeine Stimmung
      • Selbstkonzept
    • Subjektiver Bericht einer Betroffenen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Welt der tiergestützten Intervention zu ermöglichen. Sie beleuchtet verschiedene Interventionsformen und erörtert die komplexe Mensch-Tier-Beziehung. Darüber hinaus werden potenzielle Auswirkungen der tiergestützten Intervention auf die Symptomatik depressiver Störungen, unter Einbezug wissenschaftlicher Studien, aufgezeigt.

  • Die verschiedenen Formen der tiergestützten Intervention
  • Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung
  • Die potenzielle Wirksamkeit der tiergestützten Intervention bei depressiven Störungen
  • Die wissenschaftliche Evidenz für tiergestützte Interventionen
  • Die Bedeutung der tiergestützten Intervention als ergänzende Behandlungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der tiergestützten Intervention ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Relevanz dieser Methode.

Das Kapitel "Depressive Störungen" beschreibt das Krankheitsbild der depressiven Störungen und erläutert die Diagnosekriterien sowie die stationäre Behandlung von Betroffenen.

Das Kapitel "Tiergestützte Intervention" erklärt verschiedene Formen der tiergestützten Intervention und beleuchtet die Mensch-Tier-Beziehung.

Das Kapitel "Wirksamkeit" befasst sich mit der Wirksamkeit der tiergestützten Intervention bei depressiven Störungen, indem es eine wissenschaftliche Studie und subjektive Berichte von Betroffenen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Tiergestützte Intervention, Depressive Störungen, Mensch-Tier-Beziehung, Wirksamkeit, Behandlung, Therapie, Pädagogik, Förderung, Studie, Symptomatik, emotionale Bindung, psychologische Intervention, positive Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tiergestützte Interventionen bei depressiven Störungen
Note
1,3
Autor
Rafaela Stranz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1169040
ISBN (PDF)
9783346579294
ISBN (Buch)
9783346579300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
depression tiertherapie tiergestützte therapie hundetherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rafaela Stranz (Autor:in), 2020, Tiergestützte Interventionen bei depressiven Störungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum