In dieser Hausarbeit werden die Figuren Hans Castorp und Ludovico Settembrini aus dem Roman „Der Zauberberg“ thematisiert und die Schüler-Mentor-Konstellation untersucht. Dafür wird „die Eingewöhnungsphase“ Hans Castorps im Sanatorium bis zum fünften Kapitel betrachtet. Die Leitfrage lautet: Welchen Einfluss hat Ludovico Settembrini auf Hans Castorp? Die Hausarbeit gliedert sich in 6 Abschnitte. Zunächst wird der Wandel des Protagonisten Castorp zum Patienten vom ersten bis zum vierten Kapitel mit dem Schwerpunkt auf die Unterkapitel „Notwendiger Einkauf“ und „Politisch verdächtig“ dargestellt. Des Weiteren wird die Person Settembrini vorgestellt und als nächstes Settembrini aus Castorps Perspektive dargestellt. Es folgt eine Untersuchung der Unterschiede zwischen den Beiden. Ein Vorausblick über Settembrinis Wirkung auf Castorp in dem Unterkapitel „Ewigkeitssuppe und plötzliche Klarheit“ des fünften Kapitels gibt Auskunft darüber, in welche Richtung sich das Verhältnis erhärtet. Zum Schluss wird eine Rekapitulation des zuvor Niedergeschriebenen und eine Schlussthese zu der Frage der Hausarbeit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Verwandlung zum Patienten
- Die Person Lodovico Settembrini
- Castorps Resonanz auf Settembrinis Auftreten
- Die Unterschiede
- Vorausblick der Rolle Settembrinis im fünften Kapitel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen Hans Castorp und Ludovico Settembrini im Roman „Der Zauberberg“ und untersucht die Schüler-Mentor-Konstellation. Der Fokus liegt auf der Eingewöhnungsphase Castorps im Sanatorium bis zum fünften Kapitel. Die zentrale Fragestellung lautet: Welchen Einfluss hat Ludovico Settembrini auf Hans Castorp?
- Die Verwandlung Castorps zum Patienten
- Die Person und Persönlichkeit Settembrinis
- Die Interaktion zwischen Castorp und Settembrini
- Unterschiede in den Charakteren und Weltanschauungen
- Vorausblick auf die zukünftige Entwicklung des Verhältnisses
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Gliederung. Sie führt kurz die Figuren Castorp und Settembrini ein und skizziert den Zeitraum der Analyse.
- Kapitel 2: Die Verwandlung zum Patienten
Dieses Kapitel beschreibt die Transformation Castorps vom jungen Besucher zum Patienten im Sanatorium. Es analysiert die Zeitdehnung im Sanatorium, Castorps Vorahnung der Veränderungen und den Kontrast zwischen seiner Lebenserfahrung und der neuen Umgebung. Es beleuchtet auch die Entwicklung von Ziemßchens Charakter und wie er den Einfluss des Berges widerspiegelt.
- Kapitel 3: Die Person Lodovico Settembrini
Dieses Kapitel stellt die Figur Settembrinis vor. Es konzentriert sich auf seine Persönlichkeit, seine Ideale und seine Rolle im Sanatorium. Es geht auch auf seine Beziehung zu den anderen Patienten ein und beleuchtet seine intellektuellen und humanistischen Ansichten.
- Kapitel 4: Castorps Resonanz auf Settembrinis Auftreten
Dieses Kapitel analysiert Castorps Reaktion auf Settembrinis Erscheinen. Es betrachtet, wie Castorp Settembrinis Persönlichkeit und Ideen wahrnimmt, und welche Gedanken und Gefühle er gegenüber ihm entwickelt.
- Kapitel 5: Die Unterschiede
Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen Castorp und Settembrini. Es vergleicht ihre Lebensansichten, Charaktereigenschaften und Werte. Es beleuchtet insbesondere die Spannung zwischen Castorps romantischer und intuitiver Natur und Settembrinis rationaler und aufgeklärter Denkweise.
- Kapitel 6: Vorausblick der Rolle Settembrinis im fünften Kapitel
Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Verhältnisses zwischen Castorp und Settembrini. Es bezieht sich auf den Inhalt des fünften Kapitels und analysiert, wie Settembrinis Einfluss auf Castorp sich weiterentwickeln wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind: „Der Zauberberg“, Hans Castorp, Ludovico Settembrini, Schüler-Mentor-Beziehung, Eingewöhnungsphase, Sanatorium, Einfluss, Wandlung, Unterschiede, Humanismus, Rationalismus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Figuren Hans Castorp und Ludovico Settembrini und die Schüler-Mentor-Konstellation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180754