Ziel dieser Seminararbeit ist es, eine Übersicht über die bekanntesten Methoden der Netzplantechnik und ihre Relevanz in der Projektplanung zu geben. Die Anforderungen für ein Projekt werden aufgrund zeitlicher Begrenzungen und komplexerer Bauteile oder Produkte immer schwieriger. Daher ist die Projektplanung ein wichtiger Arbeitsschritt. Eine der wichtigsten Methoden für die Projektplanung ist die Netzplantechnik.
Nachdem die wichtigsten Begrifflichkeiten vorgestellt werden, widmet sich das Kapitel drei den bekanntesten Verfahren der Netzplantechnik. Der grundlegende Aufbau eines Netzplanes sowie die Beschreibung der bekanntesten Netzplanmethoden schaffen ein besseres Verständnis. Bevor das Fazit die Seminararbeit abschließt, wird mit Hilfe eines Beispiels ein Netzplan entworfen und berechnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Definition der Projektplanung
- 2.2. Definition der Methode
- 2.3. Definition der Projektstrukturplan
- 2.4. Definition der Netzplantechnik
- 3. Die Netzplantechnik
- 3.1. Methodengruppen
- 3.2. Grundlegender Aufbau
- 3.3. Critical Path Methode
- 3.4. PERT Methode
- 3.5. Metra Potenzial Methode
- 4. Anwendung der Netzplantechnik
- 4.1. Projektdefinition
- 4.2. Projektstruktur
- 4.3. Anwendung der Netzplantechnik
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Netzplantechnik als Methode der Projektplanung. Ziel ist es, die Grundlagen der Netzplantechnik zu erläutern und ihre Anwendung anhand eines Beispielprojekts zu demonstrieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Methoden und deren Anwendung ermöglichen.
- Grundlagen der Projektplanung und Definition der Netzplantechnik
- Verschiedene Methoden der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM)
- Anwendung der Netzplantechnik in der Praxis anhand eines Beispielprojekts
- Vor- und Nachteile der Netzplantechnik
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Netzplantechnik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die mit der Projektplanung im Allgemeinen und der Auswahl geeigneter Methoden verbunden ist. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: ein verständliches und anwendungsorientiertes Verständnis der Netzplantechnik zu vermitteln. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt für die anschließende detaillierte Betrachtung der Netzplantechnik etabliert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Netzplantechnik. Es definiert zentrale Begriffe wie Projektplanung, Projektstrukturplan und Netzplantechnik selbst. Hier werden die fundamentalen Konzepte etabliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit benötigt werden. Durch die präzise Definition der Kernbegriffe wird eine solide Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel geschaffen. Die Kapitel erklären die grundsätzlichen Konzepte und schaffen damit die Voraussetzungen für die anschließende detaillierte Erläuterung der verschiedenen Netzplanmethoden.
3. Die Netzplantechnik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Methoden der Netzplantechnik. Es erläutert den grundlegenden Aufbau von Netzplänen und geht auf die Critical Path Methode (CPM), die Program Evaluation and Review Technique (PERT) und die Metra Potential Methode (MPM) ein. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden gegenübergestellt, um ein differenziertes Bild der verschiedenen Ansätze zu vermitteln. Das Kapitel betont die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden und zeigt deren Anwendbarkeit in verschiedenen Projektsituationen auf.
4. Anwendung der Netzplantechnik: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung der Netzplantechnik anhand eines konkreten Beispielprojekts ("Seminararbeit"). Es beschreibt die Projektdefinition, die Projektstruktur und die konkrete Anwendung der gewählten Netzplanmethode. Anhand von Diagrammen und Tabellen wird die schrittweise Umsetzung der Methode verdeutlicht. Dieses Kapitel dient als praxisorientierte Anwendung der zuvor beschriebenen Theorie und illustriert den Nutzen der Netzplantechnik für die effiziente Projektplanung.
Schlüsselwörter
Netzplantechnik, Projektplanung, Critical Path Methode (CPM), Program Evaluation and Review Technique (PERT), Metra Potential Methode (MPM), Projektstrukturplan, Projektmanagement, Vorgangsdauer, Pufferzeit, Beispielprojekt.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Netzplantechnik
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Netzplantechnik als Methode der Projektplanung. Sie enthält eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, grundlegende Definitionen (Projektplanung, Projektstrukturplan, Netzplantechnik), eine detaillierte Beschreibung verschiedener Netzplanmethoden (CPM, PERT, MPM), die Anwendung der Netzplantechnik an einem Beispielprojekt und abschließende Schlussfolgerungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Projektplanung, die Definition und verschiedenen Methoden der Netzplantechnik (insbesondere CPM, PERT und MPM), die praktische Anwendung der Netzplantechnik anhand eines Beispielprojekts, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Netzplanmethoden werden im Detail erklärt?
Die Seminararbeit erklärt detailliert die Critical Path Methode (CPM), die Program Evaluation and Review Technique (PERT) und die Metra Potential Methode (MPM). Für jede Methode werden der grundlegende Aufbau, die Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.
Wie wird die Anwendung der Netzplantechnik veranschaulicht?
Die praktische Anwendung der Netzplantechnik wird anhand eines konkreten Beispielprojekts (der Seminararbeit selbst) demonstriert. Die Projektdefinition, die Projektstruktur und die schrittweise Umsetzung der gewählten Netzplanmethode werden mit Diagrammen und Tabellen veranschaulicht.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung (Problemstellung und Zielsetzung), 2. Grundlagen (Definitionen), 3. Die Netzplantechnik (Methodenbeschreibung), 4. Anwendung der Netzplantechnik (Beispielprojekt), und 5. Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Netzplantechnik, Projektplanung, Critical Path Methode (CPM), Program Evaluation and Review Technique (PERT), Metra Potential Methode (MPM), Projektstrukturplan, Projektmanagement, Vorgangsdauer, Pufferzeit, Beispielprojekt.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen und die Anwendung der Netzplantechnik zu vermitteln. Dies soll durch die Erläuterung der verschiedenen Methoden und deren Anwendung anhand eines Beispielprojekts erreicht werden.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektplanung und -management befassen, insbesondere für Studierende, Praktikanten und Berufstätige im Projektmanagementbereich.
- Arbeit zitieren
- Patrick Plaßmann (Autor:in), 2018, Netzplantechnik als Methode der Projektplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181366