Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule.
Zuerst wird die gesundheitsbezogene Datenlage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland beschrieben. Dabei wird auf die Bereiche Unfälle, Bewegungsverhalten, Übergewicht und Adipositas, die Ernährungssituation, psychische Auffälligkeiten sowie den Medienkonsum eingegangen.
Um ein wirksames und sinnvolles Programm zur Gesundheitsförderung und Prävention in einem Setting umzusetzen, ist es sinnvoll, sich zunächst mit dem Ist-Zustand, also der aktuellen gesundheitlichen Lage der Personen, die diesem Setting angehören, auseinander zu setzen.
In dieser Arbeit geht es vor allem um Kinder im Setting Grundschule (also 6/7 bis 10-Jährige). In den Studien, in denen die folgenden gesundheitlichen Daten erhoben wurden, stehen die Daten der 6/7- bis 10-Jährigen in der Auswertung meist in Bezug zu anderen Altersgruppen und können somit nicht immer getrennt voneinander betrachtet werden. Zudem sind die Altersspannen in den Auswertungen oftmals nicht genau auf das Alter von 6/7 bis 10 Jahren ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation
- 2 Schwerpunkt Thema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule
- 3 Recherche Modellprojekt
- Literaturverzeichnis
- 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Kindern im Grundschulalter (6-10 Jahre) in Deutschland. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung eines wirksamen und sinnvollen Programms zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Gesundheitsbereiche, wie z. B. Unfälle, Bewegungsverhalten, Übergewicht und Adipositas, Ernährungssituation, psychische Auffälligkeiten und Medienkonsum.
- Analyse der aktuellen Gesundheitsdaten von Grundschulkindern in Deutschland
- Identifizierung von gesundheitlichen Risiken und Herausforderungen
- Entwicklung von Handlungsansätzen zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule
- Recherche von Modellprojekten zur Gesundheitsförderung in Grundschulen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation
Kapitel 1 analysiert die gesundheitliche Datenlage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Altersgruppe der 6- bis 10-Jährigen. Es werden Daten zu Unfällen, Bewegungsverhalten, Übergewicht und Adipositas, Ernährung, psychischen Auffälligkeiten und Medienkonsum präsentiert.
1.1 Gesundheitsbezogene Datenlage
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die aktuellen Daten aus relevanten Studien, um die gesundheitliche Situation von Grundschulkindern in Deutschland zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Unfälle, Bewegungsverhalten, Übergewicht und Adipositas, Ernährungssituation, psychischen Auffälligkeiten sowie dem Medienkonsum.
1.1.1 Unfälle
Basierend auf Daten der KiGGS Welle 2 (2014-2017) zeigt dieser Abschnitt die Prävalenz von ärztlich behandelten Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 17 Jahren, wobei ein besonderer Fokus auf die Altersgruppe der 7- bis 10-Jährigen gelegt wird. Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sowie in Abhängigkeit des sozioökonomischen Status werden analysiert.
1.1.2 Bewegungsverhalten
Dieser Abschnitt analysiert die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen anhand der Daten der KiGGS Wellen 1 und 2 (2009-2012 und 2014-2017). Es wird untersucht, in welchem Umfang die Mindestempfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von mindestens 60 Minuten täglich körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren erfüllt wird.
1.1.3 Übergewicht und Adipositas
Dieser Abschnitt stellt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren anhand von Daten der KiGGS Welle 2 (2014-2017) vor.
1.2 Ableitung von Handlungsansätzen
Basierend auf der Analyse der gesundheitlichen Datenlage werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsansätze für die Gesundheitsförderung in der Grundschule abgeleitet.
2 Schwerpunkt Thema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule
Dieses Kapitel präsentiert ein mögliches Schwerpunkt Thema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung in der Grundschule, das auf Basis der zuvor analysierten Datenlage entwickelt wurde.
3 Recherche Modellprojekt
In diesem Kapitel wird ein Modellprojekt zur Gesundheitsförderung in der Grundschule vorgestellt und dessen Relevanz für die eigene Arbeit erläutert.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Grundschule, Kinder, Jugendliche, Unfälle, Bewegungsverhalten, Übergewicht, Adipositas, Ernährung, psychische Auffälligkeiten, Medienkonsum, Gesundheitsdaten, KiGGS, Handlungsansätze, Modellprojekt.
- Quote paper
- Sabrina Krug (Author), 2021, Ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181845