Die Hausarbeit soll aufzeigen, dass tradierte Vorstellungen von Elternschaft, die auf biologischer Verwandtschaft und Erzeugerschaft basieren, überdacht und neu konzipiert werden müssen, damit soziale Elternschaft als eine ebenso wertvolle Elternschaft Anerkennung findet. Das Ziel ist es dabei, einen aktuellen Überblick darüber zu geben, wie Regenbogenfamilien in der heutigen Zeit im Hinblick auf die verschiedenen Einflussfaktoren leben und ob es tatsächlich Unterschiede in der Entwicklung gegenüber Kindern aus heterosexuellen Familien gibt.
Als Einstieg wird kurz erläutert, wie Regenbogenfamilien definiert werden und wie viele Familien in Deutschland in dieser Familienform leben. Durch einen kleinen historischen Abriss soll der Einfluss der rechtlichen und gesellschaftlichen Lage auf die aktuelle Lebenssituation verdeutlicht werden. In einem weiteren Abschnitt zur aktuellen Lebenssituation wird die Frage behandelt, welche Entstehungszusammenhänge bzw. Möglichkeiten es für homosexuelle Paare gibt, eine Familie mit Kindern zu gründen und welche Rolle das soziale Elternteil spielt. Außerdem wird auf die sozioökonomische Lage eingegangen und gesellschaftliche Diskussionen und die daraus resultierenden Diskriminierungen und Vorurteile skizziert. Im weiteren Verlauf wird auf die Entwicklung der Regenbogenkinder eingegangen, indem verschiedene wissenschaftliche Studien herangezogen werden und die Geschlechtsidentität und das Rollenverhalten sowie weitere Besonderheiten von Regenbogenkindern beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Regenbogenfamilien?
- Aktuelle Statistiken
- Historischer Abriss
- Die aktuelle Lebenssituation
- Entstehungszusammenhänge
- Die Rolle des sozialen Elternteils
- Sozio- ökonomische Situation
- Herausforderungen: Diskriminierung & Vorurteile
- Entstehungszusammenhänge
- Die Entwicklung der Regenbogenkinder
- Geschlechtsidentität und Geschlechterrollenverhalten
- Besonderheiten der Regenbogenkinder
- Die Rolle der Sozialen Arbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Lebenssituation von Regenbogenfamilien und der Entwicklung ihrer Kinder im Vergleich zu heterosexuellen Familien. Sie analysiert die Unterschiede und Herausforderungen, denen diese Familien in der heutigen Gesellschaft begegnen.
- Definition und Entstehung von Regenbogenfamilien
- Aktuelle Statistiken und demografische Entwicklung
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Sozio-ökonomische Situation von Regenbogenfamilien
- Entwicklung von Regenbogenkindern in Bezug auf Geschlechtsidentität, Rollenverhalten und weitere Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels des Familienbegriffs und der zunehmenden Sichtbarkeit von Regenbogenfamilien. Die Fragestellung der Hausarbeit wird präzisiert, und es wird ein Überblick über die Inhalte der folgenden Kapitel gegeben.
- Was sind Regenbogenfamilien?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Regenbogenfamilien und ihren unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen. Es werden verschiedene Definitionen und Begriffsbedeutungen, sowie die historische Entwicklung des Begriffs „Regenbogenfamilie“ betrachtet.
- Aktuelle Statistiken/ Demographie: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen statistischen Daten zu Regenbogenfamilien in Deutschland. Es werden Zahlen zur Anzahl von gleichgeschlechtlichen Paaren mit Kindern, sowie die demografische Entwicklung des Phänomens beleuchtet.
- Historischer Abriss: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland. Dabei wird die Bedeutung der Homophobie und Diskriminierung im Kontext der Familiengründung und des Zusammenlebens beleuchtet.
- Die aktuelle Lebenssituation: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Lebenssituation von Regenbogenfamilien. Es werden die Entstehungszusammenhänge von Regenbogenfamilien, die Rolle des sozialen Elternteils, die sozio-ökonomische Situation und die Herausforderungen durch Diskriminierung und Vorurteile beleuchtet.
- Die Entwicklung der Regenbogenkinder: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Regenbogenkindern. Es werden wissenschaftliche Studien herangezogen, um die Geschlechtsidentität, das Rollenverhalten und weitere Besonderheiten von Regenbogenkindern zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Regenbogenfamilien, gleichgeschlechtliche Paare, Familienbegriff, Entwicklung von Kindern, Geschlechtsidentität, Geschlechterrollenverhalten, Diskriminierung, Vorurteile, soziale Elternschaft, aktuelle Lebenssituation, sozio-ökonomische Situation, Statistik, Historischer Abriss.
- Quote paper
- Nikola Podewils (Author), 2020, Inwiefern unterscheiden sich Lebenssituation und Entwicklung der Kinder von Regenbogen- und heterosexuellen Familien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182219