Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde: Die Rechte der Kinder – eine Diskussion

Unterrichtsentwurf anlässlich des Prüfungsunterrichts im Fach Deutsch

Titel: Unterrichtsstunde: Die Rechte der Kinder – eine Diskussion

Unterrichtsentwurf , 2008 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabrina Engelke (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen der vorliegenden Stunde ist sehr vielfältig. Reduziert auf die wesentlichen Aspekte geht es um die Weiterentwicklung der allgemeinen Sprachfähigkeit oder auch –erfahrung einer-seits, um gelingende Kommunikation die sach-, ziel- und adressatengerichtet verläuft andererseits. Die aktuellen niedersächsischen Kerncurricula für die Grundschule unterscheiden zwischen inhalts- und prozessbezogenen bzw. methodenbezogenen Kompetenzbereichen, die es zu verknüpfen gilt.
Im Kerncurriculum Deutsch verweist der Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören’ auf den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Stunde. Der Deutschunterricht soll in diesem Bereich vorhandene Kommunikationsfähigkeiten sowohl situativ als auch systematisch weiterentwickeln. Es werden Gespräche geführt und Einsichten in die Notwendigkeit von Gesprächsregeln gewonnen. Aufmerk-sames Zuhören und sich auf andere zu beziehen gehört genauso dazu, wie sich konstruktiv in Dis-kussionen und Argumentationen auseinander zu setzen. Am Ende des vierten Schuljahres sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, gezielt mit anderen über ein Thema zu sprechen und sich dabei an die Gesprächsregeln zu halten. Sie sollen zudem aktiv zuhören können und Anliegen und Konflikte diskutieren und klären können. Dieser inhaltliche Kompetenzbereich wird in der vorliegenden Deutschstunde mit der methodenbezogenen Kompetenz ‚Lernstrategien anwenden’ (auch: Das Lernen lernen) verknüpft. Für die Kinder bedeutet dies „sich aktiv in den Lernprozess ein(zu)bringen (…) (und) Wunschvorstellungen in Absichten und Pläne um(zu)setzen“ (MK 2006, S.12). Hierzu gehört auch die selbstständige Planung, Gestaltung und Beurteilung ihrer Lernpro-zesse (vgl. MK 2006, S.12).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtseinheit: Wie wir leben
    • 1. Stunde: Einstieg: Wie wir leben
    • 2. Stunde: Leben in anderen Ländern
    • 3. und 4. Stunde: Der Weltkindergipfel
    • 4. und 5. Stunde: Kinderarbeit in der Welt
    • 6. Stunde: Die Rechte der Kinder - eine Diskussion
    • 7. Stunde: Die UNO- Kinderrechte
    • 8. Stunde: Kinderhilfswerke
    • 9. Stunde: Abschluss und Lernziel- Kontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln, indem sie sich in einer Diskussion über die Rechte von Kindern austauschen. Dabei sollen sie lernen, Gesprächsregeln einzuhalten, ihre Meinung zu äußern und zu vertreten sowie aktiv zuzuhören.

  • Die Bedeutung von Kinderrechten
  • Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes
  • Diskussionskultur und Gesprächsregeln
  • Kooperatives Lernen in Gruppenarbeit
  • Selbstständiges Arbeiten und Lernprozessgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Schülerinnen und Schüler sollen in Gruppenarbeit die Rechte von Kindern erarbeiten und diskutieren, die sie für wichtig erachten. Dabei sollen sie sich gegenseitig ausreden lassen, sich melden und abwarten, aktiv zuhören und sich auf Vorredner beziehen. Die Ergebnisse sollen in Stichworten auf Tonpapierblättern festgehalten werden. Anschließend stellen die Gruppen ihre Kinderrechte den anderen Gruppen vor und erörtern und diskutieren diese gemeinsam.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, UN-Konvention, Kommunikation, Gesprächsregeln, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, Selbstständigkeit, Lernprozessgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Die Rechte der Kinder – eine Diskussion
Untertitel
Unterrichtsentwurf anlässlich des Prüfungsunterrichts im Fach Deutsch
Veranstaltung
Prüfung zum 2. Staatsexamen
Note
2,0
Autor
Sabrina Engelke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
10
Katalognummer
V118074
ISBN (eBook)
9783640208197
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Rechte Kinder Diskussion Prüfung Staatsexamen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Engelke (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Die Rechte der Kinder – eine Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118074
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum