Was ist die ICF? Welche Rolle spielt die soziale Arbeit bei biopsychosozialen Prozessen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Die ICF löst die ICIDH (International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps) ab und ist ihr Nachfolger. In der Praxis habe ich bereits die Erfahrung gemacht, dass ICF und ICD oft verwechselt werden, daher lege ich hier nochmal den Unterschied dar. Die Grenzen der ICD liegen dort, wo nicht über Krankheit selbst, sondern über damit eintretende funktionale Einschränkungen gesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Das bio-psycho-soziale Modell und die ICF
- Das bio-psycho-soziale Modell
- Was ist die ICF?
- Verständnis von Krankheit und Behinderung im Wandel durch die ICF und das bio-psycho-soziale Modell
- Rolle der sozialen Arbeit bei der Steuerung von bio-psycho-sozialen Prozessen
- Coping und Resilienz
- Klinische Sozialarbeit
- Einbeziehung von Angehörigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Entwicklung des bio-psycho-sozialen Modells und die Bedeutung der ICF im Verständnis von Krankheit und Behinderung. Er analysiert die Rolle der sozialen Arbeit bei der Steuerung von bio-psycho-sozialen Prozessen und diskutiert die Bedeutung von Coping, Resilienz und der Einbeziehung von Angehörigen.
- Das bio-psycho-soziale Modell im Kontext von Krankheit und Behinderung
- Die ICF als international gültiges Klassifikationssystem
- Die Rolle der sozialen Arbeit bei der Steuerung von bio-psycho-sozialen Prozessen
- Coping und Resilienz als zentrale Konzepte in der Sozialen Arbeit
- Die Einbeziehung von Angehörigen in die Bewältigung von Krankheit und Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das bio-psycho-soziale Modell und die ICF
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem bio-psycho-sozialen Modell und der ICF als Instrumente zur Analyse von Krankheit und Behinderung. Es erläutert die Veränderung des Verständnisses von Krankheit und Behinderung im Wandel von einem mechanistischen zu einem ganzheitlichen Modell, das die Interaktion von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren berücksichtigt. Die ICF wird als ein internationales Klassifikationssystem vorgestellt, das eine gemeinsame Sprache zwischen Fachleuten im Gesundheits- und Sozialwesen schafft und die Kommunikation rund um die funktionale Gesundheit von Menschen verbessert.
2. Rolle der sozialen Arbeit bei der Steuerung von bio-psycho-sozialen Prozessen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der sozialen Arbeit bei der Steuerung von bio-psycho-sozialen Prozessen. Es hebt die Bedeutung von Coping und Resilienz in der Bewältigung von Krankheit und Behinderung hervor und erläutert die Aufgaben der klinischen Sozialarbeit, die die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen umfasst. Die Einbeziehung von Angehörigen wird als wichtiger Bestandteil der sozialarbeiterischen Arbeit betont.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt zentrale Begriffe wie bio-psycho-soziales Modell, ICF, Krankheit, Behinderung, soziale Arbeit, Coping, Resilienz, klinische Sozialarbeit, Angehörige, Teilhabe, Gesundheit, Umweltfaktoren.
- Quote paper
- Julia Eder (Author), 2022, BiopsychosozialeProzesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182163