Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Lernen mit neuen Medien: Interneteinsatz im Englischunterricht

Titel: Lernen mit neuen Medien: Interneteinsatz im Englischunterricht

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anne-Kathrin Busè (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt das Thema "Interneteinsatz im Englischunterricht". Das Internet wird den "Neuen Medien" zugeordnet. Die Arbeit beginnt zunächst mit einer Definition des Begriffs "Neue Medien" und geht anschließend auf die Bedeutung der neuen Medien für die Schüler in unserer heutigen Gesellschaft ein. In der Arbeit werden außerdem Chancen des Interneteinsatzes für die Praxis speziell des Englischunterrichts dargestellt. Es wird dabei auch auf die für einen solchen Unterricht notwendigerweise zu verändernden Rollen von Lehrer und Schüler eingegangen sowie auf einige der vielen Möglichkeiten, wie man das Internet in den Unterricht einbeziehen kann. Die möglichen Funktionen des Interneteinsatzes im Unterricht werden dargestellt sowie die zu erfüllenden Kriterien, die diesen Einsatz erst pädagogisch sinnvoll machen. Auch bezüglich des Englischunterrichts speziell in der Grundschule wird überlegt, inwieweit hier der Einsatz des Internets bereits möglich ist. Da der Interneteinsatz im Unterricht letztlich auch nicht unkritisch zu betrachten ist, wird auch noch auf die damit verbundenen möglichen Schwierigkeiten eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernen mit neuen Medien: Interneteinsatz im Englischunterricht
    • A. Einleitung
      • 1. Allgemeiner Hinweis zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen
      • 2. Aktuelle Definition von „Neue Medien“
      • 3. Bedeutung der neuen Medien für die Schüler
    • B. Bezug zum Rahmenlehrplan Berlin für Englisch als Fremdsprache (bis Klasse 10)
      • 1. Einige allgemeine Grundsätze für schulische Bildung und Erziehung
      • 2. Beitrag des Englischunterrichts zum Kompetenzerwerb
      • 3. Was der Rahmenlehrplan zur Nutzung neuer Medien im Englischunterricht sagt
      • 4. Vorteile des Internets: Was der Interneteinsatz für den Englischunterricht leisten kann
    • D. Funktionen des Internets für den Unterricht
      • 1. Nutzung des Internets für die Unterrichtsvorbereitung des Lehrers
      • 2. Das Internet als Fundgrube für authentische Texte und Materialien für den landeskundlichen Unterricht
      • 3. Das Internet als Lerngegenstand und Gesprächsanlass
      • 4. Das Internet als Kommunikationsmittel
      • 5. Das Internet als Präsentationsplattform
    • E. Die Rollen von Lehrer und Schüler
    • F. Kriterien für den sinnvollen Einsatz des Internets im Englischunterricht
      • 1. Kriterien bezüglich der Beschaffenheit von Internetseiten
      • 2. Die allgemeine Methodik betreffende Kriterien
      • 3. Sich auf die Fachdidaktik beziehende Kriterien
    • G. Konkrete Nutzungsmöglichkeiten des Internets im Englischunterricht
      • 1. WWW-Projekte
      • 2. Hypertext-Projekte
      • 3. Email-Projekte
      • 4. Podcasting
      • 5. Blogs
    • H. Interneteinsatz speziell im Englischunterricht der Grundschule
    • I. Schwierigkeiten des Interneteinsatzes im Englischunterricht
      • 1. Zu den Informationsfluten des Internets
      • 2. Selbständiges Arbeiten braucht Zeit
      • 3. Zum Zeitaufwand für die Vorbereitung
      • 4. Zur Chancengleichheit
      • 5. Zur Gewährleistung von Kinder- und Jugendschutz
    • J. Portfolio-Arbeit als eine Möglichkeit der Leistungsfeststellung
    • K. Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen des Interneteinsatzes im Englischunterricht. Es wird auf die Veränderungen in den Rollen von Lehrer und Schüler eingegangen, die ein solcher Einsatz mit sich bringt, sowie auf die vielfältigen Möglichkeiten, das Internet in den Unterricht einzubeziehen. Zudem werden die Funktionen des Interneteinsatzes im Unterricht dargestellt und die Kriterien, die einen pädagogisch sinnvollen Einsatz gewährleisten. Die Arbeit untersucht auch die Eignung des Interneteinsatzes für den Englischunterricht in der Grundschule und geht auf die damit verbundenen Schwierigkeiten ein.

  • Die Relevanz neuer Medien für den Englischunterricht
  • Die Funktionen des Internets im Unterricht
  • Die Rollen von Lehrer und Schüler im digitalen Zeitalter
  • Kriterien für den sinnvollen Einsatz des Internets im Englischunterricht
  • Möglichkeiten und Herausforderungen des Interneteinsatzes in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert zunächst den Begriff „Neue Medien“ und beleuchtet die Bedeutung des Internets für die Schüler. Kapitel B setzt den Fokus auf den Rahmenlehrplan Berlin für Englisch als Fremdsprache und analysiert die darin formulierten Grundsätze für schulische Bildung und Erziehung sowie die Rolle des Englischunterrichts im Kompetenzerwerb. Kapitel D widmet sich den vielfältigen Funktionen des Internets im Unterricht, von der Unterrichtsvorbereitung bis hin zur Präsentationsplattform. Kapitel E beleuchtet die sich verändernden Rollen von Lehrer und Schüler im Kontext des Interneteinsatzes. Kapitel F stellt Kriterien für den sinnvollen Einsatz des Internets im Englischunterricht auf, die die Beschaffenheit von Internetseiten, die allgemeine Methodik und die Fachdidaktik berücksichtigen. Kapitel G präsentiert konkrete Nutzungsmöglichkeiten des Internets im Englischunterricht, darunter WWW-Projekte, Hypertext-Projekte, Email-Projekte, Podcasting und Blogs. Kapitel H untersucht die Eignung des Interneteinsatzes im Englischunterricht der Grundschule. Kapitel I geht auf die Schwierigkeiten des Interneteinsatzes im Englischunterricht ein, darunter die Informationsfluten des Internets, der Zeitaufwand für die Vorbereitung und die Herausforderungen der Chancengleichheit und des Kinder- und Jugendschutzes. Kapitel J stellt die Portfolio-Arbeit als eine Möglichkeit der Leistungsfeststellung im Kontext des Interneteinsatzes vor.

Schlüsselwörter

Englischunterricht, Neue Medien, Internet, Interneteinsatz, Kompetenzerwerb, Rahmenlehrplan, Unterrichtsvorbereitung, Lerngegenstand, Kommunikation, Präsentationsplattform, Lehrerrolle, Schülerrolle, Kriterien, Nutzungsmöglichkeiten, Grundschule, Schwierigkeiten, Chancengleichheit, Kinder- und Jugendschutz, Portfolio-Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernen mit neuen Medien: Interneteinsatz im Englischunterricht
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Anglistik und Amerikanistik)
Veranstaltung
Kompetenzorientierung im Englischunterricht (Fachdidaktik Englisch)
Note
1,0
Autor
Anne-Kathrin Busè (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
28
Katalognummer
V117332
ISBN (eBook)
9783640196524
ISBN (Buch)
9783640196586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernen Medien Interneteinsatz Englischunterricht Kompetenzorientierung Englischunterricht Englisch)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne-Kathrin Busè (Autor:in), 2008, Lernen mit neuen Medien: Interneteinsatz im Englischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117332
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum