Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Steueroptimierte und haftungsorientierte Umwandlung eines Einzelunternehmens. Vergleich zwischen der Umwandlung in eine GmbH und der Umwandlung in eine GmbH & Co. KG

Titel: Steueroptimierte und haftungsorientierte Umwandlung eines Einzelunternehmens. Vergleich zwischen der Umwandlung in eine GmbH und der Umwandlung in eine GmbH & Co. KG

Bachelorarbeit , 2019 , 88 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Vogel (Autor:in)

Jura - Steuerrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH und eine GmbH & Co. KG dargestellt und verglichen. Hierzu werden die zivilrechtlichen Voraussetzungen der Ausgliederung und Einbringung in eine GmbH und eine GmbH & Co. KG herausgearbeitet.

In diesem Zuge wird auch auf die Gründungsvoraussetzungen und die Haftungsbeschränkungen der Gesellschaften eingegangen und deren Vor – und Nachteile herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die steuerlichen Folgen der jeweiligen Umwandlung analysiert und mögliche Probleme aufgezeigt. Dabei wird der Fokus verstärkt auf die ertragsteuerlichen Folgen gelegt.

Ein Unternehmen ist kein starres Konstrukt, sondern ein dynamischer Prozess, der in sich verändernde wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen eingebunden ist. Ein Unternehmen muss sich aus diesem Grund laufend der Rahmenbedingungen anpassen. Um dieser Dynamik sorgezutragen, schafft das Umwandlungsrecht Möglichkeiten, die Rechtsformen zu wechseln. Dadurch wird Unternehmen die Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen erleichtert.

Da gerade das Steuerrecht laufend Änderungen unterliegt, ist die Steuerberatung angeraten, die Rechtsformen ihrer Mandanten regelmäßig zu überprüfen. Das Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht bietet Gestaltungsinstrumente, um die Anpassung des Unternehmens zu ermöglichen. Eine Umwandlung kann beispielsweise im Zuge der Nachfolgeregelung, der Sanierung des Unternehmens oder bei Haftungsfragen interessante Ansätze bieten.

Auch steuerliche Vorteile können sich aus der Umwandlung ergeben. Insbesondere bei Einzelunternehmen ebnen oft Haftungsrisiken den Weg zur Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft oder in eine haftungsbeschränkte Personengesellschaft. Gerade eine Kapitalgesellschaft erscheint vielversprechend, da neben der Haftungsbeschränkung auch eine geringere Steuerbelastung für thesaurierende Gewinne erreicht wird.

Bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH oder in eine GmbH & Co. KG kommt insbesondere die Ausgliederung bzw. Einbringung in Frage. Durch die Ausgliederung bzw. Einbringung geht das Vermögen des Einzelunternehmens auf einen oder mehrere Rechtsträger über.

Das Umwandlungssteuerrecht sieht hierfür unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Begünstigungen vor, welche es in der steuerlichen Beratungspraxis zu kennen und zu nutzen gilt. Neben der Umwandlung kann auch die Errichtung einer Betriebsaufspaltung als Gestaltungsinstrument interessant sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachverhaltsdarstellung.
  • 3. Einbringung in eine GmbH
    • 3.1 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen der GmbH
      • 3.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen der GmbH....
      • 3.1.2 Steuerrechtliche Grundlagen der GmbH
    • 3.2 Zivilrechtliche Gestaltungen der Umwandlung…..\n
      • 3.2.1 Ausgliederung...........
      • 3.2.2 Einbringung
    • 3.3 Steuerliche Folgen einer Umwandlung in eine GmbH.
      • 3.3.1 Steuerliche Rückwirkungsfiktion .......
      • 3.3.2 Einbringung nach § 20 UmwStG.
      • 3.3.3 Besteuerung des Anteilseigners nach § 22 UmwStG.
      • 3.3.4 Auswirkung bei der übernehmenden Gesellschaft nach § 23 UmwStG .......
      • 3.3.5 Problemanalyse der Einbringung nach §§ 20 ff. UmwStG .
  • 4. Betriebsaufspaltung.
    • 4.1 Begriff und Motive der Betriebsaufspaltung.
    • 4.2 Tatbestandsmerkmale der Betriebsaufspaltung.
      • 4.2.1 Sachliche Verflechtung
      • 4.2.2 Personelle Verflechtung
    • 4.3 Rechtsfolgen einer Betriebsaufspaltung .
    • 4.4 Analyse der Betriebsaufspaltung.
  • 5. Einbringung in eine GmbH & Co. KG..
    • 5.1 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG............
    • 5.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG ...
    • 5.1.2 Steuerrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG........
    • 5.2 Zivilrechtliche Umwandlung in eine GmbH & Co. KG.……………………..\n
    • 5.3 Steuerliche Folgen einer Umwandlung in eine GmbH & Co. KG.
    • 5.4 Analyse der Einbringung nach § 24 UmwStG ....
  • 6. Vergleich der Gestaltungsansätze...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der steueroptimierten und haftungsorientierten Umwandlung eines Einzelunternehmens. Im Fokus stehen die beiden Rechtsformen GmbH und GmbH & Co. KG, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Optionen vorgenommen wird. Die Arbeit analysiert die relevanten zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen, die Gestaltungsmöglichkeiten und die jeweiligen Folgen. * **Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen:** Die Arbeit untersucht die relevanten Rechtsnormen und -prinzipien, die die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG regeln. * **Gestaltungsmöglichkeiten:** Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, eine Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG zu gestalten. * **Steuerliche Folgen:** Die Arbeit analysiert die steuerlichen Folgen der jeweiligen Umwandlungsformen, einschließlich der Besteuerung des Einbringenden und der übernehmenden Gesellschaft. * **Haftungsfragen:** Die Arbeit untersucht die Haftungsfolgen der beiden Rechtsformen und die Möglichkeiten, die Haftung des Unternehmers zu minimieren. * **Vergleich der Gestaltungsansätze:** Die Arbeit stellt die verschiedenen Gestaltungsansätze gegenüber und bewertet ihre Vor- und Nachteile.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 1 führt in die Thematik der steueroptimierten und haftungsorientierten Umwandlung eines Einzelunternehmens ein. Es beschreibt die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor.

