Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Der mediierende Einfluss eines negativen Affekts. In dem Zusammenhang von Stress auf Abusive Supervision

Title: Der mediierende Einfluss eines negativen Affekts. In dem Zusammenhang von Stress auf Abusive Supervision

Bachelor Thesis , 2018 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jana Gath (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um den mediierenden Mechanismus von negativen Affekten im beruflichen Kontext zu untersuchen und einen Beitrag zu dem bisher noch relativ jungen Forschungsgebiet der Prädiktoren von Abusive Supervision zu leisten, adressiert die vorliegende Bachelorarbeit folgende Frage: Löst berufsbedingter Stress einen negativen Affekt bei Führungskräften aus, wodurch das unmittelbare Führungsverhalten eines Vorgesetzten negativ beeinflusst wird und Abusive Supervision entsteht? Diese Frage soll mit Hilfe der Affective Events Theory (AET) von Weiss und Cropanzano (1996) untersucht werden, da die Theorie die Annahme zugrunde legt, dass Affekte als mediierende Variable zwischen affektiven Ereignissen und affektbasiertem Verhalten wirken.

In dieser Studie wurde sich auf berufsbedingten Stress fokussiert. Berufsbedingter Stress kann auftreten, wenn die typischen Verhaltensweisen eines Menschen nicht ausreichen, um den Anforderungen seiner Arbeit gerecht zu werden. Die Auslöser für berufsbedingten Stress sind vielfältig. Unterschieden werden chronische und akute Stressoren. Beispielsweise kann berufsbedingter Stress aus chronischen Stressoren wie einer Arbeitsüberlastung, Rollenkonflikten,
zwischenmenschlichen Konflikten, situationsbedingten Belastungen oder Zweideutigkeit einer Rolle resultieren. Eine unzureichende Anpassung der Verhaltensweise an berufsbedingten Stress kann schwerwiegende Folgen haben. In Studien zur organisatorischen Stressforschung finden sich etliche Folgen von berufsbedingtem Stress wieder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturüberblick
    • Literaturüberblick zu Stress
    • Literaturüberblick zu Abusive Supervision
    • Literaturüberblick zu negativem Affekt
  • Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
    • Affective Events Theory
    • Stress und negativer Affekt
    • Negativer Affekt und Abusive Supervision
    • Stress, negativer Affekt und Abusive Supervision
  • Methode
    • Stichprobenbeschreibung
    • Forschungsdesign
    • Messinstrumente
    • Datenanalyse
  • Ergebnisse
    • Korrelationen
    • Hypothesentest
  • Diskussion
    • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • Limitationen und Ideen für zukünftige Forschungen
    • Praktische Implikationen
    • Abschlussbewertung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den mediierenden Einfluss eines negativen Affekts auf den Zusammenhang zwischen Stress und Abusive Supervision. Dabei werden die Affective Events Theory und das Konzept des negativen Affekts herangezogen, um den Einfluss von Stress auf Abusive Supervision zu erklären.

  • Stress am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit von Arbeitnehmern
  • Abusive Supervision als mögliche Reaktion auf Stress und dessen negative Folgen für die betroffenen Mitarbeiter
  • Der negative Affekt als mediierender Faktor zwischen Stress und Abusive Supervision
  • Entwicklung eines Forschungsmodells und empirische Überprüfung der Hypothesen anhand einer Stichprobe von Arbeitnehmern
  • Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zum Thema Stress und Abusive Supervision beleuchtet und die Forschungslücke, die die Arbeit adressiert, hervorhebt.

Im zweiten Kapitel wird ein umfassender Literaturüberblick zu Stress, Abusive Supervision und negativem Affekt gegeben. Dieser Überblick dient der Einordnung der Forschungsfrage und der Entwicklung der theoretischen Grundlage.

Kapitel 3 präsentiert den theoretischen Hintergrund der Arbeit und leitet die Hypothesen ab, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch geprüft werden. Hierbei werden die Affective Events Theory und das Konzept des negativen Affekts in den Vordergrund gestellt.

Kapitel 4 beschreibt die Methode der Untersuchung, die eine quantitative Erhebung und Analyse von Daten beinhaltet. Die Stichprobenbeschreibung, das Forschungsdesign, die Messinstrumente und die Datenanalyse werden detailliert erläutert.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Die Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen werden dargestellt und die Hypothesen anhand der erhobenen Daten geprüft.

Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und interpretiert, Limitationen der Untersuchung werden aufgezeigt und Ideen für zukünftige Forschungen werden vorgestellt. Die praktische Implikation der Ergebnisse wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stress, Abusive Supervision, negativer Affekt, Affective Events Theory, empirische Forschung, Mediationsanalyse, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsklima und Führungsverhalten. Die Arbeit strebt danach, die mediierenden Einflüsse von Stress auf Abusive Supervision durch den negativen Affekt besser zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Der mediierende Einfluss eines negativen Affekts. In dem Zusammenhang von Stress auf Abusive Supervision
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,0
Author
Jana Gath (Author)
Publication Year
2018
Pages
39
Catalog Number
V1183162
ISBN (PDF)
9783346607836
ISBN (Book)
9783346607843
Language
German
Tags
Abusive Supervision Stress berufsbedingter Stress negativer affekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Gath (Author), 2018, Der mediierende Einfluss eines negativen Affekts. In dem Zusammenhang von Stress auf Abusive Supervision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint