Die aktuelle Situation von Unternehmen ist geprägt von steigender Wettbewerbsintensität in zunehmend internationalisierten Märkten. Anbieterstrukturen verändern sich, ständig neue Technologien lassen alte Technologien verschwinden; damit entstehen auch neue Märkte, während alte Märkte sich ändern oder zerstört werden. Hinzu kommt eine beobachtbare stetige
Verkürzung von Innovations- und Produktlebenszyklen bei steigenden
Entwicklungskosten.Für bestehende Produkte des Unternehmens sind im Zeitablauf sinkende Umsatzzahlen zu erwarten. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit
sind die Unternehmen damit gezwungen, ständig selbst mit
innovativen Produkten in den Markt zu treten. Für diese zum langfristigen Überleben des Unternehmens notwendigen Innovationen ist ein hoher Kapitaleinsatz notwendig, die Erfolgsaussichten aber sind unsicher, so dass Innovationen nicht nur ein Erfolgspotenzial, sondern auch ein erhebliches Risiko für das Unternehmen darstellen. Dieses Risiko macht eine Planung, Steuerung und Kontrolle der Innovationsprozesse notwendig sowie eine Bewertung von Innovationen hinsichtlich der Auswirkungen auf das Unternehmen. Ein Instrument zur Verminderung von Unsicherheit und Risiken kann die Evaluation der Innovationsprojekte sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Konzept der Evaluation
- Grundlagen, Ziele und Anwendungsfelder
- Evaluation in den Wissenschaftsbereichen
- Gemeinsamkeiten von Evaluationsvorhaben
- Controlling im Unternehmen
- Controllingkonzeptionen
- Funktionen des Controlling
- Organisations- und Gestaltungsaufgaben des Controlling
- Evaluation als Controllingaufgabe im Innovationsprojekt
- Eigenschaften von Innovationsprojekten
- Ziele und Aufgaben des Innovationscontrolling
- Evaluation im innovativen Projekt
- Zwischenfazit
- Ausgestaltung der Evaluation im Innovationsprojekt
- Aspekte der funktionalen Dimension
- Aspekte der institutionalen Dimension
- Aspekte der instrumentalen Dimension
- Ausgewählte Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte
- Auswahl der zu prüfenden Instrumente
- Kriterien zur Beurteilung der Eignung der Instrumente
- Entwicklungsbezogene Instrumente: GERT-Netzpläne
- Marktbezogene Instrumente: Target Costing
- Entwicklungs- und marktbezogene Instrumente
- Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Evaluation innovativer Projekte im Kontext des Controllings. Ziel ist es, die Rolle und Bedeutung der Evaluation innerhalb des Innovationsprozesses zu beleuchten und geeignete Instrumente zur Erfolgsmessung und -bewertung zu identifizieren.
- Die Konzeption und Aufgaben des Controllings
- Die Bedeutung der Evaluation im Innovationsprozess
- Geeignete Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte
- Organisations- und Gestaltungsaspekte der Evaluation
- Zusammenhang zwischen Controlling und Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Evaluation innovativer Projekte und ordnet die Arbeit in den Kontext des Controllings ein. Sie definiert zentrale Begriffe und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung des Themas im Kontext der zunehmenden Innovationsorientierung von Unternehmen wird hervorgehoben.
Das Konzept der Evaluation: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Evaluation. Es beschreibt Ziele, Anwendungsfelder und verschiedene Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Der Fokus liegt auf der Definition von Evaluation als systematischer Prozess der Erfolgsmessung und -bewertung. Die Gemeinsamkeiten verschiedener Evaluationsvorhaben werden herausgestellt, um einen einheitlichen Rahmen für die spätere Betrachtung im Kontext von Innovationsprojekten zu schaffen.
Controlling im Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Controllingkonzeptionen und deren Funktionen im Unternehmen. Es analysiert die organisatorischen und gestalterischen Aufgaben des Controllings, um die Einbettung der Evaluation in den Controllingprozess zu verdeutlichen. Die verschiedenen Controllingansätze werden im Detail erläutert und ihre Relevanz für die spätere Analyse der Evaluation innovativer Projekte hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Koordination als zentrale Controllingaufgabe.
Evaluation als Controllingaufgabe im Innovationsprojekt: Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten von Innovationsprojekten und den damit verbundenen Herausforderungen für das Controlling. Es definiert Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings und untersucht die Notwendigkeit und die verschiedenen Aspekte der Evaluation im innovativen Projektkontext. Die Kapitel beleuchtet die Erfolgsbewertung anhand von definierten Zielen und die Evaluation als Prozess der Messung, Bewertung und Beurteilung.