Kapitel 2: Sachverhaltsdarstellung

Kapitel 2 beschreibt den konkreten Sachverhalt, auf den sich die Analyse bezieht. Es stellt das Einzelunternehmen und seine wirtschaftlichen Aktivitäten vor.

Kapitel 3: Einbringung in eine GmbH

Kapitel 3 analysiert die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH. Es behandelt die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen der GmbH, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Umwandlung und die steuerlichen Folgen.

Kapitel 4: Betriebsaufspaltung

Kapitel 4 behandelt das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung, das im Zusammenhang mit der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH von Bedeutung sein kann. Es beschreibt die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung.

Kapitel 5: Einbringung in eine GmbH & Co. KG

Kapitel 5 analysiert die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG. Es beleuchtet die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen der GmbH & Co. KG, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Umwandlung und die steuerlichen Folgen.

Kapitel 6: Vergleich der Gestaltungsansätze

Kapitel 6 vergleicht die beiden Gestaltungsansätze der Umwandlung in eine GmbH und eine GmbH & Co. KG. Es bewertet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsformen und gibt Empfehlungen für die Wahl der geeigneten Gestaltung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der steueroptimierten und haftungsorientierten Umwandlung eines Einzelunternehmens. Im Fokus stehen die Rechtsformen GmbH und GmbH & Co. KG, wobei die relevanten Aspekte des Zivil- und Steuerrechts, insbesondere des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG), behandelt werden. Wichtige Schlagwörter sind Einbringung, Betriebsaufspaltung, Haftungsfragen, Steueroptimierung, Rechtsformenvergleich, Umwandlungssteuerrecht.
Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steueroptimierte und haftungsorientierte Umwandlung eines Einzelunternehmens. Vergleich zwischen der Umwandlung in eine GmbH und der Umwandlung in eine GmbH & Co. KG
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule
Veranstaltung
Umwandlungssteuerrecht
Note
1,3
Autor
Hendrik Vogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
88
Katalognummer
V1169581
ISBN (eBook)
9783346586148
ISBN (Buch)
9783346586155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umwandlung Einzelunternehmen GmbH Kapitalgesellschaft AG UG GmbH & Co. KG Personengesellschaft ohG KG Steueroptimierung Haftung Einbringung Ausgliederung Rückwirkungsfiktion § 20 UmwStG Anteilseigner Besteuerung des Anteilseigners § 22 UmwStG § 23 UmwStG Betriebsaufspaltung Sachliche Verflechtung Personelle Verflechtung Sonderbtriebsvermögen Gesamthandsvermögen Mitunternehmer Mitunternehmerrisiko Mitunternehmerinitiative Gestaltungsberatung Vergleich Rechtsträger Umwandlungssteuer Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz UmwStG UmwG Haftungsrisiko stille Reserven gemeiner Wert Buchwert Buchwertfortführung Zwischenwert Gesellschafter Transparenzprinzip Trennungsprinzip EStG KStG § 16 EStG Veräußerung Veräußerungsgewinn GewStG Gesamtrechtsnachfolge partielle Gesamtrechtsnachfolge Gewährung von Anteilen Betrieb Teilbetrieb Mitunternehmeranteil Handelsregister Einzelrechtsnachfolge Kapitalerhöhung Schlussbilanz Umwandlungsbilanz Übertragungsbilanz wesentliche Betriebsgrundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Vogel (Autor:in), 2019, Steueroptimierte und haftungsorientierte Umwandlung eines Einzelunternehmens. Vergleich zwischen der Umwandlung in eine GmbH und der Umwandlung in eine GmbH & Co. KG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169581
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum