Das Forschungsziel dieser Arbeit ist es, mittels eines statistischen Performancevergleichs von grünen und konventionellen Investmentfonds im Hinblick auf Risiko- und Renditekennzahlen diese Frage zu beantworten. Hierbei werden diverse historische Ereignisse, die im Zusammenhang mit der globalen Klima- und Umweltkrise stehen, sowie Klimaratings berücksichtigt.
Das erste Kapitel dieser Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen grüner Investmentfonds. Im Zuge dessen werden die Begriffe "nachhaltig" und "grün" im Kontext von Geldanlagen definiert sowie Möglichkeiten und die historische Entwicklung grüner Geldanlagen in Deutschland dargestellt. Im Anschluss findet eine genauere Betrachtung von Investmentfonds statt. Darunter fallen ihre allgemeine Funktionsweise, ihre Differenzierungsmerkmale nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) und Fondstypen. Zuletzt werden Besonderheiten von grünen Investmentfonds in Bezug auf ihre Anlagestrategie und Qualitätsmerkmale dargelegt.
Im zweiten Kapitel erfolgt die Vorstellung der Performancemessung aus theoretischer Sicht, welche neben ihren Grundlagen, wie die Zielsetzung und Komponenten für die Messung von Investmentfonds, internationale Richtlinien umfasst. Zunächst werden relevante Untersuchungen aus theoretischer und empirischer Sicht vorgestellt. Hierbei werden die Ansätze der Portfoliotheorie von Markowitz und die Stakeholder-Theorie erläutert. Darauf folgt ein Überblick über relevante empirische Studien zur Performancemessung nachhaltiger und grüner Investmentfonds und eine anschließende Hypothesenableitung.
Zu Beginn des dritten Kapitels werden die der Performanceanalyse zugrundeliegende Datenbasis, Parameter und Bewertungszeiträume beschrieben. Daneben wird das für die Analyse verwendete statistische Verfahren dargelegt. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Analyse berichtet und die entsprechenden Hypothesen überprüft. Zum Schluss findet eine kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse statt, wobei die kritische Reflexion der eigenen Performanceanalyse und Untersuchungsergebnisse vor dem Hintergrund der Literatur erfolgt und Handlungsempfehlungen an die Politik und Investoren ausgesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen grüner Investmentfonds
- 1.1 Charakterisierung und Bedeutung grüner Geldanlagen
- 1.1.1 Definition „nachhaltig“ und „grün“ im Kontext von Geldanlagen
- 1.1.2 Möglichkeiten der grünen Geldanlage und ihre Marktakteure
- 1.1.3 Historische Entwicklung grüner Geldanlagen und aktuelle Marktsituation
- 1.2 Investmentfonds als Investitionsmöglichkeit
- 1.2.1 Funktionsweise von Investmentfonds
- 1.2.2 Differenzierungsmerkmale von Investmentfonds nach dem KAGB
- 1.2.3 Wichtige Fondstypen im Überblick
- 1.3 Besonderheiten grüner Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds
- 1.3.1 Anlagestrategien grüner Investmentfonds
- 1.3.2 Qualitätsmerkmale grüner Investmentfonds
- 2 Determinanten, theoretische Annahmen und empirische Erkenntnisse für die Performanceanalyse grüner und konventioneller Investmentfonds
- 2.1 Performancemessung von Investmentfonds und ihre praxisorientierten Richtlinien
- 2.1.1 Zielsetzung und Komponenten der Performancemessung
- 2.1.2 Berechnungsmethoden von geeigneten Rendite- und Risikogrößen für die Performancemessung
- 2.1.3 Internationale Richtlinien zur Performancemessung
- 2.2 Relevante Theorien für die Performanceanalyse grüner und konventioneller Investmentfonds
- 2.2.1 Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz
- 2.2.2 Stakeholder-Theorie
- 2.3 Bisherige empirische Untersuchungen der Performance nachhaltiger und grüner Investmentfonds
- 2.3.1 Studien zur Performance von nachhaltigen Investmentfonds
- 2.3.2 Studien zur Performance von grünen Investmentfonds
- 2.3.3 Hypothesenbildung auf der Grundlage der Literatur
- 3 Untersuchungsdesign, Analyse und Bewertung des Performancevergleichs grüner und konventioneller Investmentfonds
- 3.1 Datenbasis und statistische Methoden für den Performancevergleich von grünen und konventionellen Investmentfonds
- 3.1.1 Auswahl grüner und konventioneller Investmentfonds unter Verwendung geeigneter Kriterien
- 3.1.2 Bestimmung der notwenigen Parameter und Bewertungszeiträume für die empirische Analyse
- 3.1.3 Eingesetztes statistisches Verfahren
- 3.2 Ergebnisdarstellung und Hypothesenüberprüfung der Performanceanalyse grüner und konventioneller Investmentfonds
- 3.2.1 Performancevergleich über den gesamten Untersuchungszeitraum
- 3.2.2 Performancevergleich unter Berücksichtigung ausgewählter Bewertungszeiträume
- 3.2.3 Performancevergleich unter Berücksichtigung ausgewählter Qualitätsmerkmale
- 3.3 Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse vor dem Hintergrund der Literatur
- 3.3.1 Kritische Reflexion der Performanceanalyse und Untersuchungsergebnisse
- 3.3.2 Handlungsempfehlungen für Investoren und die Politik
- Fazit
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „grün“ im Kontext von Geldanlagen
- Performancemessung von Investmentfonds und die Anwendung relevanter Theorien
- Empirische Analyse der Performance von grünen und konventionellen Investmentfonds
- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Performancevergleich von grünen und konventionellen Investmentfonds. Ziel ist es, die Performanceunterschiede zwischen diesen beiden Fondstypen empirisch zu untersuchen und zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Performancevergleichs von grünen und konventionellen Investmentfonds ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen grüner Investmentfonds, indem es die Definition von „nachhaltig“ und „grün“ im Kontext von Geldanlagen sowie die Funktionsweise und Differenzierungsmerkmale von Investmentfonds beleuchtet. Kapitel 2 erörtert die relevanten Theorien und empirischen Erkenntnisse für die Performanceanalyse von grünen und konventionellen Investmentfonds. In Kapitel 3 wird das Untersuchungsdesign und die empirische Analyse des Performancevergleichs vorgestellt, einschließlich der Datengrundlage, der statistischen Methoden und der Ergebnisdarstellung.
Schlüsselwörter
Grüne Investmentfonds, nachhaltige Geldanlagen, Performancemessung, Investmentfonds, KAGB, Portfolio-Selection-Theorie, Stakeholder-Theorie, empirische Analyse, Performancevergleich.
- Arbeit zitieren
- Lena Gaubatz (Autor:in), 2020, Performancevergleich von grünen und konventionellen Investmentfonds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169414