Diese Bachelorarbeit möchte beschreiben, welche Auswirkung der Ausbau der Ganztagsschule in Deutschland auf die familiären Strukturen im Vergleich zu den 1950er-Jahren hat. Hierbei soll zunächst ein Vergleich zwischen den 1950er- und den 2020er-Jahren erfolgen, um die Veränderungen familiärer Strukturen zu beschreiben. Anschließend möchte die Arbeit einen Ausblick darauf geben, was die Veränderung im Ganztagsschulwesen für die Ausbildung von Lehrkräften bedeutet.
Zu Beginn der Arbeit wird zunächst ein Blick auf die Ganztagsschule geworfen. Hierbei wird neben einer begrifflichen Definition, die für den weiteren Aufbau der Arbeit von zentraler Bedeutung ist, auch ein Blick auf die Entwicklung der Ganztagsschule und deren Ziele erfolgen. Anschließend wird versucht, für den Begriff der Familie eine Definition zu finden und dessen Wandel in den Blick zu nehmen. Hierbei wird das besondere Augenmerk auf die Jahre um 1950 gelegt, die besondere familiäre Strukturen aufweisen, um sie dann mit den 2020er-Jahren zu vergleichen. Zum Abschluss des Kapitels wird das Augenmerk auf die Rolle gelegt, die Familie für die Sozialisation und Erziehung von Schüler*innen spielt. In einem weiteren Kapitel werden die beiden Themen zusammengeführt und betrachtet, inwiefern die Ganztagsschule einen Effekt auf die Veränderung familiärer Strukturen hat. Zum Abschluss der Arbeit soll auf dieser Grundlage ein Ausblick gegeben werden, der aktuelle Diskussionen darstellt und die Folgen für die Ausbildung von Lehrkräften betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phänomen Ganztagsschule
- Eine Begriffsdefinition
- Die Begriffsdefinition der Kultusministerkonferenz
- Die Begriffsdefinition des Ganztagsschulverbandes
- Die Entwicklung der Ganztagsschule
- Ziele der Ganztagsschule
- Eine Begriffsdefinition
- Familie
- Familie - Der Versuch einer Begriffsdefinition
- Familie im Wandel
- Familie in den 1950er-Jahren
- Die Familie des 21. Jahrhunderts
- Die Rolle der Familie bei der Sozialisation und Erziehung eines Kindes
- Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Familie
- Ein Ausblick
- Aktuelle Diskussionen
- Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrkräften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschule in Deutschland auf die familiären Strukturen im Vergleich zu den 1950er-Jahren. Sie beleuchtet den Wandel familiärer Strukturen im Laufe der Zeit und untersucht, welche Folgen dieser Wandel für die Ausbildung von Lehrkräften hat. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Ganztagsschule bei der Gestaltung dieser Veränderungen gelegt.
- Begriffsdefinition und Entwicklung der Ganztagsschule
- Wandel familiärer Strukturen im Vergleich zwischen den 1950er- und den 2020er-Jahren
- Die Rolle der Familie bei der Sozialisation und Erziehung von Kindern
- Auswirkungen der Ganztagsschule auf die familiären Strukturen
- Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage stellt. Im ersten Kapitel wird das Phänomen der Ganztagsschule beleuchtet, wobei zwei prominente Begriffsdefinitionen sowie die Entwicklung und die Ziele der Ganztagsschule vorgestellt werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel familiärer Strukturen im Laufe der Zeit, wobei der Fokus auf den Vergleich zwischen den 1950er-Jahren und dem 21. Jahrhundert liegt. Dabei wird auch die Rolle der Familie für die Sozialisation und Erziehung von Kindern betrachtet.
Im dritten Kapitel werden die beiden Themenbereiche zusammengeführt und die Auswirkungen der Ganztagsschule auf die familiären Strukturen analysiert. Abschließend werden im vierten Kapitel aktuelle Diskussionen um die Ganztagsschule aufgegriffen und die Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrkräften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, familiäre Strukturen, Sozialisation, Erziehung, Wandel, 1950er-Jahre, 21. Jahrhundert, Lehrkräfteausbildung, Bildungslandschaft, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Veränderung familiärer Strukturen im Kontext der Ganztagsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180796