Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen

Das Morbus-Parkinson-Syndrom und seine Behandlungsmöglichkeiten

Titel: Das Morbus-Parkinson-Syndrom und seine Behandlungsmöglichkeiten

Studienarbeit , 2020 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Britta Bartl (Autor:in)

Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Morbus Parkinson Syndrom (MP) und seine Behandlungsmöglichkeiten.

Ziel ist es zum einen, das Parkinson Syndrom in seinem Erscheinungsbild darzustellen. Es wird auf die Symptomatik, den Krankheitsverlauf, die Ursachen sowie Diagnose und aktuelle Prävalenz- und Inzidenzraten eingegangen.

Zum anderen soll das Fallbeispiel thematisiert und in Bezug auf die im Theorieteil dargestellten wissenschaftlichen Erkenntnisse diskutiert werden. Insbesondere soll das Problem des „Nicht-Telefonierens“ erläutert und analysiert werden. Um eine Lösung für das Problem des „Nicht-Telefonierens“ und dem Entziehen jeglicher Aktivitäten zu bieten, werden alltagsrelevante Therapieansätze präsentiert. Dabei werden sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Therapieansätze berücksichtigt.

MP ist eine Erkrankung des Nervensystems. Die Krankheit geht mit einer Vielzahl an Symptomen einher und kann in jedem Lebensalter auftreten. Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und reichen von körperlichen über psychischen bis zu geistigen Beeinträchtigungen.

Nach der Alzheimer-Krankheit gilt das Morbus Parkinson Syndrom als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. MP gilt als unheilbar. Dennoch gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, die alle zum Ziel haben, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Symptome sowie die damit einhergehenden Beschwerden zu reduzieren, sodass die Lebensqualität der Betroffenen weitestgehend erhalten bleibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theorie
    • 2.1 Morbus Parkinson
    • 2.2 Symptomatik
    • 2.3 Verlauf der Krankheit
    • 2.4 Diagnose
    • 2.5 Ursachen
    • 2.6 Prävalenz und Inzidenz
  • 3. Methodik
    • 3.1 Medikamentöse Therapie
    • 3.2 Nichtmedikamentöse Therapie
  • 4. Fallbeispiel am Patienten
    • 4.1 Beschreibung des Fallbeispiels
    • 4.2 Symptomatik und Krankheitsverlauf
    • 4.3 Die Problematik des Nicht-Telefonierens und ihre Folgen
    • 4.4 Behandlungsmöglichkeiten
      • 4.4.1 Psychosoziale Betreuung / Psychotherapie
      • 4.4.2 Logopädie
      • 4.4.3 Ergotherapie
      • 4.4.4 Physiotherapie
      • 4.4.5 Künstlerische Therapie
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht das Morbus Parkinson-Syndrom (MP) und analysiert anhand eines konkreten Fallbeispiels die Herausforderungen, die sich für Betroffene durch die Krankheit ergeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Auswirkungen von MP auf das tägliche Leben, insbesondere auf die Kommunikation und die Teilhabe an sozialen Aktivitäten.

  • Erläuterung des Morbus Parkinson-Syndroms, seiner Symptome und Ursachen
  • Analyse des Krankheitsverlaufs und der Schwierigkeiten im Alltag, die durch MP entstehen
  • Besondere Betrachtung der Problematik des Nicht-Telefonierens bei Parkinson-Patienten
  • Präsentation verschiedener medikamentöser und nichtmedikamentöser Therapieansätze
  • Diskussion der Bedeutung der psychologischen und sozialen Unterstützung für Parkinson-Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Fallstudie beschreibt. Im Theorieteil werden wichtige Aspekte des Morbus Parkinson-Syndroms, wie Symptomatik, Verlauf, Diagnose und Therapie, erörtert. Der Methodikteil stellt verschiedene Therapieansätze vor, sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse. Im folgenden Kapitel wird ein Fallbeispiel eines Parkinson-Patienten mit seinen individuellen Herausforderungen, insbesondere der Problematik des Nicht-Telefonierens, vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion, die auf Grundlage des Fallbeispiels die Bedeutung der psychologischen und sozialen Unterstützung für Parkinson-Patienten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Morbus Parkinson, Parkinson-Syndrom, Symptomatik, Krankheitsverlauf, Therapie, Nicht-Telefonieren, Fallbeispiel, Kommunikation, soziale Aktivitäten, psychosoziale Unterstützung, Prävalenz, Inzidenz

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Morbus-Parkinson-Syndrom und seine Behandlungsmöglichkeiten
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Britta Bartl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
31
Katalognummer
V1181897
ISBN (PDF)
9783346619754
ISBN (Buch)
9783346619761
Sprache
Deutsch
Schlagworte
morbus-parkinson-syndrom behandlungsmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Bartl (Autor:in), 2020, Das Morbus-Parkinson-Syndrom und seine Behandlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum