Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit

Unter Berücksichtigung der Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia

Title: Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sascha Hosters (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Gerechtigkeit? Eine Frage um einen der vielen vielschichtigen Begriffe, der nicht nur die politische Theorie, sondern das allgemeine Leben in der Gesellschaft und letztendlich auch das Individuum betrifft. Was ist gerecht? Wie und wann handelt man gerecht? Hat gerechtes Handeln überhaupt einen Nutzen und wenn ja, wie wirkt sich dieser aus? Oder ist Gerechtigkeit am Ende nur eine menschliche Erfindung, die die Unterwerfung einzelner Menschen unter eine Form von positivem Recht überhaupt erst ermöglicht? All diese Fragen, beschäftigen Theoretiker und Philosophen von der Gegenwart zurückreichend bis in die griechische Antike. Die vorliegende Arbeit soll diese zeitliche Entwicklung der verschiedenen Konzeptionen von Gerechtigkeit an zwei paradigmatischen Theorien erkennen, nachvollziehen und vergleichen, helfen und somit einige der hier voran geführten Fragen zu beantworten oder in einer neuen Perspektive erscheinen zu lassen. Die Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia steht hierbei für die antike, Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit für eine moderne, zeitgenössische Vorstellung. Basierend auf den beiden Hauptwerken dieser Philosophen, Platons Politeia und Höffes philosophischer Einführung Gerechtigkeit, ist es Aufgabe des Textes die Aktualität Platons anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Höffes Theorie auszumachen und zu diskutieren. Vorerst soll hierzu eine Vorstellung des Gerechtigkeitsbegriffes bei Platon helfen, um anschließend dessen Umsetzung oder Abwandlung in Höffes Theorie auch nachvollziehen zu können. Ziel dieser Arbeit ist somit die Vorstellung und Untersuchung dieser zeitlich weit auseinanderliegenden Auffassungen von Gerechtigkeit auf ihre Gemeinsamkeiten, um somit Rückschlüsse auf die Wichtigkeit Platons im Zusammenhang mit der Frage nach Gerechtigkeit in der Gegenwart zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia
    • Die vergebliche Suche nach Gerechtigkeit in Buch I
    • Isomorphie von Seele und Staat - Der platonische Begriff der Gerechtigkeit
  • Höffes Umsetzung der platonischen Konzeptionen unter Berücksichtigung historischer und philosophischer Entwicklungen
    • Platons Gerechtigkeitsbegriff im,aktualisierten' Gewand
    • Vorbehalte gegenüber der Gerechtigkeit?
      • Rechtspositivismus
      • Systemtheoretische Ansätze (nach Luhmann)
      • Utilitarismus
    • Höffes,drei Grundsätze der,sozialen' Gerechtigkeit
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturbericht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Gerechtigkeitsbegriffs anhand von zwei paradigmatischen Theorien: Platons Politeia und Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit. Ziel ist es, die Aktualität Platons anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Höffes Theorie herauszuarbeiten und zu diskutieren. Die Arbeit soll somit Rückschlüsse auf die Bedeutung Platons für die Frage nach Gerechtigkeit in der Gegenwart ermöglichen.

  • Die Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia
  • Höffes Umsetzung des platonischen Gerechtigkeitsbegriffs im modernen Kontext
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Theorien
  • Die Bedeutung Platons für die Frage nach Gerechtigkeit in der Gegenwart
  • Kritik an der Gerechtigkeit und verschiedene Gegenargumente

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Gerechtigkeit ein und stellt die beiden Haupttheorien der Arbeit vor: Platons Politeia und Höffes Theorie der Gerechtigkeit. Kapitel 2 befasst sich mit Platons Gerechtigkeitskonzeption in der Politeia. Hierbei werden die Dialoge des ersten Buches und die Entwicklung des Gerechtigkeitsbegriffs in der „konstruktiven Polisgenese“ des zweiten Buches beleuchtet. Kapitel 3 untersucht Höffes Umsetzung der platonischen Konzeptionen unter Berücksichtigung historischer und philosophischer Entwicklungen. Hier werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Platon und Höffe sowie Vorbehalte gegenüber der Gerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellen den aktuellen Stellenwert Platons für die Frage nach Gerechtigkeit in der Gegenwart dar.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Platon, Politeia, Höffe, Rechtspositivismus, Systemtheorie, Utilitarismus, soziale Gerechtigkeit, eudaimonia, Polisgenese, Aktualität, zeitgenössische Vorstellung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit
Subtitle
Unter Berücksichtigung der Gerechtigkeitskonzeption in Platons Politeia
College
University of Regensburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Einführung in die politische Philosophie: Platon - Hegel - Dewey
Grade
1,7
Author
Sascha Hosters (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V117996
ISBN (eBook)
9783640201860
ISBN (Book)
9783640206773
Language
German
Tags
Otfried Höffes Theorie Gerechtigkeit Einführung Philosophie Platon Hegel Dewey
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Hosters (Author), 2008, Otfried Höffes Theorie der Gerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint