Am 18. Mai 2019 lud der YouTuber Rezo ein Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU“ auf seinem YouTube-Zweitkanal hoch. Dieses löste unter anderem durch die zeitliche Nähe zur Europawahl eine Debatte aus, die weit über den Kosmos der sozialen Medien hinausging. Die Aussagen des Videos wurden auch in den „klassischen“ Medien diskutiert. Politiker und andere Prominenten reagierten auf den verschiedensten Kanälen.
Die Pro-Rezo-Seite schreibt sich anhand des Beispiels insofern die Aufklärung auf die Fahne. Während die Opposition Rezo und somit ihre jeweilige Gegenseite als Schwätzer stigmatisiert. Die Applikation solcher Begriffe lässt sich den Fahnen- und Stigmawörtern zuordnen, welche wiederum zu den Schlagwörtern gehören.
Die Rezo-Debatte ist zu weiten Teilen im Internet ausgetragen worden. Damit ist sie von dem abzugrenzen, was eine politische Debatte vor der Verbreitung des Internets definierte. Aufgrund dessen stellt sich die Frage, ob und inwiefern sich die Begrifflichkeiten der Fahnen- und Stigmawörter überhaupt auf eine moderne Debatte anwenden lassen. Zur Beantwortung soll eine exemplarische Analyse von Äußerungen im Zuge der Diskussionen um Rezo und sein Video dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- Fahnen- und Stigmawörter
- Diskursanalyse
- Analyse
- Fahnen- und Stigmawörter bei Rezo
- Fahnen- und Stigmawörter bei Rezos Gegnern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rezo-Debatte, die durch das YouTube-Video „Die Zerstörung der CDU“ im Mai 2019 ausgelöst wurde. Ziel ist es, anhand einer Diskursanalyse zu untersuchen, ob und inwiefern die Konzepte der Fahnen- und Stigmawörter auf die moderne Debatte im Internet angewendet werden können.
- Die Relevanz von Schlagwörtern im Internetdiskurs
- Die Verwendung von Fahnen- und Stigmawörtern in der Rezo-Debatte
- Die Ambivalenz der Bewertung von Personen und Sachverhalten in Online-Diskussionen
- Die Rolle des strategischen Wortgebrauchs in der politischen Kommunikation
- Der Einfluss von Social Media auf die öffentliche Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit skizziert die Ausgangssituation der Rezo-Debatte und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit von Fahnen- und Stigmawörtern auf moderne Online-Diskussionen.
- Vorgehensweise: Die Arbeit erläutert die Methodik, indem sie einen theoretischen Teil mit einer anschliessenden Analyse von Äußerungen auf Twitter und anderen Online-Plattformen kombiniert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe Schlagwort, Fahnenwort und Stigmawort innerhalb der Politolinguistik sowie die Grundlagen der Diskursanalyse.
- Analyse: Der Abschnitt untersucht die Verwendung von Fahnen- und Stigmawörtern in Rezos Tweets und Aussagen seiner Gegner.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rezo-Debatte, Fahnen- und Stigmawörter, Diskursanalyse, Schlagwörter, politische Kommunikation, Social Media, Internetdiskurs, Meinungsbildung.
- Quote paper
- Merlin Roß (Author), 2019, Fahnen- und Stigmawörter in der Rezo-Debatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172402