Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Gerechtigkeit bei Aristoteles

Titel: Die Gerechtigkeit bei Aristoteles

Seminararbeit , 2000 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hans Kalt (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, den Aristotelischen Gerechtigkeitsbegriff und dessen Anwendung auf die Polis zu analysieren und problematische Punkte in Aristoteles Überlegungen aufzuzeigen. Textgrundlage bilden die „Nikomachische Ethik“ und die „Politik“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Der Aristotelische Gerechtigkeitsbegriff
    • Universale Gerechtigkeit
    • Partikulare Gerechtigkeit
      • Distributive Gerechtigkeit
      • Kommutative Gerechtigkeit
    • Billigkeit
  • Das Gerechte in der Polis
    • Gerechtigkeit und Gesetz
    • Distributive Gerechtigkeit in verschiedenen Verfassungen
  • Kritische Betrachtung
    • Problematik der Gesetzesgerechtigkeit
    • Gesetzestreue und die Definition von Tugendhaftigkeit
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Gerechtigkeitsbegriff bei Aristoteles zu analysieren und dessen Anwendung auf die Polis zu untersuchen. Dabei werden mögliche Problembereiche in Aristoteles' Überlegungen aufgezeigt. Die Grundlage für diese Analyse bilden die „Nikomachische Ethik“ und die „Politik“.

  • Aristoteles' Konzept von der Gerechtigkeit
  • Der Zusammenhang zwischen Gesetz und Gerechtigkeit in der Polis
  • Die Realisierung der distributiven Gerechtigkeit in verschiedenen Verfassungen
  • Die Problematik der Gleichsetzung von allgemeiner und gesetzlicher Gerechtigkeit
  • Die Bedeutung von Tugendhaftigkeit im Kontext der Gesetzestreue

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung von Aristoteles' Gerechtigkeitsbegriff, wie er in Buch V der „Nikomachischen Ethik“ dargelegt wird. Es werden die verschiedenen Arten der Gerechtigkeit, insbesondere die universale und die partikulare Gerechtigkeit, sowie die Rolle der Billigkeit beleuchtet.

Im zweiten Teil der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Gesetz und Gerechtigkeit in der Polis untersucht. Dabei wird die Frage nach der Realisierung der distributiven Gerechtigkeit in verschiedenen Verfassungen behandelt.

Im dritten Kapitel wird die Problematik der Gleichsetzung von allgemeiner und gesetzlicher Gerechtigkeit kritisch betrachtet. Dabei werden die Äußerungen von Aristoteles in der „Politik“ und der „Nikomachischen Ethik“ herangezogen.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Aristoteles, Nikomachische Ethik, Politik, Universale Gerechtigkeit, Partikulare Gerechtigkeit, Distributive Gerechtigkeit, Kommutative Gerechtigkeit, Gesetz, Tugendhaftigkeit, Verfassung, Polis.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gerechtigkeit bei Aristoteles
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Der Mensch als politisches Lebewesen. Ethik und Politik bei Aristoteles
Note
1,0
Autor
Hans Kalt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
12
Katalognummer
V117460
ISBN (eBook)
9783640195503
ISBN (Buch)
9783640195602
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gerechtigkeit Aristoteles Proseminar Mensch Lebewesen Ethik Politik Aristoteles Nikomachische Ethik zoon politikon Politische Theorie Tugendlehre Interpretation Staat Polis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans Kalt (Autor:in), 2000, Die Gerechtigkeit bei Aristoteles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum