Immer wieder diskutieren Eltern, Schüler und Pädagogen in Deutschland darüber, ob Schulen in freier Trägerschaft »besser« sind, als staatliche Bildungsstätten. Ich selbst bin bisher davon ausgegangen, dass viele Privatschulen mehr Vorteile aufweisen als staatliche Schulen. Mögliche Thesen zur Unterstützung dieser
Meinung könnten sein: Meist haben die Schüler einer Privatschule mehr Möglichkeiten bei der Wahl von Arbeitsgemeinschaften/Aktivitäten und zusätzlichen freiwilligen Angeboten; außerdem können die Kinder einer Schule in freier Trägerschaft besser individuell gefördert werden. »Je mehr Geld - desto mehr Bildung!«
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schulspezifische Merkmale zur Differenzierung von staatlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft
- 2.1 Die staatliche Schule - eine Grundlage
- 2.2 Die Privatschule - ein Überblick
- 3. Die künstlerisch-musischen Fächer
- 3.1 Die künstlerisch-musische Bildung im Überblick
- 3.2 Stellenwert in deutschen Schulen
- 3.3 Bedeutung der Fächer im schleswig-holsteinischen Lehrplan
- 4. Aufbau einer öffentlichen Schule am Beispiel der Fridjof-Nansen-Schule in Flensburg
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Äußerer Aufbau
- 4.3 Art und Qualität des Unterrichts
- 4.3.1 Die künstlerisch-musische Bildung
- 4.3.2 Weitere Schulfächer
- 5. Aufbau einer Privatschule am Beispiel des Internats Stiftung Louisenlund in Güby
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Äußerer Aufbau
- 5.3 Art und Qualität des Unterrichts
- 5.3.1 Die künstlerisch-musische Bildung
- 5.3.2 Weitere Schulfächer
- 6. Die gesellschaflich-politische Problematik der Schulen der freien Trägerschaft
- 7. Das staatliche Schulsystem und die Privatschulen in Schleswig-Holstein - eine auf die künstlerisch-musischen Fächer bezogene Gegenüberstellung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Frage, ob Schulen in staatlicher oder in freier Trägerschaft von größerem Vorteil sind. Im Fokus der Untersuchung steht dabei der Vergleich von staatlichen und privaten Schulen in Schleswig-Holstein, mit besonderem Augenmerk auf die künstlerisch-musischen Fächer. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Ausstattung und im Unterrichtsangebot beider Schulformen, um herauszufinden, ob die finanziellen Mittel der Privatschulen mehr Möglichkeiten zur Entfaltung der künstlerisch-musischen Bildung zulassen.
- Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Schulen in Schleswig-Holstein
- Stellenwert der künstlerisch-musischen Bildung in beiden Schulformen
- Auswirkungen von Finanzierungsmöglichkeiten auf das Unterrichtsangebot
- Qualitative Analyse der Art und Qualität des Unterrichts an Beispielschulen
- Gesellschaflich-politische Relevanz von Schulen in freier Trägerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale von staatlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft und stellt die jeweiligen Grundlagen und Unterschiede heraus.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die künstlerisch-musische Bildung, ihren Stellenwert in deutschen Schulen und die Bedeutung dieser Fächer im schleswig-holsteinischen Lehrplan.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert eine exemplarische Darstellung der Fridjof-Nansen-Schule in Flensburg, einer öffentlichen Schule, mit Informationen zum äußeren Aufbau und der Art und Qualität des Unterrichts, insbesondere im Bereich der künstlerisch-musischen Bildung.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Internat Stiftung Louisenlund in Güby, einer Privatschule, und liefert Informationen über den äußeren Aufbau und die Art und Qualität des Unterrichts, wobei auch hier der Fokus auf die künstlerisch-musische Bildung gelegt wird.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt die gesellschaflich-politische Problematik von Schulen in freier Trägerschaft und analysiert die verschiedenen Aspekte, die mit dieser Schulform verbunden sind.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel vergleicht das staatliche Schulsystem und die Privatschulen in Schleswig-Holstein im Hinblick auf die künstlerisch-musischen Fächer und untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit den Themen Staatliche Schulen, Privatschulen, Schulsystem, Schleswig-Holstein, Künstlerisch-musische Bildung, Unterrichtsqualität, Finanzierung, Vergleich, Gesellschaflich-politische Problematik, Qualitative Interviews.
- Quote paper
- Itta Olivera (Author), 2014, Vorteil Privatschule? Eine Untersuchung zum Stellenwert künstlerisch-musischer Fächer im Schulsystem Schleswig-Holsteins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170456