Die folgende Beschreibung dient der Durchführung einer Folgestudie zur Klärung des Themas „Digitalisierung des Arbeitsplatzes“. Als Forschungsdesign wird eine auf Interviews basierende qualitative Forschung entwickelt, die die Fakten und Daten der Originalforschung mit Gründen untermauert und darauf abzielt, Metriken aus den identifizierten Chancen und Risiken abzuleiten. Nach dem Vorgehensmodell von Poschechnik (2015) basiert die Forschung auf sechs Schritten, die in der Regel nacheinander durchgeführt werden (schließt nachträgliche Veränderungen im Forschungsprozess nicht aus, sogar möglich).
Nach der Zusammenfassung des Forschungsberichts auf Basis der identifizierten Leitfragen werden die Ziele der Folgeforschung und das geeignete Forschungsdesign festgelegt. Anschließend erfolgt die Festlegung weiterer relevanter Beziehungen, die vor oder während der Studie mit einbezogen werden müssen. Zum Schluss erfolgen ein Fazit und ein Ausblick auf mögliche weitere Schritte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenfassung der Studie
- 2.1 Effektuntersuchung
- 2.2 Hypothesen Formulierung
- 2.3 Forschungsdesign-zentrale Eigenschaften
- 2.4 Datenanalyseverfahren
- 2.5 Zentrale Ergebnisse der Studie
- 2.6 Interessante Anschlussfragen
- 2.7 Beurteilung der Studie
- 3 Entwicklung einer Anschlussstudie
- 3.1 Ziel
- 3.2 Methodik
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.2 Datenaufbereitung
- 3.2.3 Datenauswertung
- 3.3 Ergebnis
- 3.4 Weiteres Vorgehen
- 4 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz und analysiert eine bestehende Studie zu diesem Thema. Ziel ist es, die Ergebnisse der ursprünglichen Studie zusammenzufassen, Schlussfolgerungen zu ziehen und eine konkrete Anschlussstudie zu entwickeln, die offene Fragen vertiefend untersucht. Die Arbeit dient der Weiterentwicklung des Verständnisses der Auswirkungen der Digitalisierung auf Mitarbeiter und Unternehmen.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsqualität und -anforderungen
- Chancen und Risiken der Digitalisierung am Arbeitsplatz
- Entwicklung und Popularität der Digitalisierung am Arbeitsplatz
- Sorgen der Mitarbeiter bezüglich Arbeitsplatzsicherheit im Kontext der Digitalisierung
- Konzeption einer qualitativen Anschlussstudie zur Vertiefung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie auf einen Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) verweist, der sich mit der Arbeitsplatzdigitalisierung befasst. Sie führt in die Thematik ein und skizziert das Vorgehen der Arbeit, das auf der Methodik von Poschechnik (2015) basiert. Die Arbeit plant eine qualitative Folgestudie, um die Ergebnisse der ursprünglichen quantitativen Studie zu ergänzen und zu vertiefen.
2 Zusammenfassung der Studie: Dieses Kapitel fasst eine existierende quantitative Studie zur Digitalisierung am Arbeitsplatz zusammen. Die Studie analysiert die Verbreitung und Wirkung digitaler Informations- und Kommunikationskanäle in Unternehmen, betrachtet den Nutzungsgrad verschiedener digitaler Tools und untersucht die Auswirkungen auf Arbeitsanforderungen, Chancen und Risiken. Drei zentrale Forschungsfragen leiten die Analyse: Popularität und Entwicklung der Digitalisierung, Auswirkungen auf Arbeitsqualität, -anforderungen und -leistung sowie Sorgen der Mitarbeiter um die Arbeitsplatzsicherheit. Die Studie verwendet Längsschnittdaten von 2012 bis 2015, gewonnen aus Interviews mit Personalverantwortlichen und Mitarbeitern in zahlreichen Unternehmen. Ein explorativer Ansatz wird verfolgt, um die aktuelle Situation abzubilden.
3 Entwicklung einer Anschlussstudie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung einer qualitativen Anschlussstudie. Es definiert das Ziel der Studie, welches in der Vertiefung der Ergebnisse der vorherigen quantitativen Studie liegt. Die Methodik wird detailliert erläutert, einschließlich der Datenerhebung (wahrscheinlich Interviews), Datenaufbereitung und -auswertung. Die geplante Datenerhebung soll die in der vorherigen Studie gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und begründen. Das Kapitel skizziert das weitere Vorgehen und benennt mögliche Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeitsplatz, Arbeitsplatzdigitalisierung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Längsschnittstudie, Arbeitsqualität, Arbeitsanforderungen, Arbeitsplatzsicherheit, Chancen, Risiken, Interviews, Datenanalyse, Forschungsdesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung am Arbeitsplatz
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz und analysiert eine bestehende quantitative Studie zu diesem Thema. Ziel ist die Zusammenfassung der Ergebnisse, das Ziehen von Schlussfolgerungen und die Entwicklung einer konkreten qualitativen Anschlussstudie zur Vertiefung offener Fragen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mitarbeiter und Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsqualität und -anforderungen, die Chancen und Risiken der Digitalisierung am Arbeitsplatz, deren Entwicklung und Popularität, die Sorgen der Mitarbeiter bezüglich Arbeitsplatzsicherheit im Kontext der Digitalisierung und die Konzeption einer qualitativen Anschlussstudie.
Welche Studien werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert eine existierende quantitative Studie zur Digitalisierung am Arbeitsplatz, die Längsschnittdaten von 2012 bis 2015 verwendet und die Verbreitung und Wirkung digitaler Informations- und Kommunikationskanäle in Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend entwickelt die Arbeit eine qualitative Anschlussstudie zur Vertiefung der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, eine Zusammenfassung der quantitativen Studie, die Entwicklung der qualitativen Anschlussstudie und abschließend eine Zusammenfassung/ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Digitalisierung am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Methodik von Poschechnik (2015). Die Analyse der quantitativen Studie verwendet Längsschnittdaten und einen explorativen Ansatz. Die qualitative Anschlussstudie wird wahrscheinlich Interviews verwenden, gefolgt von Datenaufbereitung und -auswertung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht drei zentrale Forschungsfragen der quantitativen Studie: Popularität und Entwicklung der Digitalisierung, Auswirkungen auf Arbeitsqualität, -anforderungen und -leistung sowie Sorgen der Mitarbeiter um die Arbeitsplatzsicherheit. Die qualitative Anschlussstudie soll diese Fragen vertiefen.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine Zusammenfassung der quantitativen Studie, Schlussfolgerungen aus deren Ergebnissen, sowie ein detailliertes Konzept für eine qualitative Anschlussstudie, inklusive Methodik und möglicher Ergebnisse. Sie trägt zur Weiterentwicklung des Verständnisses der Auswirkungen der Digitalisierung bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Arbeitsplatz, Arbeitsplatzdigitalisierung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Längsschnittstudie, Arbeitsqualität, Arbeitsanforderungen, Arbeitsplatzsicherheit, Chancen, Risiken, Interviews, Datenanalyse, Forschungsdesign.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Digitalisierung am Arbeitsplatz. Ein Studienkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169451