Im Jahr 2017 sind 7,1 Millionen Menschen an den Folgen von Rauchen gestorben und 1,22 Millionen Menschen an den Folgen von Passivrauchen. Dies stellt das Rauchen auf Platz zwei der ausgewählten Risikofaktoren hinter dem Bluthochdruck und vor der Fettleibigkeit oder dem Alkoholkonsum. Aber auch für die Umwelt ist das Rauchen schädlich. Es wird viel Wasser verunreinigt und es verursacht viel CO²-Emissionen und ist somit schlecht für die Luft. Außerdem sind Zigarettenstummel eines der größten Müllgegenstände auf den Straßen oder Stränden.
Aber trotz des Wissens, dass Rauchen (gesundheits-)schädlich ist, Rauchen dennoch viele Menschen. Daher hat die Bundesregierung im Jahr 2016 eine Maßnahme für die Zigarettenverpackungen unternommen. Hierbei wurden Schockbilder zu den bereits bestehenden Warnhinweisen hinzugefügt, damit Menschen Angst vor den Folgen bekommen sollten und deshalb mit dem Rauchen aufhören bzw. gar nicht damit anfangen sollten. Trotzdem rauchten in Deutschland immer noch 28 % der Männer und 19 % der Frauen im Jahr 2020 (Eurostat & Weltgesundheitsorganisation).
Daher ist es das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, warum Menschen rauchen und weshalb sie ihre Einstellung dazu nicht ändern. Außerdem wird die Maßnahme der Zigarettenverpackungen analysiert und beurteilt, wie effektiv diese ist.
Dabei beschäftigt sich Kapitel 2 zuerst mit den theoretischen Grundlagen der Einstellungen, beginnend mit was überhaupt Einstellungen sind und wie diese gebildet werden. Anschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die Einstellungen verändert werden können und wie der Mensch sich dagegen wehren kann.
In Kapitel 3 geht es dann um das Thema Rauchen und Zigarettenverpackungen, angefangen mit warum Menschen überhaupt rauchen. Anschließend werden die Zigarettenverpackungen analysiert und beurteilt. Danach wird kurz auf die Resistenz der Einstellungsänderung eingegangen, sowie mögliche Lösungen, welche bereits existieren, um die Einstellungen des Menschen zu verändern und das Rauchen unattraktiv zu machen.
In Kapitel 4 wird über die Maßnahme der Einstellungen auf das Thema Rauchverhalten diskutiert und Kapitel 5 endet mit einem Fazit und einen Ausblick in die Zukunft, wie die Raucherquote noch weiter reduziert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstellungstheorien
- Bedeutung von Einstellungen
- Einstellungsbildung
- Kognitive Einstellungsbildung
- Affektive Einstellungsbildung
- Einstellungsänderung
- Kognitive Dissonanz
- Persuasive Kommunikation
- Einstellungsänderung durch Emotionen
- Einstellungsresistenz
- Einstellungsimpfung
- Vorwarnung
- Zusammenfassung
- Praxisbeispiel: Rauchen
- Warum Rauchen Menschen?
- Kognitive Einstellungsbildung
- Affektive Einstellungsbildung
- Weitere Gründe
- Analyse Zigarettenverpackungen
- Fakten
- Schockbilder
- Resistenz der Einstellungsänderung
- Mögliche Lösungen
- Zusammenfassung
- Warum Rauchen Menschen?
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Wirkung von Zigarettenverpackungen auf die Einstellungsänderung gegenüber Rauchen. Die Arbeit analysiert, warum Menschen trotz des Wissens um die gesundheitlichen Risiken weiterhin rauchen und welche Faktoren die Einstellungsänderung erschweren.
- Einstellungstheorien und ihre Bedeutung für die Einstellungsänderung
- Gründe für das Rauchen aus kognitiver und affektiver Perspektive
- Analyse der Wirkung von Zigarettenverpackungen, insbesondere Schockbildern
- Herausforderungen bei der Veränderung von Einstellungen und mögliche Lösungsansätze
- Diskussion der Effektivität der aktuellen Maßnahmen zur Reduktion der Raucherquote
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Einstellungen, einschließlich ihrer Bedeutung, Bildung (kognitiv und affektiv) und Veränderung. Es werden Mechanismen der Einstellungsresistenz wie Einstellungsimpfung und Vorwarnung beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht das Phänomen des Rauchens. Es analysiert die Gründe, warum Menschen trotz der bekannten Risiken rauchen, einschließlich kognitiver und affektiver Faktoren. Außerdem wird die Wirksamkeit von Zigarettenverpackungen und Schockbildern analysiert, sowie die Resistenz gegen Einstellungsänderungen und mögliche Lösungen zur Förderung einer gesünderen Lebensweise.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Einstellungsänderung, kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, Schockbilder, Rauchen, Zigarettenverpackungen, Risikofaktoren, Gesundheitskommunikation, Einstellungsresistenz, Verhaltensänderung.
- Arbeit zitieren
- Denis Pyttel (Autor:in), 2022, Die Wirkung von Zigarettenverpackungen auf unsere Einstellungsänderung und weshalb Menschen immer noch Rauchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170885