Ausgestaltung der Evaluation im Innovationsprojekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Ausgestaltung der Evaluation im Innovationsprojekt. Es analysiert die funktionalen, institutionellen und instrumentalen Dimensionen der Evaluation. Hier werden Fragen der Zielbildung, des Messsystems, der Aufgabenverteilung und der Auswahl geeigneter Instrumente behandelt. Es werden unterschiedliche Modelle der Evaluation (z.B. Selbstevaluation vs. Fremdevaluation) gegeneinander abgewogen und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Ausgewählte Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte vorgestellt und nach Kriterien der Eignung bewertet. Es werden sowohl entwicklungsbezogene (z.B. GERT-Netzpläne) als auch marktbezogene (z.B. Target Costing) Instrumente analysiert, sowie Instrumente die beide Aspekte kombinieren (z.B. Innovationsergebnisrechnung, Realoptionen). Für jedes Instrument werden Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Anwendung in Innovationsprojekten diskutiert.
Schlüsselwörter
Evaluation, Innovationsprojekte, Controlling, Innovationscontrolling, Erfolgsmessung, Erfolgsbewertung, Instrumente, GERT-Netzpläne, Target Costing, Innovationsergebnisrechnung, Realoptionen, Organisationsgestaltung, Koordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Evaluation innovativer Projekte im Kontext des Controllings
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Evaluation innovativer Projekte im Kontext des Controllings. Sie beleuchtet die Rolle und Bedeutung der Evaluation im Innovationsprozess und identifiziert geeignete Instrumente zur Erfolgsmessung und -bewertung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzeption und Aufgaben des Controllings, die Bedeutung der Evaluation im Innovationsprozess, geeignete Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte, Organisations- und Gestaltungsaspekte der Evaluation und den Zusammenhang zwischen Controlling und Evaluation. Sie betrachtet verschiedene Controllingkonzeptionen, die funktionalen, institutionellen und instrumentalen Dimensionen der Evaluation und analysiert Instrumente wie GERT-Netzpläne, Target Costing und die Innovationsergebnisrechnung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einführung, Das Konzept der Evaluation, Controlling im Unternehmen, Evaluation als Controllingaufgabe im Innovationsprojekt, Ausgestaltung der Evaluation im Innovationsprojekt, Ausgewählte Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte und eine zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Evaluation im Kontext von Innovationsprojekten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Rolle und Bedeutung der Evaluation innerhalb des Innovationsprozesses zu beleuchten und geeignete Instrumente zur Erfolgsmessung und -bewertung zu identifizieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Controlling und Evaluation in innovativen Projekten liefern.
Welche Instrumente zur Evaluation innovativer Projekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente, darunter entwicklungsbezogene Instrumente wie GERT-Netzpläne, marktbezogene Instrumente wie Target Costing und Instrumente, die beide Aspekte kombinieren, wie die Innovationsergebnisrechnung und Realoptionen. Die Eignung der jeweiligen Instrumente wird anhand von definierten Kriterien bewertet.
Welche Dimensionen der Evaluation werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die funktionalen, institutionellen und instrumentalen Dimensionen der Evaluation. Die funktionale Dimension befasst sich mit den Zielen und Aufgaben der Evaluation, die institutionelle Dimension mit der Organisation und der Aufgabenverteilung, und die instrumentale Dimension mit der Auswahl und Anwendung geeigneter Messinstrumente.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Evaluation, Innovationsprojekte, Controlling, Innovationscontrolling, Erfolgsmessung, Erfolgsbewertung, Instrumente, GERT-Netzpläne, Target Costing, Innovationsergebnisrechnung, Realoptionen, Organisationsgestaltung und Koordination.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation von Innovationsprojekten beschäftigen, insbesondere im Kontext des Controllings. Dies umfasst Wissenschaftler, Studierende, Unternehmensberater und Mitarbeiter in Unternehmen, die für Innovationsmanagement verantwortlich sind.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den behandelten Instrumenten sind im vollständigen Text der Diplomarbeit enthalten.
- Arbeit zitieren
- Claudia Trabold (Autor:in), 2008, Evaluation innovativer Projekte - Eine Organisations- und Gestaltungsaufgabe des Controllings?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118183