Gegenstand dieser Arbeit soll sein, die DEFA Produktion "Dornröschen" (1971) auf ideologisch aufgeladene Inhalte zu untersuchen sowie herauszufinden, inwiefern politische Motive in Walter Becks filmischer Adaption der ursprünglich von den Gebrüder Grimm stammenden Version des Märchens Dornröschen zu finden sein mögen. Die Analyse liefert optimalerweise Antworten auf die Frage, ob dem Film berechtigterweise der Vorwurf gemacht werden darf, Kinder und Jugendliche mit zentralen Werten und Prinzipien der sozialistischen Ideologie konfrontiert zu haben. Um diesem Ziel näherzukommen, werden insbesondere die Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee beleuchtet, die hinsichtlich der Fragestellung tragende Rollen in der von der DEFA adaptierten Geschichte einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Kontext
- 3. Analyse der Märchenadaption hinsichtlich seiner politischen Dimension
- 3.1 Prinz Ferdinand als ideologisch aufgeladene Schlüsselfigur und die Rolle der 13. Fee
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die DEFA-Produktion „Dornröschen“ (1971) auf ideologisch aufgeladene Inhalte und politische Motive in Walter Becks filmischer Adaption des Märchens. Ziel ist es, zu ergründen, ob der Film Kinder und Jugendliche mit sozialistischen Werten konfrontierte. Die Analyse fokussiert insbesondere die Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee.
- Ideologische Instrumentalisierung von Kinderfilmen in der DDR
- Politische Botschaften in Märchenadaptionen
- Analyse der Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee
- Der Einfluss des 11. Plenums des ZK der SED auf die DEFA-Produktion
- Vergleich der DEFA-Adaption mit der Grimmschen Vorlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie auf eine Tagung über DEFA-Kinderfilme und deren erzieherischen Anspruch verweist. Sie benennt die DEFA-Produktion „Dornröschen“ (1971) als Untersuchungsgegenstand und formuliert die Forschungsfrage, ob der Film Kinder und Jugendliche mit sozialistischen Idealen konfrontierte. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee als zentrale Elemente der ideologischen Botschaft.
2. Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der DEFA-Produktion im Kontext der Nachkriegszeit und der Gründung der DDR. Es beschreibt die politische Landschaft, die sowjetische Einflussnahme und die Gründung der DEFA als Instrument der ideologischen Umerziehung. Der Fokus liegt auf der Rolle der DEFA bei der Vermittlung sozialistischer Werte an Kinder und Jugendliche durch Märchenverfilmungen und die Kritik am ideologischen Überladen bestimmter Produktionen, wie am Beispiel "Das tapfere Schneiderlein" illustriert.
3. Analyse der Märchenadaption hinsichtlich seiner politischen Dimension: Diese Analyse vergleicht die DEFA-Verfilmung von „Dornröschen“ mit der Vorlage der Gebrüder Grimm und untersucht die Unterschiede hinsichtlich ihrer politischen Dimension. Sie beleuchtet die Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee, um aufzuzeigen, wie diese Figuren möglicherweise zur Vermittlung sozialistischer Ideale eingesetzt wurden. Das Kapitel untersucht, wie die Adaption die ursprüngliche Geschichte möglicherweise verändert hat, um eine politische Botschaft zu vermitteln.
Schlüsselwörter
DEFA, Dornröschen, Märchenadaption, DDR, Sozialistische Ideologie, Kinderfilm, politische Propaganda, Walter Beck, Prinz Ferdinand, 13. Fee, 11. Plenum ZK SED, Ideologische Umerziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur DEFA-Produktion "Dornröschen" (1971)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die DEFA-Produktion "Dornröschen" (1971) von Walter Beck auf ihre ideologischen Inhalte und politischen Motive. Der Fokus liegt darauf, zu untersuchen, ob der Film Kinder und Jugendliche mit sozialistischen Werten konfrontierte.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee. Weitere Themen sind die ideologische Instrumentalisierung von Kinderfilmen in der DDR, politische Botschaften in Märchenadaptionen, der Einfluss des 11. Plenums des ZK der SED auf die DEFA-Produktion und ein Vergleich mit der Grimmschen Vorlage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext, eine Kapitel zur Analyse der politischen Dimension der Märchenadaption und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel zum historischen Kontext beleuchtet die politische Landschaft der DDR und die Rolle der DEFA. Die Analyse vergleicht die DEFA-Verfilmung mit der Grimmschen Vorlage und untersucht die Figuren des Prinzen Ferdinand und der 13. Fee.
Welche Rolle spielen Prinz Ferdinand und die 13. Fee in der Analyse?
Prinz Ferdinand und die 13. Fee werden als Schlüsselfiguren betrachtet, um zu untersuchen, wie sozialistische Ideale möglicherweise in den Film integriert wurden. Ihre Darstellung und Funktion im Film stehen im Mittelpunkt der Analyse der politischen Botschaften.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der DEFA-Produktion im Zusammenhang mit der Nachkriegszeit, der Gründung der DDR, der sowjetischen Einflussnahme und der Rolle der DEFA bei der Vermittlung sozialistischer Werte an Kinder und Jugendliche. Beispiele wie "Das tapfere Schneiderlein" werden zur Illustration herangezogen.
Wie wird die DEFA-Adaption mit der Grimmschen Vorlage verglichen?
Die Arbeit vergleicht die DEFA-Verfilmung von "Dornröschen" mit der Vorlage der Gebrüder Grimm, um die Unterschiede hinsichtlich ihrer politischen Dimension aufzuzeigen. Der Fokus liegt darauf, wie die Adaption verändert wurde, um möglicherweise eine politische Botschaft zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DEFA, Dornröschen, Märchenadaption, DDR, Sozialistische Ideologie, Kinderfilm, politische Propaganda, Walter Beck, Prinz Ferdinand, 13. Fee, 11. Plenum ZK SED, Ideologische Umerziehung.
Was ist das Fazit der Arbeit (in Kurzform)?
Die Arbeit untersucht, ob und wie die DEFA-Produktion "Dornröschen" (1971) sozialistische Ideale an Kinder und Jugendliche vermittelte, indem sie die Figuren, den historischen Kontext und den Vergleich mit der Grimmschen Vorlage analysiert. Die Ergebnisse der Analyse werden im Fazit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
- Arbeit zitieren
- Julia Niekrenz (Autor:in), 2021, Propaganda im Kinderfilm der DEFA. Eine Analyse der filmischen Adaption "Dornröschen" (1971), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182158